Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Irische See

Irische See [Brockhaus-1911]

Irische See , s. Irland .

Lexikoneintrag zu »Irische See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Irische Sprache

Irische Sprache [Meyers-1905]

Irische Sprache , s. Keltische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Irische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 12.
Irische Leinwand

Irische Leinwand [Lueger-1904]

Irische Leinwand , halbbaumwollene Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Irische Leinwand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 212.
Irische Eisenbahnen

Irische Eisenbahnen [Roell-1912]

Irische Eisenbahnen, s. Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen

Lexikoneintrag zu »Irische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280.
Nationalliga, Irische

Nationalliga, Irische [Meyers-1905]

Nationalliga, Irische , s. Irland , S. 24.

Lexikoneintrag zu »Nationalliga, Irische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 445.
Irische Nationalpartei

Irische Nationalpartei [Brockhaus-1911]

Irische Nationalpartei , Homerulers, polit. Partei , die Erlangung von Homerule (s.d.) für Irland erstrebt, 1872 gegründet, seit 1879 unter Führung Parnells , spaltete sich 1890 in Parnelliten und Antiparnelliten, 1900 unter Führung Redmonds wieder ...

Lexikoneintrag zu »Irische Nationalpartei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Irische Sprache u. Literatur

Irische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Irische Sprache u. Literatur . Die Irische Sprache gehört zu dem ... ... Cämon (gest. 1790) angesehen, u. noch immer treten irische Dichter auf, wie Mac Cabe u.a. Übertragungen irischer ... ... der Herrscher Irlands . Der älteste auf uns gekommene eigentliche irische Annalist ist Tigernach O'Broein, gest ...

Lexikoneintrag zu »Irische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 58-59.
Irische Sprache und Literatur

Irische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Irische Sprache und Literatur . Die irische Sprache , ein Dialekt der Keltischen Sprachen ... ... ist sehr umfangreich, die neuirische schwach.- Vgl. Windisch »Irische Grammatik « (1879); Windisch und Stokes , »Irische Texte « (1880 fg.).

Lexikoneintrag zu »Irische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... vorzunehmen. Darauf ward von Gladstone eine neue irische Landbill eingebracht, die den Pächtern erhebliche Zugeständnisse machte, aber trotzdem ... ... 7. Mai 1882. Die Regierung legte nun dem Parlament eine neue irische Zwangsbill, gleichzeitig aber auch eine Bill vor, welche die allmähliche Tilgung ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Dee [1]

Dee [1] [Pierer-1857]

Dee (spr. Dih), 1 ) Fluß in England ... ... einer breiten, meerbusenähnlichen Mündung zwischen den Grafschaften Flint u. Cheshire ins Irische Meer ; 2 ) Fluß in der Grafschaft Kirkcudbright ( Südschottland ...

Lexikoneintrag zu »Dee [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 791.
Dee

Dee [Brockhaus-1911]

Dee (spr. dih), Fluß in Nordwales, entspringt in der Grafsch. Merioneth , mündet nach 122 km in die Irische See . – D., Fluß in Schottland , entspringt auf den ...

Lexikoneintrag zu »Dee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Anu

Anu [Pierer-1857]

Anu , irische Göttin, von unbestimmter Bedeutung , im Frühjahr sollte ihr Bild an einen Stein gebunden werden.

Lexikoneintrag zu »Anu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 584.
Down

Down [Pierer-1857]

Down (spr. Dann ), 1 ) Grafschaft in der irischen ... ... u. Armagh , an die Belfast - u. Carlingfordbai u. an das Irische Meer ; hügelig (Gebirg Mourne, mit Slieve Donnard , 2654 Fuß), ...

Lexikoneintrag zu »Down«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 283.
Foot

Foot [Meyers-1905]

Foot (spr. fut, Mehrzahl Feet ), das engl. ... ... Mühlsteinen vormals nur 2 hands zu 4 Zoll groß; das alte irische F. war dem englischen gleich, das schottische zu 1 / 3 Ell ...

Lexikoneintrag zu »Foot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 753.
Bull [1]

Bull [1] [Herder-1854]

Bull , engl., eigentlich Stier , dann in der Umgangssprache ... ... oder Erzählung. wie deren gar viele namentlich den Irländern von den Engländern aufgebürdet werden, irische Bulls . John B., wörtl. Hans Ochs , scherzhafte Personifikation des engl ...

Lexikoneintrag zu »Bull [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 717-718.
Mare

Mare [Meyers-1905]

Mare (lat.), Meer ; M. Africum , das Meer ... ... Tuscum oder Inferum , das Tyrrhenische Meer ; M. Ivernicum , die Irische See; M. Mediterraneum oder Internum , Mittelmeer ; M. ...

Lexikoneintrag zu »Mare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 275.
Mayo

Mayo [Herder-1854]

Mayo (Meho), irische Grafschaft in Connaught , 85 1 / 6 QM. groß mit 274000 E., die hauptsächlich von Viehzucht, Fischfang und Leineindustrie leben. Hauptst. ist Castlebar mit 6000 E. M., einst Bischofssitz, jetzt nur noch Dorf.

Lexikoneintrag zu »Mayo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 132.
Bray [1]

Bray [1] [Herder-1854]

Bray (Breh), irische Stadt in der Provinz Leinster . südl. von Dublin , von dem Dargel durchflossen, mit 4200 E., kleinem Hafen , Seebädern und starker Fischerei.

Lexikoneintrag zu »Bray [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 656.
Bray

Bray [Brockhaus-1911]

Bray (spr. breh), Hafenstadt in den irischen Grafsch. Wicklow und Dublin , an der Mündung des Flusses B. ins Irische Meer , (1891) 6888 E.; Seebäder , Winterkurort.

Lexikoneintrag zu »Bray«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Tuam

Tuam [Herder-1854]

Tuam , irische Stadt in Connaught , Sitz eines kathol. Erzbischofs , hat 6000 E., Leinenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Tuam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 531.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon