Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jakobeny

Jakobeny [Meyers-1905]

Jakobeny (rumän. Jacobeni ), Dorf in der Bukowina , Bezirksh. Kimpolung , in den Karpathen , an der Goldenen Bistritz und der Lokalbahn Hatna-Dornawatra, mit hübscher Kirche, Braunsteinbergbau, Eisenhütte und (1900) 3495 deutschen und rumänischen Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Jakobeny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 156.
Jakonett

Jakonett [Meyers-1905]

Jakonett (franz. Jaconats, Jaconas , spr. schakoná), seine, glatt gewebte baumwollene Zeuge , dichter als Musselin , mit weicher Appretur , werden weiß, gestreift, gemustert und bedruckt hergestellt und dienen hauptsächlich zu Damenkleidern.

Lexikoneintrag zu »Jakonett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 158.
Jakobeny

Jakobeny [Pierer-1857]

Jakobeny , Dorf links am Bistritz im Bezirk Kimpolung des österreichischen Kronlandes Bukowina ; Mineralquellen u. Eisenwerk .

Lexikoneintrag zu »Jakobeny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 727.
Jakobine

Jakobine [Pierer-1857]

Jakobine , weiblicher Name von Jakob gebildet. Vgl. Jacobäa .

Lexikoneintrag zu »Jakobine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 727.
Jakonett

Jakonett [Brockhaus-1911]

Jakonett (engl.), feines, locker gewebtes Baumwollzeug zwischen Musselin und Kambrik , auch Bastard genannt.

Lexikoneintrag zu »Jakonett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Jakonett

Jakonett [Lueger-1904]

Jakonett , s. Jaconet .

Lexikoneintrag zu »Jakonett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 231.

Klenk, Jakobine [Pataky-1898]

Klenk, Jakobine. Die heilige Monika. 8. (229) Regensburg 1870, Pustet. n 1.20 ‒ Johann Baptist Maria Vianney, Pfarrer von Ars, gestorben in Frankreich im Jahre 1859 im Rufe der Heiligkeit. 8. (304) Ebda. 1872. n 1.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jakobine Klenk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433.
Keith [2]

Keith [2] [Herder-1854]

Keith , Jakob , Bruder des Vorigen, geb. 1696, mußte ebenfalls als Jakobite flüchten, diente von 1728–44 in der russ. Armee und wurde Feldmarschall , hierauf in der preuß., zeichnete sich bei Prag . Kollin , Leuthen u. ...

Lexikoneintrag zu »Keith [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575-576.
Debes

Debes [Pierer-1857]

Debes , Lukas Jakobson, geb. 1623 auf der dänischen Insel Falster , war Propst u. Prediger in Thorshave auf der Insel Strömoe , eine der Faröer , u. st. 1676. Er schr. u.a. eine ausführliche ...

Lexikoneintrag zu »Debes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 774.
Keith [1]

Keith [1] [Herder-1854]

Keith (Kihth), Georg , schott. Feldherr, geb. 1685, diente unter Marlborough , mußte als Jakobite flüchten, wurde später von Friedrich II . angestellt, auf sein Fürwort auch von der engl. Regierung begnadigt. st. 1778 zu Berlin .

Lexikoneintrag zu »Keith [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575.
Herzen

Herzen [Meyers-1905]

Herzen , 1) Alexander , russ. Publizist , geb. 25. März 1812 in Moskau als Sohn eines russischen Edelmanns Jakowlew und der Luise Haag aus Stuttgart , gest. 21. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Herzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 248-249.
Jakobe

Jakobe [Meyers-1905]

Jakobe ( Jakobäa , Jakobine ), Herzogin von Jülich , geb. 16. Jan. 1558, Tochter des Markgrafen Philibert von Baden-Baden und Mechthildens von Bayern , nach dem frühen Tod ihrer Eltern von ihrem Oheim, Herzog Albrecht V. ...

Lexikoneintrag zu »Jakobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 156.
Jakobäa [2]

Jakobäa [2] [Brockhaus-1911]

Jakobäa , auch Jakobe und Jakobina, Tochter des Markgrafen Philibert von Baden - Baden und Mechtildens von Bayern , geb. 16. Jan. 1558, seit 1585 mit Joh. Wilhelm , Sohn des blödsinnigen Herzogs Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Jakobäa [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888-889.
Russischer Stich

Russischer Stich [Meyers-1905]

Russischer Stich , in Nachahmung slawischer Stickereien durchbrochene Querstreifen in Geweben , die durch verschiedene Arten der Fädenkreuzung erzeugt und als Verzierung baumwollener Gardinen und Kleiderstoffe, wie Mull und Jakonnet, gebräuchlich sind.

Lexikoneintrag zu »Russischer Stich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 287.
Blumen, künstliche

Blumen, künstliche [Meyers-1905]

Blumen, künstliche , aus verschiedenen Stoffen , besonders aus Geweben ... ... Stoffblumen ) hergestellte Nachahmungen natürlicher Blumen . Man macht die Gewebe ( Jakonett , Batist , Englischleder, Satin , Perkal , Taft ) durch ...

Lexikoneintrag zu »Blumen, künstliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 73-74.
Urál [2]

Urál [2] [Meyers-1905]

Urál (die Montes Riphaei der Alten), das längste ... ... produzierten. Die bedeutendsten privaten Eisenhütten sind die der Firmen Demidow und Jakowlew. Der größte Teil des Eisens kommt auf der Messe zu Nishnij ...

Lexikoneintrag zu »Urál [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 950-951.
Graz

Graz [Meyers-1905]

Graz (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt von Steiermark ... ... Stadtteile (innere Stadt, St.-Leonhard , Geidorf, Lend , Gries und Jakomini). Die innere Stadt liegt am linken Ufer der Mur um den Südfuß ...

Lexikoneintrag zu »Graz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 258-259.
Condé [2]

Condé [2] [Meyers-1905]

Condé (spr. kong-), altes und berühmtes Geschlecht im ... ... mit Franziska von Orléans , des Franz von Orléans und der Jakobine von Rohan Tochter, die ihm drei Söhne schenkte u. 11. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251-253.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des ... ... in B. bald mächtig walteten. Der Herzog hatte sich 1529 mit Maria Jakobine von Baden vermählt, aber vergebens sich um Wiedererlangung der Kur u. ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Holland [1]

Holland [1] [Meyers-1905]

... anerkannten, unterstützten die Kabeljauschen den Vatersbruder Jakobäas , Johann , Herzog von Bayern , der früher Bischof ... ... Oheim Philipp von Burgund ausgeliefert, der sich auf die Erbschaft Jakobäas Hoffnung machte. Zwar gelang es ihr, aus der Gefangenschaft zu ...

Lexikoneintrag zu »Holland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 476-478.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon