Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... in symbolistischem Stil durch O. Wildes » Happy prince «. Auf irische Verhältnisse hat George Moore seine realistische Technik glücklich angewendet in ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Englische Literatur

Englische Literatur [Pierer-1857]

Englische Literatur . I. Erster Zeitraum . Die Anfänge bis aug ... ... . Feuer mangeln; in der letzteren ist nur Macaulay als Parlamentsredner, der irische Agitator Daniel O'Connell als Volksredner hervorzuheben. Groß ist ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 751-761.
Anti-Cornlaw-League

Anti-Cornlaw-League [Meyers-1905]

Anti-Cornlaw-League (engl., spr. ännti-kórnlao-līg, ... ... der Einsetzung des Toryministeriums im Sommer 1841 traten die gesamte dissentierende Geistlichkeit , die irische Partei sowie ein Teil der dem Freihandel zuneigenden Whigs der ...

Lexikoneintrag zu »Anti-Cornlaw-League«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 574.
Karolingische Kunst

Karolingische Kunst [Meyers-1905]

Karolingische Kunst heißt eine eigenartige Richtung der deutschen Kunst ... ... Motiven durchsetzt. Außer der antiken und altchristlichen Kunst hat auch die angelsächsische, irische und orientalische Miniaturmalerei auf die karolingische Einfluß geübt. Neben den Miniaturmalereien kommen noch ...

Lexikoneintrag zu »Karolingische Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 670.
Anglikanische Kirche

Anglikanische Kirche [Meyers-1905]

Anglikanische Kirche ( Anglokatholische Kirche , Established Church of England ... ... obwohl das Land katholisch blieb. Die Bedrückung der Katholiken hatte 1641 das entsetzliche irische Blutbad zur Folge , in dem die Mehrzahl der Protestanten ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Anglikanische Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 520-522.
Europäische Sprachen

Europäische Sprachen [Pierer-1857]

Europäische Sprachen . In Europa gibt es verhältnißmäßig wenige Sprachen , ... ... Englische fast ganz verdrängt wurden u. nur noch einzeln in England als Irische, Gaelische, Wallisische u. in Frankreich als Bretagnische Sprache fortdauern. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Europäische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 10.

Lage, Bertha von der [Pataky-1898]

*Lage, Bertha von der, Berlin W., Pallasstrasse 8/9, ... ... des In- und Auslandes, belletristische und andere kleinere Aufsätze für Tageszeitungen, ethnographische Skizzen, irische Reiseerinnerungen, wissenschaftliche Anregungen und anderes. ‒ 18 Reigen für Mädchenklassen. 2. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha von der Lage. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 470-471.
Kane, Sir Robert John

Kane, Sir Robert John [Pagel-1901]

Kane , Sir Robert John , zu Dublin, daselbst 1810 geb., ... ... Naturgeschichte, nachdem er 1846 die Ritterwürde erhalten und an die Spitze des Museums für irische Industrie gestellt worden war, zu dessen Begründern er gehörte. 1849 wurde er zum ...

Lexikoneintrag zu »Sir Robert John Kane«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 838.
Collegĭa nationalĭa

Collegĭa nationalĭa [Meyers-1905]

Collegĭa nationalĭa oder pontificĭa (lat.), in Rom bestehende geistliche Bildungsanstalten ... ... griechisch-ruthenische (seit 1577), das englische (1579), das schottische (1600) und das irische (1628) Kollegium . Seit 1622 unterstehen die C. n . dem ...

Lexikoneintrag zu »Collegĭa nationalĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 225.
Schreibkunst und Schrift

Schreibkunst und Schrift [Goetzinger-1885]

... Punkte umgeben, namentlich charakteristisch aber sind die überall angebrachten Schlangen- und Vogelköpfe. Irische Mönche, die man in Deutschland Schottenmönche heisst, verbreiteten ihre Schrift über den ... ... Einflüsse teils von der irischen, teils von der römischen und wirkte wie die irische ebenfalls auf das fränkische Schriftwesen ein. 7. Die ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst und Schrift«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 902-906.
Indogermanische Sprachen

Indogermanische Sprachen [Pierer-1857]

Indogermanische Sprachen , die durch Urverwandtschaft unter einander verbundenen Sprachen einer ... ... deren Trümmer noch gegenwärtig das Bretonische im äußersten Nordwesten Frankreichs , das Irische in Irland u. das Gaelische in Hochschottland , sowie das Kymrische in ...

Lexikoneintrag zu »Indogermanische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 893-894.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

... Staatskirche in Irland ab, ordnete durch die irische Landbill (1. Aug. 1870) die Pachtverhältnisse das. und beseitigte den ... ... 8. Juni eine parlamentarische Niederlage . Als Gladstone nun energisch für die irische Homerule eintrat, trennte sich ein Teil der Liberalen ... ... sog. Unionisten ) von ihm und brachte seine irische Verwaltungsbill zum Fall . Nach langwierigem Kampfe ging ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-726.
Das Königreich Schottland

Das Königreich Schottland [Brockhaus-1809]

Das Königreich Schottland , wenn wir dasselbe getrennt von England ... ... Deutsche oder 140 Schottische Meilen beträgt. Es gränzt gegen Mittag an das Irische (Irländische) Meer und an England , gegen Abend, Mitternacht und Morgen aber ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Schottland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 131-133.
Zeitungen u. Zeitschriften

Zeitungen u. Zeitschriften [Pierer-1857]

Zeitungen u. Zeitschriften , literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. ... ... from Ireland; von da bis zu Anfang des 18. Jahrh. ist über das irische Zeitungswesen nichts bekannt. Um 1700 begann in Dublin Pue's Occurrences , welches ...

Nachtragsartikel zu »Zeitungen u. Zeitschriften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 898-945.
Grossbritannien und Irland

Grossbritannien und Irland [Brockhaus-1837]

Grossbritannien und Irland , Die Vereinigung der beiden brit. Inseln ... ... angelsächs. entstandener, durch Verkehr mit Engländern vielfach veränderter Dialekt, in Irland das Irische; auf den Shetlandinseln herrscht die nordische Mundart, und die Bewohner der norman. ...

Lexikoneintrag zu »Grossbritannien und Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283-292.
Nordische Kultur und Kunst

Nordische Kultur und Kunst [Meyers-1905]

Nordische Kultur und Kunst (hierzu Tafel »Nordische Kultur ... ... die seefahrende Bevölkerung ihre Blockhäuser und ihre Schiffe , und als ihnen durch irische und angelsächsische Mönche im 10. Jahrh. das Christentum gebracht wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Kultur und Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 761.
Johannes Duns Scotus (881)

Johannes Duns Scotus (881) [Heiligenlexikon-1858]

881 Johannes Duns Scotus , (8. Nov.), genannt Doctor subtilis ... ... wolle man bei W.W., Aschbach, Zedler etc. nachsehen. Seine Werke hat der irische Franciscaner Wadding zu Lyon im J. 1639 in 12 Folio-Bänden herausgegeben. Bezüglich ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Duns Scotus (881)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 404-405.
Central- oder Centro-Amerika

Central- oder Centro-Amerika [Herder-1854]

Central- oder Centro-Amerika , Mittelamerika , das Land vom ... ... herzustellen. Von Chagres nach Panama wird eine Eisenbahn gebaut und zwar durch irische und deutsche Arbeiter, deren massenhaftes Wegsterben das Werk in Stockung zu bringen droht; ...

Lexikoneintrag zu »Central- oder Centro-Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 46.
Ornamentik, vorgeschichtliche

Ornamentik, vorgeschichtliche [Meyers-1905]

Ornamentik, vorgeschichtliche . Die älteste bis jetzt nachweisbare Kunst des ... ... Metallzeit IV« , Fig. 10, 11 u. 14), während die skandinavische, die irische und die angelsächsische Kunst ihr Hauptgewicht auf Tiermotive legen. Der Ursprung der ...

Lexikoneintrag zu »Ornamentik, vorgeschichtliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 134-135.
Kieranus seu Queranus, S. (2)

Kieranus seu Queranus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Kieranus seu Queranus , (9. Sept.), Abt von ... ... ihm auch nur eine Lebenszeit von 33 Jahren zuschreibt. Als sein Vaterland wird die irische Provinz Meath ( Media oder Midia ) bezeichnet. Sein Vater soll Beoanus ...

Lexikoneintrag zu »Kieranus seu Queranus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 608-610.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon