Muße , Befreiung von Geschäften u. Lebenszerstreuungen, denen man aus äußeren conventionellen ... ... Obliegenheit , od. auch eines äußeren Zwanges , sich nicht entziehen kann, bes. in so fern die dadurch verliehene Gedankenfreiheit zur Sammlung des Geistes für einen ...
... Muße haben. Meine Berufsgeschäfte lassen mir nicht viele Muße übrig. Gute Muße haben, hinlängliche von pflichtmäßigen Geschäften freye ... ... Der letzte gebraucht es auch für Zeit überhaupt, in themo muaze, in dieser Zwischenzeit, indessen. In den Monseeischen Glossen ist Muozu so ...
2. Die Muse , plur. die -n, aus ... ... höhern und dichterischen Schreibart einer jeden Wissenschaft eine Muse beyzulegen, und dann unter diesem Nahmen auch wohl die ... ... alten noch hin und wieder üblichen mūsen, ernsthaft nachdenken, Engl. to muse, Holländ. muisen, muiseneren, zu gehören, S. ...
... und Flamen an, Gedichte in der Volkssprache zu verfassen, und in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ... ... aufgefunden worden; vorher war das Werk schon international geworden in einer nur in plattdeutscher Sprache erhaltenen ... ... (geb. 1864), Impressionist in seiner Lyrik wie in der größern Dichtung » Mei ...
Klio , die Muse der Geschichte u. des Epos , Tochter des Zeus u. der Mnemosyne; mit einer halbgeöffneten Bücherrolle in der Hand dargestellt.
Klio , myth., die Muse der Geschichte , sitzend dargestellt mit einer Bücherrolle in der Hand .
... geb. 1755 zu Dahlen im jütländ. Stifte Ripen, trat in Rom zur Kirche zurück, vollendete seine Ausbildung zu Paris, bekam durch die Unterstützung des Cardinals Borgia u. des Papstes Muse, die röm. und ägypt. Alterthümer gründlich zu erforschen, wurde auch ...
Gleim , Joh. Wilh. Ludw., der dem Halberstädter oder preuß. ... ... Halberstadt , gest. 1803 zu Halberstadt , wo er seit 1747 als Domsekretär in behaglicher Muse gelebt hatte. Durch freigebige Unterstützung junger Talente sowie durch unermüdlichen Briefwechsel erwarb ...
... sein Vaterland, meiden, und gelangete endlich mit demselben in der Insel Strongyle an, woselbst sie sich zusammen auf die Seräuberey legeten. ... ... fehlete, so suchten sie dieser überall habhaft zu werden, bis sie in Thessalien endlich die Frauen antrafen, die des Bacchus Fest begiengen. ... ... dieser den Butes so rasend, daß er sich in einen Brunnen stürzete, und also umkam. Diod. ...
Booth (spr. buhth), Edwin, amerik. Schauspieler, genialer Interpret der Shakespeareschen Muse, geb. 15. Nov. 1833 bei Baltimore , 1870-82 Leiter eines eigenen Theaters in Neuyork , gest. das. 7. Juni 1893. – Sein Bruder ...
Kleio (lat. Clio ), die Muse der Geschichte, dargestellt mit Schriftrolle und Griffel in der Hand . Vgl. Musen (mit Abbildung).
... vertheilt wurde; S. xantha , ein Gebäude in der achten Region in Rom, wo sich die Notarien, Copisten ... ... Abtheilung Soldaten ; bes. in der späteren Kaiserzeit ( S. palatīna ), deren Haustruppen ( S. domesticōrum ), an Zahl 3500, in 9 Compagnien getheilt waren ...
... Athen , lebte nach seiner Rückkehr 1840 der Muse an verschiedenen Orten, erhielt vom König von Preußen einen Jahrgehalt und wurde 1852 Prof. der Aesthetik in München . G. ist einer unserer herrlichsten norddeutschen Dichter, ausgezeichnet ... ... Berlin 1840, 34. Aufl. 1854. Selbst in den »Zeitstimmen« (1841) verließ er niemals die Schranken ...
Bulbul (in türk. Aussprache Bülbül ), der pers. ... ... ist. Die Nachtigall ist gleichsam die Muse des persischen Epikers, die dieser bei Beginn seiner Erzählung ... ... Vereinigung mit der Gottheit (der stillblühenden Rose , pers. Gul, in türk. Aussprache Gül) strebende Seele gedeutet. In ...
Pimpla ( Pimplēa ), Ort bei Dion in Pieria , welcher der Muse heilig war, weshalb diese Pimpleĭdes hießen, u. wo später Orpheus ... ... soll; nach And. war es ein Quell, nach And. ein Berg in Thracien.
Orpheus , Sohn der Muse Kalliope u. ... ... Öagros ), alter thracischer Barde in Pieria u. im Hebrosthale in Thracien. Sein Gesang zur siebensaitigen ... ... Lesbos . Sein Grab sollte in Pieria od. zu Libethra in Macedonien sein. Platon spricht ...
... des Öagros und der Muse Kalliope , die ihn am Hebrosfluß in Thrakien gebar, von ... ... so eine sehr alte Theogonie ), von denen in Athen schon in der Peisistratidenzeit eine Sammlung veranstaltet wurde (s. ... ... für die Gestalt Christi. Soz. B. in den Calixtus-Katakomben in Rom, wo O. zwischen Lämmern ...
... dienenden Stellung durch die Herausgabe einer Sammlung von Gedichten: » The Muse in livery « (1732), und sein satirisches Schauspiel » Toy-shop ... ... « (seit 1758) u.a. Seine Gedichte finden sich abgedruckt in Chalmers ' » Collection of the poets « ...
Orpheus , mythischer Sänger in Griechenland , Sohn der Muse Kalliope , bezauberte durch Gesang die wildesten Tiere , Bäume ... ... der Orphiker; Fragmente der ihm zugeschriebenen mystisch-theol. Dichtungen in Lobecks »Aglaophamus« (1829); die viel spätern sog. ...
... Wilh., geb. 1781 zu Belgard in Hinterpommern, preuß. Justizbeamter, diente in den Befreiungskriegen in der Landwehr , ward aber nach denselben wegen liberalen ... ... die indessen keine Beachtung fanden. War 1848 Mitglied der Nationalversammlung in Frankfurt, Mitglied des letzten Reichsministeriums, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro