Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Infánt

Infánt [Meyers-1905]

Infánt (span. infante; v. lat. infans, » Kind «), in Spanien und Portugal Titel der Prinzen und Prinzessinnen ( infanta , Infantin ) der königlichen Familie; der Kronprinz heißt in Spanien seit 1388 Prinz von ...

Lexikoneintrag zu »Infánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Infánt

Infánt [Brockhaus-1911]

Infánt (span. infante; vom lat. infans, d.i. Kind ) und Infantin (span. infanta), in Spanien und Portugal Titel der Prinzen und Prinzessinnen des königl. Hauses.

Lexikoneintrag zu »Infánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 858.
Infant

Infant [Brockhaus-1837]

Infant (von dem lat. infans , d.h. das Kind) heißen mit Ausnahme des Thronerben die königl. Prinzen in Spanien und Portugal , während jede Prinzessin Infantin titulirt wird.

Lexikoneintrag zu »Infant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Infant

Infant [Herder-1854]

Infant , Infantin, von infans , in Spanien u. Portugal Titel der königl. Prinzen und Prinzessinen.

Lexikoneintrag zu »Infant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 412.
Der Infant

Der Infant [Brockhaus-1809]

Der Infant , (a. d. Lat.) wörtlich das Kind , der Titel, den in Portugal und Spanien vorzugsweise die Prinzen des königlichen Hauses, mit Ausnahme der Kronprinzen, erhalten; denn der Kronprinz von Portugal führt den Titel eines Prinzen von Brasilien ...

Lexikoneintrag zu »Der Infant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232.
Infant, der

Infant, der [Adelung-1793]

Der Infánt , des -en, plur. die -en, Fämin. die Infantinn, eine aus dem mittlern Lat. Infans noch in Spanien übliche Benennung eines königlichen Prinzen, einer königlichen Prinzessinn. S. des du Fresne Gloss. v. Infantes und Infancio. ...

Wörterbucheintrag zu »Infant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376.
Kardinal-Infant

Kardinal-Infant [Meyers-1905]

Kardinal-Infant , Beiname des span. Prinzen Ferdinand (s. Ferdinand 34).

Lexikoneintrag zu »Kardinal-Infant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 621.
Heath

Heath [Pierer-1857]

Heath (spr. Hihd), Charles , geb. um 1790, ... ... gallery, Portfolio ofengravings, Drawing Room portfolio, Ecce homo , The Infant Herkules von den Schlangen erdrückt, Die Heilung des Lahmen ( ...

Lexikoneintrag zu »Heath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 124.
Carlos [1]

Carlos [1] [Brockhaus-1837]

Carlos (Don), Infant von Spanien und Sohn König Philipp II ., geb. 1545 zu Valladolid, der Held des Schiller 'schen berühmten Trauerspiels und mehrer tragischer Dichtungen anderer Nationen , in denen aber Charakter und Lebensgeschichte des Prinzen , ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Carlos [2]

Carlos [2] [Brockhaus-1837]

Carlos (Don Maria Isidoro), Infant von Spanien , geb. 29. März 1788, zweiter Sohn König Karl IV. und Bruder des 1833 verstorbenen König Ferdinand VII., dessen, sowie seines jüngern Bruders Francisco de Paula ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384-385.
Carlos [1]

Carlos [1] [Herder-1854]

Carlos , Don, Infant von Spanien , Sohn Philipps II. und der Maria von Portugal , geb. den 3. Juli 1545, ein Prinz, dessen Geschichte durch die Parteileidenschaft der Historiker verdunkelt wurde u. noch immer nicht die vollständige ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 5.
Infans

Infans [Pierer-1857]

Infans (lat.), Kind , das noch nicht reden kann; ... ... eines Dynasten u. anderer Edlen; daher Infantafĭcum , Apanage . Daher Infant , Titel , den in Spanien u. Portugal die Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Infans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 901.
Carlos

Carlos [Brockhaus-1911]

Carlos , Don, Infant von Spanien , ältester Sohn Philipps II. aus dessen erster Ehe mit Maria von Portugal , geb. 8. Juli 1545 zu Valladolid , ward infolge seiner liberalen Ideen und großen Halsstarrigkeit mit dem Vater völlig entzweit ...

Lexikoneintrag zu »Carlos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
Miguel

Miguel [Herder-1854]

Miguel (Mighel), Dom Maria Evarista, portugies. Infant , geb. 26. Octbr. 1802 zu Lissabon , 3. Sohn Königs Johann VI. u. der Carlotta Joachima von Spanien ; über seine politische Thätigkeit s. Portugal . Dom M. ist ...

Lexikoneintrag zu »Miguel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 183.
Manuel

Manuel [Brockhaus-1911]

Manŭel , Don Juan , Infant von Kastilien , geb. 5. Mai 1282 zu Escalona, kämpfte energisch gegen die Mauren , gest. 1349; als Schriftsteller bekannt durch seinen » Graf Lucanor«, eine geistvolle Sammlung von 50 Geschichten , Anekdoten etc ...

Lexikoneintrag zu »Manuel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 126.
Alfons

Alfons [Brockhaus-1911]

Alfons von Bourbon , Infant von Spanien , Bruder des Kronprätendenten » Karl VII .«, s. Carlos .

Lexikoneintrag zu »Alfons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Toscana

Toscana [Brockhaus-1809]

Toscana , vorher Großherzogthum, und seit dem Lüneviller Frieden 1801 an Ludwig, Infant von Spanien und König von Etrurien , im Jahr 1807 aber von diesem wieder an den Kaiser von Frankreich als König von Italien abgetreten. 1 Fußnoten ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 205-206.
Heubach

Heubach [Pierer-1857]

Heubach , 1 ) ( Kleinheubach ) Standesherrschaft des Fürsten von ... ... Fürsten, Holzhandel; 1600 Ew.; hier residirt auch Dom Miguel (s.d.), Infant von Portugal ; 3 ) ( Großheubach ) Dorf am jenseitigen (rechten) ...

Lexikoneintrag zu »Heubach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 349.
Bourbon [5]

Bourbon [5] [Herder-1854]

Bourbon , Louis Marie von, Infant von Spanien , geb. 1777, ward schon 1800 Cardinal , später Erzbischof von Toledo , unterzeichnete als Präsident der Regentschaft von Cadix die Constitution von 1812, war 1820 Präsident der provisorischen Regierungsjunta, ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 632.
Karl II. [2]

Karl II. [2] [Herder-1854]

Karl II. , von Bourbon , Infant von Spanien , geb. 1799, Sohn des Königs von Etrurien, verlor 1807 an Napoleon das Königreich, erhielt mit Mutter und Geschwistern 1815 Lucca , übernahm die Regierung 1821, lebte aber meistens im Auslande, ...

Lexikoneintrag zu »Karl II. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon