Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Ingen

-Ingen [Adelung-1793]

-Ingen , die Endung verschiedener eigenthümlicher Nahmen der Örter, S. -Ing 1.

Wörterbucheintrag zu »-Ingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1378.
Eimer [2]

Eimer [2] [Meyers-1905]

Eimer , Theodor , Zoolog, geb. 22. Juni ... ... 1843 in Stäfa am Zürichsee , gest. 30. Mai 1898 in Tüb ingen, studierte daselbst, in Heidelberg , Würzburg , Freiburg und Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Eimer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 448.
Mannheim

Mannheim [Brockhaus-1809]

*Mannheim (im J. 1808 nur noch mit 18,800 Einw.), ... ... 1. März 1799 zur Uebergabe aufgefodert, worauf den 2. zwischen ihm und dem Ingen. Obristlieut. Mann eine ziemlich vortheilhafte Capitulation zu Stande kam, die aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 15.
Algringen

Algringen [Meyers-1905]

Algringen , Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Diedenhofen , an der Eisenbahn Hay ingen-A., hat eine kath. Kirche, Bergbau und Hüttenindustrie und (1900) 5230 Einw.

Lexikoneintrag zu »Algringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 327.
Gerardus (59)

Gerardus (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 Gerardus , (12. Oct.), von Ingen, ein Franciscaner-Tertianer zu Köln, welcher in Hub. Men . genannt ist.

Lexikoneintrag zu »Gerardus (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 402.
N

N [Adelung-1793]

N , der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter ... ... für Honig, Honing, für Pfennig, Pfenning. In der Schweiz lautet die Endsylbe -ingen vieler eigenthümlicher Nahmen -ikon, Pfeffingen, Pfeffikon. Auf eben diese Art gehet die ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... [21] Hacker , Zeitschr. für Bauwesen 1888; Zeitschr. des hannov. Ingen.- u. Arch.-Ver. 1888. – [22] Föppl, Das Fachwerk ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

... der großen Alpentunnels, Zeitschr. d. österr. Ingen.- u. Arch.-Vereins 1905, S. 453, 470, 481. – ... ... an der engsten Stelle höher als der kritische ist, Zeitschr. d. österr. Ingen. – u. Arch.-Vereins 1905, S. 580, 592. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Damm [3]

Damm [3] [Lueger-1904]

Damm , Verdämmung oder Verspünden , im Bergbau der ... ... , Darmstadt 1895, S. 361. – [5] Zeitschr. d. Vereins deutscher Ingen. 1904, S. 1639. Treptow. Fig. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Damm [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 534-535.
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

... und Örter, übrig ist, wo sie jetzt ingen lautet. Lotharingen, Lotharii Land. So auch Thüringen, Tübingen, Kitzingen, Memmingen ... ... Inge, ein Feld, her. Die Schweizerische Mundart verwandelt dieses -ingen gemeiniglich in ikon; Pfessikon für Pfessingen, Vlikon für Vlingen. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
Decke

Decke [Lueger-1904]

... . – [4] Zeitschr. des österr. Ingen.- und Arch.-Ver. 1896, S. 264. – [5] Schweiz. ... ... ] Spitzer, Entwicklung der Betoneisenbauten vom Beginn bis Gegenwart, Zeitschr. des österr. Ingen.- und Arch.-Ver. 1902, Nr. 54, S. 73. – ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678-687.
Dampf [3]

Dampf [3] [Lueger-1904]

... Verhalten in der Nähe der Kondensationsgrenze, Zeitschr. des Vereines deutscher Ingen. 1903, S. 1852, 1880. ... ... die spezifischen Wärmen des überhitzten Wasserdampfes , Zeitschr. des Vereines deutscher Ingen. 1904, S. 24, 50. – [17] Lorenz, Die spezifische Wärme des überhitzten Wasserdampfes , Zeitschr. des Vereines deutscher Ingen. 1904, S. 698. – [18 ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 544-548.
Druck [2]

Druck [2] [Lueger-1904]

... Mauerquerschnitte, Zeitschr. d. Arch.- u. Ingen.-Vereins zu Hannover 1883, S. 470 (graphisch). – ... ... ringförmigen Querschnitts , Zeitschr. d. Arch.- u. Ingen.-Vereins zu Hannover 1891, S. 157. – [9] Keck, Vorträge ... ... Bruchlasten und die zulässigen Beanspruchungen gußeiserner Säulen , Zeitschr. d. Vereines deutsch. Ingen. 1898, S. 1114. – [11] Ostenfeld, ...

Lexikoneintrag zu »Druck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 112-115.
Niete

Niete [Lueger-1904]

Niete dienen zur Verbindung von übereinander greifenden Blechen oder flachen ... ... » Hütte « 1905, S. 937; vgl. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingen. 1891, S. 946. – [7] Joly, Techn. Auskunftsbuch, Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Niete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 612-613.
Ebner

Ebner [Meyers-1905]

Ebner , 1) Christina u. Margareta , visionäre Mystikerinnen ... ... Tagebüchern. Die Gottesfreunde (s. d.), insbes. Heinrich von Nördl ingen, später auch Tauler , verehrten sie hoch. Vgl. Lochner , ...

Lexikoneintrag zu »Ebner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 344.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

... Zeitschr. des Vereins deutsch. Ingen. 1902, S. 405. – [14] Germelmann, Der VII. internationale Schiffahrtskongreß in Brüssel, Zeitschr. des Vereins deutsch. Ingen. 1890, S. 1443. – [15] Greifbagger mit Druckluftbetrieb, Zeitschr. des Vereins deutsch. Ingen. 1901, S. 1077. – [16] Bagger mit Spülvorrichtung, ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Träger [1]

Träger [1] [Lueger-1904]

... 197 bezw. 296 (s.a. Wochenschr. d. Oesterr. Ingen.- u. Arch.-Ver. 1891, S, 21, 30, 46, 174 ... ... 357; 1892, S. 405, 557; Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingen. 1892, S. 100, 639). – [24] Hauger, Belastung ...

Lexikoneintrag zu »Träger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 585-589.
Effekt [1]

Effekt [1] [Lueger-1904]

... der Gasmaschinen , Zeitschr. des Ver. deutsch. Ingen. 1905, Nr. 8. – [4] Entgegnung hierzu von Stodola, Schöttler, Meyer, Ehrhardt, Wagener in Zeitschr. des Ver. deutsch. Ingen. 1905, Nr. 13. – [5] Diesel, R., ... ... der Gasmaschine, Zeitschr. des Ver. deutsch. Ingen. 1905. v. Ihering.

Lexikoneintrag zu »Effekt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 220.
Fabrik [1]

Fabrik [1] [Lueger-1904]

Fabrik (von fabrica, Werkplatz, Werkstätte), ein oder mehrere Gebäude ... ... Ludw., Grundrißvorbilder, Abt. 15, Industrielle Anlagen ; Zeitschr. d. Vereins deutscher Ingen., Berlin; The Engineering, London. Weinbrenner. Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Fabrik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 526-527.
Meßrad

Meßrad [Lueger-1904]

Meßrad , ein Rad mit breiter Spur und genau bestimmtem Umfange ... ... Vermessungskunde, Bd. 2. – [3] Zeitschr. d. Oesterr. Arch.- u. Ingen.-Vereins 1875, S. 45 (Tinter). – [4] Zeitschr. f. Vermessungswesen ...

Lexikoneintrag zu »Meßrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon