Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Ibis [1]

Ibis [1] [Pierer-1857]

Ibis , 1 ) ( Ibis Lacép ., Falcinellus Bechst .), Gattung ... ... . religiosus, Tantalus aethiopicus Lath . s. Tantalus ibis L .), weiß, Schnabel , Füße , so wie der ...

Lexikoneintrag zu »Ibis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 768.
Ibis

Ibis [Brockhaus-1837]

Ibis heißt ein Geschlecht der reiherartigen ... ... unter dem Namen »Vogelbrunnen« gezeigt werden. Wer einen Ibis tödtete, der war des Todes schuldig. Der Schnabel, der nackte Kopf und Hals und die gleichfalls nackten Beine dieses Ibis sind schwarz und übrigens ist sein Gefieder weiß, ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435-436.
Ibis

Ibis [Vollmer-1874]

Ibis ( Aegypt. M. ), ein göttlich verehrter Vogel, aus der Gattung des Storchs, welcher, zu den Tempeln gepflegt, schaarenweise das flache Nilland durchzog, bei Lebensstrafe von Niemand getödtet werden durfte, und wenn er starb, von den Priestern balsamirt und in den ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Ibis

Ibis [Herder-1854]

Ibis (Ibis) , Gattung der reiherartigen Sumpfvögel , mit nacktem Gesicht u. langem, gebogenem Schnabel; leben an den Ufern der Flüsse, Seen und Sümpfe der warmen Länder . Der braune I. (I. Falcinellus) , oben rostbraun ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 387.
Ibis

Ibis [DamenConvLex-1834]

Ibis , ein namentlich in Unterägypten einheimischer Vogel , der dort besonderer Verehrung genoß ... ... sich eines allseitigen Schutzes erfreute, so daß es bei harter Strafe verboten war, einen Ibis zu tödten. Man findet Ibisbilder an Obelisken und Tempeln, auf Mumiensarkophagen, ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 393.
Ibis

Ibis [Lemery-1721]

Ibis. Ibis, ist ein Egyptischer Wasservogel, dem Storche nicht unähnlich. Es giebet seiner zweyerley Gattungen, schwartze und weisse. Sie können in keiner andern Gegend, als nur in Egypten leben: dann, sobald sie nur durch den Wind, oder ...

Lexikoneintrag »Ibis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 572.
Ibis

Ibis [Brockhaus-1911]

845. Heiliger Ibis. Ibis , s. Ibisvögel [Abb. 845].

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ibis [2]

Ibis [2] [Pierer-1857]

Ibis , Gedicht des Ovidius , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ibis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 768.
Medio tutissimus ibis

Medio tutissimus ibis [Brockhaus-1911]

Medĭo tutissĭmus ibis (lat.), in der Mitte wirst du am sichersten gehen, d.h. Der Mittelweg ist der beste, Zitat aus Ovids » Metamorphosen « (2, 137).

Lexikoneintrag zu »Medio tutissimus ibis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 155.
Medĭo tutissĭmus ibis

Medĭo tutissĭmus ibis [Meyers-1905]

Medĭo tutissĭmus ibis (lat.), »in der Mitte wirft du am sichersten gehen«, d. h. der Mittelweg ist der beste; Zitat aus Ovid (» Metam .«, 2,137).

Lexikoneintrag zu »Medĭo tutissĭmus ibis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 518.
bk10846a

bk10846a [Brockhaus-1911]

845. Heiliger Ibis. Auflösung: 454 x 400 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ibis 845. Heiliger Ibis. Ibisvögel ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10846a.
02_0436a

02_0436a [Brockhaus-1837]

Ibis Auflösung: 1.000 x 886 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ibis

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0436a.
Thaut

Thaut [Pierer-1857]

Thaut , Thaaut, Theuth, Thoth, Thoyt ),ägyptischer Gott ... ... Hermes identificirt u. dargestellt mit dem Ibiskopf, sein heiliger Vogel war der Ibis , seine heilige Stadt Hermopolis Magna in Mittelägypten ( Thothstadt ), seine Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Thaut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 446-447.
Thoth

Thoth [Meyers-1905]

Thoth ( Thout ), ägyptischer Mondgott, auch Gott der Schrift ... ... Griechen mit Hermes identifiziert. Seine heiligen Tiere sind der Hundskopfaffe und der Ibis, mit dessen Kopf er auch abgebildet wird; als Gott der Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Thoth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 504.
Medio

Medio [Pierer-1857]

Medio , 1 ) (lat.), in der Mitte ; M. tutissimus ibis , in der Mitte wirst du am sichersten gehen, d.h. der Mittelweg ist der beste; 2 ) (ital.), so v.w. in der Mitte , namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Medio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 67.
Medio [1]

Medio [1] [Herder-1854]

Medio , lat., in der Mitte; m. tutissimus ibis , sprichwörtlich: der Mittelweg ist der beste.

Lexikoneintrag zu »Medio [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 138.
Ciconia

Ciconia [Lemery-1721]

Ciconia. Ciconia , Jonston. Pelagrus, Ibis . frantzösisch, Cicogne. teutsch, ein Storch. Ist ein Vogel, der sich gern beym Wasser aufhält, und von mittelmäßiger Grösse ist: seine Beine sind hoch und roth: ...

Lexikoneintrag »Ciconia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 308-309.
Ibisvögel

Ibisvögel [Brockhaus-1911]

845. Heiliger Ibis. Ibisvögel (Hemiglottĭdes), Familie der Störche . Heiliger Ibis (Threskiornis oder Ibis religiōsa Sav. [Abb. 845]), weiß, Flügelspitzen, Schnabel , der ...

Lexikoneintrag zu »Ibisvögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Nimmersatt [1]

Nimmersatt [1] [Meyers-1905]

Nimmersatt ( Tantalus L .), Gattung der ... ... , langen, breiten Flügeln und kurzem Schwanz . Der N. ( T. Ibis L .), 90–104 cm lang, weiß, auf den Flügeldecken und Schulterfedern ...

Lexikoneintrag zu »Nimmersatt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 704.
Nimmersatt

Nimmersatt [Brockhaus-1911]

1254. Afrikanischer Nimmersatt. Nimmersatt (Tantălus), Gattg ... ... Gesicht , geradem Schwanz . Afrik. N. ( ibisähnlicher N., T. ibis L . [Abb. 1254]), weiß, Rücken mit rosenrotem ...

Lexikoneintrag zu »Nimmersatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 276-277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon