Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jakob [1]

Jakob [1] [Pierer-1857]

Jakob (hebr. Name, Fersenhalter, gr. Jaköbos lat. ... ... Regierung folgte. 25 ) J. VI., s. Jakob 12). 26 ) J. VII., s. Jakob 13). i ) König von Schweden : 27 ) ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 722-727.
Jakob [3]

Jakob [3] [Meyers-1905]

Jakob (franz. Jacques , engl. James , ital. ... ... entsproß. 11) J. VI., König von Schottland , s. Jakob 3). [ Haïti .] 12) J. 1., Kaiser , ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153-155.
Jakob [2]

Jakob [2] [Meyers-1905]

Jakob , Heilige und Kirchenmänner, 1) J. Baradai , s. Baradäus u. Jakobiten . – 2) J. von Edessa , monophysitischer Bischof , gest. 708, Verfasser einer syrischen Grammatik und einer Bibelrevision, auch Übersetzer einiger ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153.
Jakob [2]

Jakob [2] [Brockhaus-1911]

Jakob , Könige von Großbritannien und Irland . – J. I. (1603-25), Sohn Maria Stuarts und Henry Darnleys , geb. 19. Juni 1566 zu Edinburgh , 1567 als J. VI. König von ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Jakob [1]

Jakob [1] [Meyers-1905]

Jakob (hebr., »Fersenhalter«, »Überlister«, auch Israel genannt), Sohn Isaaks und Rebekkas , nachgeborner Zwillingsbruder Esaus , Stammvater Israels . Nach den biblischen Berichten flüchtete er vor seinem Bruder Esau , dem er für ein Linsengericht ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153.
Jakob [2]

Jakob [2] [Pierer-1857]

Jakob , 1 ) Ludwig Heinrich v. J., geb. 1759 in Wettin , studirte seit 1777 in Halle Theologie , wurde 1780 Lehrer am Gymnasium in Halle , 1785 Privatdocent, 1791 Professor der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 727.
Jakob [3]

Jakob [3] [Brockhaus-1911]

Jakob , Könige von Schottland . – J. I. ( ... ... Im folgte seine Tochter Maria Stuart . – J. VI., s. Jakob I ., König von Großbritannien.

Lexikoneintrag zu »Jakob [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Jakut

Jakut [Meyers-1905]

Jakut , arab. geographischer Schriftsteller, griechischer Abkunft, geb. 1179 n. Chr. zu Hamâ in Kleinasien , gest. 1229, kam jung als Gefangener nach Bagdad , machte später für seinen Herrn und dann selbständig größere Handelsreisen, mußte 1215 antialidischer Äußerungen wegen aus ...

Lexikoneintrag zu »Jakut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 159.
Jakob [3]

Jakob [3] [Pierer-1857]

Jakob , 1 ) ( St. Jakob ), Weiler mit Krankenhaus , bei Basel in der Schweiz ; hier 22. Juli 1443 Sieg der Eidgenossen über die Züricher u. am 26. August 1444 Sieg der Züricher u ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 727.
Jakob [2]

Jakob [2] [Herder-1854]

Jakob , Ludwig Heinr. v., geb. 1759 zu Wettin , zuerst Professor in Halle , seit 1807 in russ. Diensten als Professor und Ministerialrath, dann wieder Professor in Halle ,. st. 1827, ist bekannt durch einige Schriften über Nationalökonomie . ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 465.
Jâkût

Jâkût [Brockhaus-1911]

Jâkût , arab. Geograph griech. Abkunft, geb. 1179, mohammedanisch erzogen. Sein großes geogr. Wörterbuch hat Wüstenfeld (6 Bde., 1866-70) herausgegeben. Sein 1889 entdecktes biogr.-literarhistor. Werk »Mu'dscham al-udabâ« ist noch unveröffentlicht. Er starb 1229.

Lexikoneintrag zu »Jâkût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Jakob

Jakob [Brockhaus-1911]

Jakob (hebr., »Fersenhalter« oder »Überlister«), Sohn Isaaks , Enkel Abrahams , der dritte Patriarch, durch seine 12 Söhne Ahnherr der 12 Stämme Israels ; zu Hebron begraben (1 Mos. 25,19 fg.; 27-35; 42-50).

Lexikoneintrag zu »Jakob«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Jakob [1]

Jakob [1] [Herder-1854]

Jakob , Isaaks Sohn, der letzte der Patriarchen , durch 11 Söhne und 2 Enkel ( Josephs Söhne) der eigentliche Stammvater der Juden (12 Stämme), st. 147 Jahre alt in Aegypten , wohin ihn sein Sohn Joseph gerufen, der dort ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 464.
Jakob [5]

Jakob [5] [Brockhaus-1911]

Jakob von Nisĭbis , der Große, Heiliger, 309 Bischof von Nisibis , gründete dort die berühmte theol. Schuhe ; gest. 338, Gedächtnistag 15. Juli.

Lexikoneintrag zu »Jakob [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Jakut

Jakut [Pierer-1857]

Jakut , Schiffe in Ostsibirien, das Gerippe von Holz , der Überzug von Leder .

Lexikoneintrag zu »Jakut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 729.
Jakob [6]

Jakob [6] [Brockhaus-1911]

Jakob , Therese Albertine Luise von, Schriftstellerin, s. Robinson .

Lexikoneintrag zu »Jakob [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Jaksa

Jaksa [Pierer-1857]

Jaksa , Stadt u. Festung, so v.w. Yaksa.

Nachtragsartikel zu »Jaksa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 855.
Jakob [4]

Jakob [4] [Brockhaus-1911]

Jakob Baradäus , s. Baradäus .

Lexikoneintrag zu »Jakob [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Jakon

Jakon [Pierer-1857]

Jakon , Vorgebirg der asiatisch-russischen Nordküste, im Lande der Tschuktschen .

Lexikoneintrag zu »Jakon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 729.
Jakje

Jakje [Pierer-1857]

Jakje ( Jak ), der Gemeine Bastardsrosch.

Lexikoneintrag zu »Jakje«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon