... höhern Schreibart mit der zweyten Endung. Jeder von unsern Freunden, oder jeder unserer Freunde. Mein Herz ... ... in der Declination dem Conjunctivo gleich. Jeder merkt auf meine Handlungen. Ein jeder thut immer gern etwas andres, ... ... anfangen müßte, welche den Ton nicht hat, da denn ein jeder für jeder gute Dienste leistet. Anm. Im Oberdeutschen ...
Sammt , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. 1 ... ... noch in den Kanzelleyen in der R.A. sammt und sonders, alle insgesammt und jeder besonders, übliche Bedeutung. Siehe Allesammt, Insgesammt und Gesammt, wo es in diesem ...
Weise , -r, -ste, adj. & adv. 1. ... ... welches zwar die erste, aber jetzt minder gebräuchliche Bedeutung ist. Daher wurde ehedem ein jeder, welcher den großen Haufen an Kenntnissen und Einsichten übertraf, ein Weiser genannt. ...
Sícher , -er, -ste, adj. et adv. 1. Eigentlich von der Gefahr zu fallen, und in weiterer Bedeutung, von jeder Gefahr befreyet; wo es auf doppelte Art gebraucht wird. (1) Von dem ...
Bleich , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... . Er ward vor Schrecken blaß und bleich. Von kaltem Schrecken bleich, bath jeder um sein Leben, Weiße. 2) Abgeschossen, nicht den gehörigen ...
Feuern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... 1) Einem Schießgewehre Feuer geben, es los brennen. Die Soldaten feuern in jeder Minute zehen Mahl. Mit dem Handgewehre auf den Feind feuern. S. auch ...
Profān , -er, -ste, adj. et adv. aus ... ... einer Gesellschaft ist, welche Geheimnisse zu besitzen behauptet, und in weiterer Bedeutung, ein jeder, welcher kein Glied einer gewissen Gesellschaft ist, heißt bald im Ernste, bald ...
Bètten , verb. reg. act. 1) Das Bett machen, ... ... hat noch nicht gebettet. Sprw. Wie man sich bettet, so schläft man, ein jeder ist seines Glückes Schmid. Stehe auf und bette die selber, Apostelg. ...
Nêcken , verb. reg. act. durch kleine Beleidigungen, durch ... ... Unwillen, zum Zorne reitzen. In Cuba war ein Papagey, Den neckt ein jeder um die Wette, Haged. Wer andre necken kann, muß wieder Scherz ...
Central , a. d. Lat. in oder um den Mittelpunkt einer ... ... . Dieses Wort, welches ehedem in der Physik gebräuchlich war, wird jetzt häufig von jeder moralischen und politischen Sache gebraucht; vorzüglich in Frankreich .
Calecut ein Land in Malabar , dessen Hauptstadt denselben Namen führt. Hyder Aly hat dieses Land 1766 erobert, aber die alte Verfassung nicht geändert, vermöge welcher der Landesfürst mehrere kleine Fürsten unter sich hat, davon jeder über etliche tausend Unterthanen gebietet.
Der Aga (wörtlich, ein Herr), ein Anführer oder General und überhaupt jeder Officier bei den Türken. Der oberste Befehlshaber über die Janitscharen ist unter diesem Namen bekannt.
Zeichnen , verb. regul. act. & neutr. 1. Die Umrisse eines Gegenstandes und jeder sichtbaren Parthie desselben durch Linien nachbilden; wodurch es sich von Mahlen unterscheidet. Es ist hier sowohl ein Neutrum. Zeichnen können, zeichnen lernen. Nach der Natur zeichnen. Mit ...
... Herd. Da dieses Pronomen nichts mehr sagt, als jeder, und doch um eine Sylbe länger ist, so kommt es in der ... ... höhern Schreibart seltener vor. Anm. Bey dem Ottfried, der es auch für jeder von beyden gebraucht, jagiuueder, bey dem Notker ieouuederer, ... ... S. Weder. Im Oberdeutschen hat es so wie jeder noch eine Sylbe mehr, jedwederer, jedwedere, jedwederes, ...
Mördlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... für mörderisch üblich ist, einem Morde gleich oder ähnlich, in demselben gegründet. Ein jeder habe ein mördlich Waffen in seiner Hand, Ezech. 9, 1, wo es ...
Abgrämen , verb. reg. recipr. sich abgrämen, sich durch Gram entkräften, abzehren. Ein jeder sehne sich nach dem fatalen Glück, Zu ihren Füßen sich zum Schatten abzugrämen, Wiel. Etwas ungewöhnliches ist es, wenn Günther dieses Zeitwort als ein ...
Bundfrey , adj. et adv. welches nur bey den Clavieren üblich ist, und diejenige Beschaffenheit derselben andeutet, da jeder Tangent seine zwey Saiten hat; zum Unterschiede von denenjenigen, wo Eine Saite zwey oder mehrere Tangenten bedienet.
Zurüsten , verb. regul. neutr. mit haben, zu etwas rüsten. Der Schiffer rüstet zu, wenn er sich zur Abfahrt fertig macht. So auch die Zurüstung, welches auch in weiterer Bedeutung von jeder geschäftigen Zubereitung gebraucht wird.
Sortiren , verb irregul. act. von Sorte, im Handel und Wandel, Dinge Einer Art zusammen legen oder thun. Die Waaren sortiren, nicht so wohl die schlechten von den guten trennen, als vielmehr die Waaren jeder Art besonders legen.
Einwêhen , verb. reg. act. einwärts wehen, durch Wehen einfallen machen. Ein altes Haus, welches jeder Wind einwehen kann.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro