Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gewölbe

Gewölbe [Brockhaus-1911]

684. Gewölbe: a Tonnen-, b Kappengewölbe. Gewölbe , die nach irgendeinem Bogen aus keilförmigen Steinen geformten konkaven Decken über von Mauern umgebenen Räumen [Abb. 684], nach der geometr. Art ihrer Flächen bezeichnet als Tonnen ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 678.
Tantieme

Tantieme [Brockhaus-1911]

Tantiēme (frz.), bestimmter Anteil an etwas, Gewinnanteil von Vorständen, Aufsichtsratsmitgliedern, Beamten, Arbeitern etc. an irgendeinem Unternehmen; insbes. der Anteil dramat. Dichter und Komponisten an der Einnahme bei Aufführung ihrer Werke. – Die T. des Aufsichtsrats von Aktiengesellschaften, ...

Lexikoneintrag zu »Tantieme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 807.
Wehrsteuer

Wehrsteuer [Meyers-1905]

Wehrsteuer ( Militärpflichtersatz , Militärdienststeuer , Militärsteuer oder ... ... die von im militärpflichtigen Alter stehenden Männern erhoben wird, die den Militärdienst aus irgendeinem Grunde tatsächlich nicht leisten und infolgedessen von Opfern frei sind, die ...

Lexikoneintrag zu »Wehrsteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 462.
Apokrýphen

Apokrýphen [Brockhaus-1911]

Apokrýphen , apokryphische Schriften (grch., d.h. verborgene), bei Juden und Christen religiöse Schriften, die man aus irgendeinem Grunde den »kanonischen« Büchern nicht gleichsetzen wollte. – Zu den A ...

Lexikoneintrag zu »Apokrýphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81-82.
Achsenpolygon

Achsenpolygon [Lueger-1904]

Achsenpolygon . In der Mechanik kann ein Kräftepaar (s.d ... ... des Paares senkrecht steht und deren Länge dem statischen Momente des Paares nach irgendeinem Maßstabe gleich ist. Der Drehungssinn des Kräftepaares wird durch einen Pfeil ...

Lexikoneintrag zu »Achsenpolygon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Industriehafen

Industriehafen [Lueger-1904]

Industriehafen . In neuerer Zeit bemühen sich nicht nur alle jene ... ... an der Elbe, Weser, Oder u.s.w., sondern auch solche, welche an irgendeinem halbwegs namhaften Flüßchen gelegen sind, Hafenanlagen zu errichten und diese in schiffbare Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Industriehafen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 384-385.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... aber relativ, ein Übel an sich kann es nicht geben, nur in Beziehung zu irgendeinem, sei es individuell-immanenten, sei es universaltranscendenten Zwecke ist etwas gut ( ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung ... ... ; das Ganze ist also eine Vielheit von Dingen , die wir, entweder aus irgendeinem menschlichen Interesse oder durch eine sachliche Verknüpfung gezwungen, als eine Einheit auffassen. ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
krank

krank [Mauthner-1923]

krank – Krankheit, oft nur der Gegensatz von Kraft , ist ... ... daß die Namen der Krankheiten wie andre Wörter auch ihre Zufallsgeschichte haben, bald von irgendeinem Symptom hergenommen sind, bald den elenden Zustand überhaupt, also jede Krankheit bezeichnen ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... . Wenigstens nicht einen solchen Artunterschied wie zwischen der Schöpfung aus dem Nichts und irgendeinem Menschenwerk. So kunstfremd scheinen diese Ergebnisse der Psychologie; und das Genie behält höchstens ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Dampf [3]

Dampf [3] [Lueger-1904]

Dampf , überhitzter . Ueber diesen Begriff s. Dampf ... ... daß 25. und 28. die wirkliche spezifische Wärme bei konstantem Druck in irgendeinem Zustand p, υ, t ausdrücken sollen, während die mittlere spezifische ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 544-548.
Gewölbe [1]

Gewölbe [1] [Lueger-1904]

Gewölbe , Steindecken, aus einzelnen natürlichen oder künstlichen Steinen so zusammengefügt ... ... B' (A) und D' (C) gezogen. Zu diesen wird in irgendeinem Teilpunkte der Stirnkurve, z.B. im Kämpferpunkte D', eine Senkrechte D ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 498-510.
Wüstung

Wüstung [Meyers-1905]

Wüstung ( Ödung , Elende ) ist ein Sammelbegriff für ... ... dorfer ) mit den zugehörigen Fluren (» Wüste Marken «), die aus irgendeinem Anlaß dauernd ihre Selbständigkeit verloren haben, also auch solche, die nicht zugrunde, ...

Lexikoneintrag zu »Wüstung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 801-802.
Bussole [3]

Bussole [3] [Lueger-1904]

Bussole . – In den letzten Jahren sind namentlich die kleineren Handbussolen ... ... bequem bei Nachtmärschen verwendbar macht. Die Nadel ist mit »Leuchtfarbe« oder mit irgendeinem »Radiumpräparat« bestrichen, so daß ihre Stellung durch Schwaches Lichtausstrahlen gut wahrgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Bussole [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Polygon [2]

Polygon [2] [Lueger-1904]

Polygon der Geschwindigkeiten . Aus zwei Geschwindigkeiten eines Punktes ... ... als die Schlußlinie eines Polygons , das aus den in beliebiger Ordnung von irgendeinem Punkte aus in ihren Richtungen aneinander zu fügenden einzelnen Geschwindigkeiten gebildet werden ...

Lexikoneintrag zu »Polygon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 183.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... der Schlußzeichen das Abfragesystem in Brücke geschaltet wird. Muß die rufende Sprechstelle aus irgendeinem Grunde geweckt werden, so erfolgt dies durch Niederdrücken der Rückruftaste T a ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... ein Staat, dessen Bürger politisch frei sind. Nur daß von alters her oder nach irgendeinem neuen Aberglauben bestimmt wird, wie die Gesetze zustande kommen sollen: durch Beschlüsse der ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Kartelle

Kartelle [Roell-1912]

Kartelle der Eisenbahnen , Vereinbarungen zu dem Zweck, die Einnahmen aus ... ... wird. Da nun die direkten Frachtsätze in der Regel die niedrigsten der auf irgendeinem Eisenbahnwege erreichbaren bilden und die reglementarische Lieferzeit des schnellsten Weges auf die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Kartelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 327-331.
Schikane

Schikane [Lueger-1904]

Schikane , im Rechtssinn, liegt vor bei Ausübung eines Rechts, wenn ... ... also befugt, die ihm zustehenden Rechte in ihrem vollen Umfang auszuüben, soweit diese Ausübung irgendeinem Interesse des Berechtigten zu dienen vermag; nur wo gar kein solches Interesse mehr ...

Lexikoneintrag zu »Schikane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 693-695.
Hypérbel

Hypérbel [Brockhaus-1911]

840. Hyperbel. Hypérbel (grch.), in der ... ... der H. Letztere haben die Eigenschaft, daß die Differenz ihrer Entfernungen von irgendeinem Hyperbelpunkt H gleich dem Scheitelabstand ist. Durch den Mittelpunkt O gehen die ...

Lexikoneintrag zu »Hypérbel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon