Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Mythologie 
Kan [2]

Kan [2] [Meyers-1905]

Kan (» Kanne «), niederl. Flüssigkeitsmaß zu 10 Maatjes = 1 Lit.; in Niederländisch-Indien = 1,515 L. Das Amsterdamer Steekkan hatte für Wein 8 Stoopen zu 2 Mengelen = 19,403 L. und für Branntwein 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kan [1]

Kan [1] [Meyers-1905]

Kan (chines.) heißen die japanischen Kriegsschiffe , und zwar wird das Wort dem Namen des Schiffes angehängt, also Tenryn-K., Yamato-K. etc.

Lexikoneintrag zu »Kan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kan

Kan [Brockhaus-1911]

Kan , Flüssigkeitsmaß in Holland = 1 l; auf Java =1,5 l.

Lexikoneintrag zu »Kan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Kan

Kan [Lueger-1904]

Kan , holländisches Hohlmaß = 1 l.

Lexikoneintrag zu »Kan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 328.
Kan

Kan [Pierer-1857]

Kan , Nebenfluß des Jenissei .

Lexikoneintrag zu »Kan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 272.
Kan.

Kan. [Brockhaus-1911]

Kan. oder Kans ., Abkürzung für Kansas .

Lexikoneintrag zu »Kan.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Kan.

Kan. [Meyers-1905]

Kan. , Abkürzung für Kansas .

Lexikoneintrag zu »Kan.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kān

Kān [Meyers-1905]

Kān , anamit. Gewichtseinheit zu 1 / 10 Jehn, = 16 Lüong von 10 Dong = 624,8 g.

Lexikoneintrag zu »Kān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kan-su

Kan-su [Pierer-1857]

Kan-su , früher District der Provinz Schensi , jetzt eigene Provinz in China , westlich von Schensi , vulkanischer Boden , 13, 200 QM., 16 Mill. Ew.; zu ihr werden jetzt auch Theile der Districte Urumzi u. Barkul ...

Lexikoneintrag zu »Kan-su«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 283.
Kan-su

Kan-su [Brockhaus-1911]

Kan-su , nordwestl. Provinz von China , 351.400 qkm, (1894) 10.500.000 E.; Hauptstadt Lan-tschou .

Lexikoneintrag zu »Kan-su«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Herli Kan

Herli Kan [Vollmer-1874]

Fig. 156: Herli Kan Herli Kan , ( Kalm. M. ), der Fürst der Hölle; ein fürchterlicher, grausamer und boshafter Gott, welcher Richter der Menschen ist, indem die Kalmücken glauben, dass die andern Götter zu viel Güte haben ...

Lexikoneintrag zu »Herli Kan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Kan-Kiang

Kan-Kiang [Pierer-1857]

Kan-Kiang , Fluß in China ; entspringt in der Provinz Kiang-si , nimmt den Yu-ho auf u. mündet in den See Pho-Yang.

Lexikoneintrag zu »Kan-Kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 278.
Kan-tscheu

Kan-tscheu [Pierer-1857]

Kan-tscheu , 1 ) ( Khien-tcheou ), Stadt in ... ... des gleichnamigen Districtes in der chinesischen Provinz Kan-su , unweit der großen Mauer , Handel ; 3 ) ( Kan-tcheou-fou ), Hauptstadt der Provinz Kiang-si , ...

Lexikoneintrag zu »Kan-tscheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 286.
Kan Tapolcza

Kan Tapolcza [Pierer-1857]

Kan Tapolcza , so v.w. Teplitz ( Ungarn ).

Lexikoneintrag zu »Kan Tapolcza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 285.
Kan Sjoo Sjoo

Kan Sjoo Sjoo [Vollmer-1874]

Kan Sjoo Sjoo ( Japan . M. ), einer der ersten Hofmänner unter der Regierung des Mikado Sei Wa, aus altem fürstlichem Geschlechte, stammend von Suga Hara . Er war seiner Tugend und Gerechtigkeit wegen allgemein hoch geachtet, durch eine Hofintrigue aber nach Tsukusi ...

Lexikoneintrag zu »Kan Sjoo Sjoo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 295.
Kan-Kou-Choui

Kan-Kou-Choui [Pierer-1857]

Kan-Kou-Choui , Nebenfluß des Hoang -Do in der chinesischen Provinz Kang-su.

Lexikoneintrag zu »Kan-Kou-Choui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 278.
vollmermyth-fig156

vollmermyth-fig156 [Vollmer-1874]

Fig. 156: Herli Kan Auflösung: 940 x 1.024 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Herli Kan Fig. 156: Herli Kan

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig156.
Rana

Rana [Lemery-1721]

... pfleget, und überall bekannt gnug ist. Es kan so wol im Wasser, als wie auf dem Lande leben; dann, ... ... schwärtzlicht. Es ist ein rechter Fisch, der gar nicht ausserhalb des Wassers leben kan, als wie der Frosch. Wann dieses Thier grösser worden ist, so ...

Lexikoneintrag »Rana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 940-941.
Joui

Joui [Lemery-1721]

Joui. Joui, ist ein Saft, welcher gute Nahrung und frische Kräfte giebet. Er wird in Japan bereitet, kan verführet werden und hält sich wol zehen bis zwölff Jahr gut. Ich habe ...

Lexikoneintrag »Joui«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 578.
Kwan

Kwan [Meyers-1905]

Kwan , 1) anamit. Geldschnur, s. Dong ; der Kurs gegen den Säulenpiaster wechselt stark. – 2) Gewicht in Japan zu 1000 Meh, amtlich = 3,7565 kg, in Anam = 500 Kān.

Lexikoneintrag zu »Kwan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 895.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon