Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Margarethe

Margarethe [Pierer-1857]

Margarethe (franz. Marguerite , ital. Margherita , ungar. ... ... gr., bedeutet die Perle . I. Fürstinnen. A) Deutsche Kaiserinnen : 1 ) M., Tochter des Grafen Wilhelm III. von Holland ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 866-869.
Eleonōre

Eleonōre [Pierer-1857]

Eleonōre , weiblicher Name, bedeutet die Mitleidige. Merkwürdig sind: I. Fürstinnen : A ) Deutsche Kaiserinnen : 1 ) E., älteste Tochter des Königs Eduard I. von Portugal u. der Leonore von Aragon , geb. 1437, ...

Lexikoneintrag zu »Eleonōre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 630-631.
Irene (15)

Irene (15) [Heiligenlexikon-1858]

... Aug.). Bei den Griechen gibt es mehrere Kaiserinnen, welche den Namen Irene tragen, und die Bollandisten haben ( ... ... finden sich aber bei den Bollandisten für den 13. August drei Kaiserinnen dieses Namens aus verschiedenen Zeiten, nämlich 1) die Tochter des hl. ...

Lexikoneintrag zu »Irene (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 55-56.
Füllbecken

Füllbecken [Pierer-1857]

Füllbecken , ein runder, kupferner Napf , an beiden Seiten mit Henkeln , vorn mit einer Schnauze , worin der gare Sod des Zuckers in die Kühlpfannen gebracht wird.

Lexikoneintrag zu »Füllbecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 787.
Clackmannan

Clackmannan [Meyers-1905]

Clackmannan (spr. kläckmännen), Hauptort der nach ihm benannten schott. Grafschaft , am Devon und in der Nähe des Forth , mit nur (1891) 1779 Einw. Das alte Schloß bewohnte 1329 Robert Bruce . Die Devon - Eisenhütten sind in ...

Lexikoneintrag zu »Clackmannan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169.
Clackmannan

Clackmannan [Brockhaus-1911]

Clackmannan (spr. kläckmännĕn), Grafsch. Südschottlands, 123 qkm, (1901) 32.019 E. – Die Hauptstadt C., am Devon , 2494 E. Das alte Schloß C. Tower 1330 Residenz von Robert Bruce .

Lexikoneintrag zu »Clackmannan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
Elephantine

Elephantine [Herder-1854]

Elephantine (jetzt Dschesiret Assuan ), Nilinsel bei Syene , an der Gränze Aegyptens , unter dem letzten Nilfalle, außerordentlich fruchtbar, hatte einen Nilmesser, Tempel , deren Ruinen seit 1818 zum Kalkbrennen benutzt wurden.

Lexikoneintrag zu »Elephantine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 539.
Consecration

Consecration [Pierer-1857]

Consecration (v. lat. Consecratio ), 1 ) Weihe , ... ... Apotheose , s.d.; daher Consecrationsmünzen , Münzen , worauf apotheosirte Kaiser u. Kaiserinnen dargestellt sind; angezeigt durch Strahlenkrone , Tempel , Altar , Scheiterhaufen ...

Lexikoneintrag zu »Consecration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 370.
Dikanikĭon

Dikanikĭon [Pierer-1857]

Dikanikĭon (gr. Ant.), 1 ) Stab , welchen griechische Kaiser, Kaiserinnen, auch Richter u. andere Magistrate führten od. vor sich hertragen ließen; 2 ) Stab des Patriarchen von Constantinopel , den er neben dem Hirtenstabe führt ...

Lexikoneintrag zu »Dikanikĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 152.
Fecundĭtas

Fecundĭtas [Meyers-1905]

Fecundĭtas , bei den Römern Göttin der Fruchtbarkeit , besonders der Kaiserinnen ( F. Augusta ), auf Münzen dargestellt mit Zepter und Kindern auf dem Arme.

Lexikoneintrag zu »Fecundĭtas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372.
Gießereikrane

Gießereikrane [Lueger-1904]

Gießereikrane , die in Eisengießereien gebräuchlichen, zum Heben und Umdrehen der schweren Formkästen , zum Tragen der Kranpfannen (Bd. 3, S. 365) und zum Ausheben der fertigen Gußstücke aus den Formkästen und aus der Dammgrube dienenden Krane ...

Lexikoneintrag zu »Gießereikrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 530.
Eisstein, der

Eisstein, der [Adelung-1793]

Der Eisstein , des -es, plur. inus. eine Steinart bey Lüneburg, welche dem Eise gleicht, aber eigentlich ein rauher Kalkspath ist, welcher hin und wieder rothe Flecken hat, und zum Kalkbrennen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Eisstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1778.
Kalkbruch, der

Kalkbruch, der [Adelung-1793]

Der Kálkbrúch , des -es, plur. die -brǘche, für Kalksteinbruch, ein Steinbruch, in welchem die Steine zum Kalkbrennen gebrochen werden.

Wörterbucheintrag zu »Kalkbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1470.
Die Kaiserin Faustina

Die Kaiserin Faustina [Brockhaus-1809]

Die Kaiserin Faustina . Zwei Römische Kaiserinnen führten diesen Namen: die Gemahlin des Antoninus Pius , und dessen Tochter, welche nachher an den Kaiser Marcus Aurelius Antoninus verheirathet wurde. Die Geschichtschreiber der damabligen Zeit haben die schönen Beschreibungen, welche sie von dem ...

Lexikoneintrag zu »Die Kaiserin Faustina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 12.
Weib [1]

Weib [1] [Pierer-1857]

Weib , 1 ) eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . ... ... . Wirthschaftlichkeit. Wo sich Glanzpunkte für die russische Frauenwelt herausstellen, da sind gewöhnlich die Kaiserinnen von deutscher Geburt mit anregendem Beispiel vorangegangen, wie der Frauenverein in Petersburg ...

Lexikoneintrag zu »Weib [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 13-17.
Anna [1]

Anna [1] [Pierer-1857]

... III. Fürstinnen : A ) Kaiserinnen : a ) Griechische Kaiserin : 4 ) A. von ... ... nach 1351; s. Byzantinisches Reich (Gesch.); b ) Deutsche Kaiserinnen : 5 ) A. ( Gertrude ), Tochter Burkhards , ...

Lexikoneintrag zu »Anna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 523-526.
Kalk [1]

Kalk [1] [Meyers-1905]

... . Auch Schachtöfen mit Gasfeuerung in verschiedenen Ausführungen werden zum Kalkbrennen benutzt. Sie wurden anfangs hauptsächlich in der Zucker - und Ammoniaksodafabrikation angewendet ... ... die Gichtgase aus Hochöfen oder die Wärme aus Koksöfen zum Kalkbrennen benutzt. Kohlensaurer K. verliert beim Brennen an ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 477-480.
Kalk

Kalk [Pierer-1857]

... K. heißt Bethkalk . Das Kalkbrennen geschieht, indem man durch starke Gluth von den Kalksteinen die ... ... Kalksteine werden mit einer Lehmdecke bedeckt, in welcher Zuglöcher angebracht sind. Das Kalkbrennen dauert 40–60 auch 100 Stunden u. beginnt mit dem Schmauchfeuer ...

Lexikoneintrag zu »Kalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 242-243.
Seth

Seth [Pierer-1857]

Seth (d.i. der Gesetzte, Ersatzmann ), dritter Sohn ... ... ihres glücklichen Zustandes beneidet, zur Vermählung mit den Töchtern der Menschen (Kainitinnen) verführt wurden. S. soll die hebräischen Buchstaben erfunden u. die ...

Lexikoneintrag zu »Seth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 909.
Dagö

Dagö [Meyers-1905]

Dagö ( Dago, Dagen oder Dagden ), eine ... ... nähren sich von Ackerbau , Viehzucht , Fisch - und Robbenfang, Holzfällen, Kalkbrennen und einigem Handel , der sich in den beiden kleinen Hafenplätzen Hohenholm ...

Lexikoneintrag zu »Dagö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 414.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon