Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

Kupfer ( Cuprum ) Cu , Metall , findet sich ... ... Chlornatrium ) natürliche oder durch Röstung hergestellte oxydische Kupfer- und Silberverbindungen in Chloride verwandelt, wobei sich in neutraler Lauge ... ... Gold und Silber das dem Menschen am frühesten bekannt gewordene Metall . Kupfer- und Bronzegegenstände aus vorgeschichtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Keller [3]

Keller [3] [Meyers-1905]

Keller , 1) Johann Balthasar , Goldschmied ... ... und Gottfried K.« veröffentlichte Köster (das. 1904). Vgl. F. Th. Vischer , ... ... vornehmlich seine figurenreiche Apotheose Kaiser Wilhelms des Siegreichen (1888, in der Berliner Nationalgalerie ), ...

Lexikoneintrag zu »Keller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 822-825.
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

Kenner. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienet in ... ... ; denn ehedem urtheilte, der nun feinere Kenner, eben so, wie itzt, der noch ungeübte; sondern weil jeder das ... ... , darin er rohe Scherze, und etwas grobe Lustbarkeiten findet. Auch der feinere Kenner lobte sie ehedem; itzt ...

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.
Kiefer [2]

Kiefer [2] [Meyers-1905]

Kiefer ( Föhre , Pinus L ., hierzu Tafel »Kiefer I u. II« ), Gattung der Koniferen , immergrüne ... ... sehr süß, enthalten über 50 Proz. fettes Öl und 28 Proz. eiweißartige Körper . Diese Kiefern , die auch ...

Lexikoneintrag zu »Kiefer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 882-885.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

Kupfer , Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall ... ... und Kohlenstoff , vereinigt sich Kupfer leicht direkt. Als Lösungsmittel für Kupfer dienen besonders Salpetersäure , ... ... erhaltene Metall als raffiniertes Kupfer oder Raffinad zu bezeichnen. Geschieht das reduzierende Verschmelzen unter Vermittlung ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Kipper [2]

Kipper [2] [Lueger-1904]

Kipper (Bd. 5, S. 480). Um Schüttgüter ( ... ... . in Braunschweig baut ihre Kipper als Schwerkraftkipper mit und ohne Hilfswinde , als Bühnenkipper mit Bockgerüst ... ... angewendet, seltener bei Bühnenkippern. Der in Fig. 4 dargestellte Kipper von Luther ist mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 419-425.
Krüger [2]

Krüger [2] [Meyers-1905]

Krüger , 1) Bartholomäus , dramat. Dichter des ... ... er den Beinamen » Pferde - Krüger « erhielt. Er hat eine große Anzahl von Bildnissen fürstlicher Personen ... ... Einschreiten von der französischen Regierung eine ausweichende Antwort und wurde weder von Kaiser Wilhelm II. noch vom Zaren ...

Lexikoneintrag zu »Krüger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 745-747.
Körner [2]

Körner [2] [Meyers-1905]

Körner , 1) Christian Gottfried , der ... ... Schillers Einfluß auf Th. K. (Straßb. 1899). – Ein Körner - Museum mit Reliquien und Briefen des Dichters ... ... Dresden über (vgl. Mirus , Das Körner - Museum , Weim. 1898). 1871 wurde in ...

Lexikoneintrag zu »Körner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 502-503.
Kupfer

Kupfer [Roell-1912]

Kupfer (copper; cuivre; rame). Das K. ist ... ... Best-selected-, Standard- und Mansfelder Kupfer stellten sich im Jahre 1913 nach den statistischen Angaben der Metallgesellschaft in ... ... nahtlose Kupferrohre, runde oder profilierte Trolleydrähte, Kupferfeindrähte, Kupferseile, blanke oder verzinnte Kupfer- und Bronzedrähte und endlose Kupferbänder. Als ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 17-20.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... Die Undurchdringlichkeit (s. d.) ist das Constituens der Körper als Körper. Die letzten Teile , in die sich die ... ... daher muß sie das den Körper Constituierende sein (Medit. V). Die Körper sind vom Geist ... ... Als Erscheinung faßt die Körper SCHOPENHAUER auf. Körper ist eine »geformte und specifisch bestimmte Materie ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Kerner [2]

Kerner [2] [Meyers-1905]

Kerner , 1) Georg , deutscher Parteigänger ... ... Berufs . Vgl. Justinus Kerner ( Georgs Bruder ), Bilderbuch aus meiner Knabenzeit (neue ... ... . K. und die Seherin von Prevorst (Leipz. 1886); Theobald Kerner (s. unten), Das Kernerhaus ...

Lexikoneintrag zu »Kerner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 853-854.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Pierer-1857]

Kupfer ( Cuprum ). I. (Them.), chemisches Zeichen : Cu, Atomgewicht: 31, 7 (H = 1), 395, 7 (O = 100), ein seit den ältesten Zeiten bekanntes u. benutztes Metall ; schon Homer , Hesiodos u. Herodot ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 898-900.
Kipper [1]

Kipper [1] [Lueger-1904]

Kipper dienen im allgemeinen zum Entladen von Fahrzeugen ... ... oder wie bei dem Kipper Fig. 6 durch zwei elektrisch betätigte Schraubenspindeln, die ein am ... ... von der andern Seite wieder abgelassen werden können, so daß alsdann der Kipper auf irgend einem Hochbahngleise ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480-484.
Kepler

Kepler [Meyers-1905]

Kepler , Johannes , der Entdecker der Gesetze der ... ... verwickelten hochbejahrten Mutter beizustehen, und 1622 vom Kaiser Ferdinand II. nach längerm Zögern in seinem Amt als kaiserlicher Mathematikus ... ... seiner auf 12,000 Gulden angewachsenen Gehaltsrückstände gedrängt hatte, wurde er vom Kaiser an Wallenstein verwiesen ...

Lexikoneintrag zu »Kepler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 840-841.
Kaiser [2]

Kaiser [2] [Meyers-1905]

Kaiser (lat. Caesar ), seit C. Julius Cäsar Octavianus Titel des Beherrschers des römischen Reiches , entstanden aus dem römischen Familiennamen » Cäsar «, der zu einer Bezeichnung der höchsten Würde des Inhabers der Staatsgewalt ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 433-434.
Köhler [3]

Köhler [3] [Meyers-1905]

Köhler , 1) Christian , Maler , geb. 13. Okt. 1809 zu Werben in der Altmark , gest. 30. Jan. 1861 in Montpellier , ging 1826 mit W. v. Schadow nach Düsseldorf , wurde 1855 Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Köhler [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 244-245.
Kiefer [2]

Kiefer [2] [Pierer-1857]

Kiefer , Unterabtheilung der Pflanzengattung Pinus , Nadelholz; hat ... ... Faßbändern, Floßwieden u. allerlei Schnitzwerk für Kinder, sie ist fest u. voll balsamischen Harzes ; Vaterland : der ... ... Unterösterreich, Kroatien , Ungarn etc., unterscheidet sich von der Gemeinen Kiefer , die sie an ...

Lexikoneintrag zu »Kiefer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 468-469.
Keller [4]

Keller [4] [Pierer-1857]

Keller , 1 ) Jakob , so v.w. Cellarius . ... ... Beziehung vielfach hervor, bes. seitdem er (1849) als Abgeordneter in die Kammer berufen wurde. Zum Geheimen Justizrath ernannt hatte er auch an der neueren Gesetzgebung ...

Lexikoneintrag zu »Keller [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 422-423.
Kammer [2]

Kammer [2] [Pierer-1857]

Kammer , 1 ) in einigen deutschen Staaten die Behörde, welche die ... ... wie dies in mehreren deutschen Staaten der Fall ist. In der ersten Kammer haben danach gewöhnlich die nachgeborenen Prinzen der regierenden Familie, die Häupter der ...

Lexikoneintrag zu »Kammer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 265.
Körner [3]

Körner [3] [Pierer-1857]

Körner , 1 ) Christian Gottfried , geb. den 2. Juli 1756 in Leipzig , wo sein Vater Pastor an der Thomaskirche u. Superintendent war, wurde 1778 Privatdocent der Rechte an der dortigen Universität , 1781 ...

Lexikoneintrag zu »Körner [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 727-728.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon