Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kap

Kap [Meyers-1905]

Kap (franz. cap , ital. capo , span. cabo , v. lat. caput , Kopf , Gipfel; Vorgebirge ), der vorspringende Teil eines Ufers oder einer Küste und insbes. jede Spitze , in die er verläuft. ...

Lexikoneintrag zu »Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 584.
Kap

Kap [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Kap (engl. cape; span. und portug. cabo; ital. capo), jeder scharf ins Wasser hervorspringende Teil einer Seeküste, Vorgebirge ; insbes. das K. der Guten Hoffnung [Karte: Afrika I ...

Lexikoneintrag zu »Kap«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Kap Verde

Kap Verde [Brockhaus-1911]

Kap Verde (portug. Cabo verde), Grünes Vorgebirge (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kap Verde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 933.
Kap Hoorn

Kap Hoorn [Brockhaus-1911]

Kap Hoorn , südamerik. Vorgebirge , s. Hoorn (Kap).

Lexikoneintrag zu »Kap Hoorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 931.
Kap Verde

Kap Verde [Meyers-1905]

Kap Verde ( Cabo verde ), s. Grünes Vorgebirge .

Lexikoneintrag zu »Kap Verde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 607.
Kap Haïti

Kap Haïti [Meyers-1905]

Kap Haïti , s. Cap Haïtien .

Lexikoneintrag zu »Kap Haïti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 586.
Juby, Kap

Juby, Kap [Meyers-1905]

Juby, Kap , s. Tarfaja .

Lexikoneintrag zu »Juby, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 325.
Nāo, Kap

Nāo, Kap [Meyers-1905]

Nāo, Kap , 1) Vorgebirge der ital. Halbinsel , am südlichen Eingang ... ... Altertum Promontorium Lacinium genannt, mit Säulenresten eines antiken Junotempels daher auch Kap Colonne genannt. – 2) ( Cabo de la Nao ) ...

Lexikoneintrag zu »Nāo, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 410.
Kap Breton

Kap Breton [Brockhaus-1911]

Kap Breton (spr. brett'n), Insel in der kanad. Prov. Neuschottland , vor dem Sankt Lorenzbusen, durch die Cansastraße von Neuschottland geschieden, 10.397 qkm, (1891) 34.244 E., meist franz. Ursprungs; Hauptstadt Sydney .

Lexikoneintrag zu »Kap Breton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Blanc, Kap

Blanc, Kap [Meyers-1905]

Blanc, Kap (» Weißes Vorgebirge «), Vorgebirge an der Nordküste von Tunis , der nördlichste Punkt Afrikas , unter 37°20' nördl. Br., das Promontorium candidum der Alten.

Lexikoneintrag zu »Blanc, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 17.
Adare, Kap

Adare, Kap [Meyers-1905]

Adare, Kap (spr. ẵdǟr), Nordostspitze von Viktorialand unter 71°18´ südl. Br. und 171° östl. L.; hier überwinterte 1899 die englische antarktische Expedition unter Borchgrevink (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Adare, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Kap Breton

Kap Breton [Meyers-1905]

Kap Breton , kanad. Insel , s. Cape Breton .

Lexikoneintrag zu »Kap Breton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 584.
Blanco, Kap

Blanco, Kap [Meyers-1905]

Blanco, Kap (» Weißes Vorgebirge «), Vorgebirge an der Nordwestküste von Afrika ... ... Landzunge , welche die Bahia del Galgo (Baie du Lévrier) einschließt. Das Kap bildet die Südgrenze der spanischen Saharaküste.

Lexikoneintrag zu »Blanco, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 18.
Spartel, Kap

Spartel, Kap [Meyers-1905]

Spartel, Kap ( Cabo Espartel, Râs Ischberdil ), die Nordwestspitze von Afrika an der Küste Marokkos , unter 35°47' nördl. Br. und 5°55' westl. L., am Westeingang der Straße von Gibraltar , 314 m hoch, ...

Lexikoneintrag zu »Spartel, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 696.
Kap Kolonnäs

Kap Kolonnäs [Brockhaus-1911]

Kap Kolonnäs , Vorgebirge , s. Sunium .

Lexikoneintrag zu »Kap Kolonnäs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 931.
Comorin, Kap

Comorin, Kap [Meyers-1905]

Comorin, Kap , die Südspitze von Vorderindien .

Lexikoneintrag zu »Comorin, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 245.
Kap-Kairobahn

Kap-Kairobahn [Roell-1912]

Kap-Kairobahn. Der Plan einer von Kapstadt bis Kairo durchgehenden großen Verkehrslinie, zusammengesetzt aus Eisenbahnen und Wasserstraßen, wurde gefaßt und insbesondere in seinen ... ... Juni 1903 beabsichtigt war. Baltzer. Abb. 184. Karte der Kap-Kairobahn.

Lexikoneintrag zu »Kap-Kairobahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 324-325.
Misēno, Kap

Misēno, Kap [Meyers-1905]

Misēno, Kap (das antike Prononturium Misenum ), Vorgebirge am westlichen Ende des Golfs von Neapel (s. Karte »Umgebung von Neapel «), 92 m hoch, aus Tuffschichten bestehend, mit Leuchtturm und mittelalterlichem Kastell . Das felsige Vorgebirge ...

Lexikoneintrag zu »Misēno, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Finisterre, Kap

Finisterre, Kap [Meyers-1905]

Finisterre, Kap ( Finis terrae , »Landesende«, das alte Promontorium Nerium ), Vorgebirge im nordwestlichen Spanien , Endpunkt der gleichnamigen schmalen Halbinsel der Provinz Coruña, an der Ria de Corcubion. Der Flecken F., ...

Lexikoneintrag zu »Finisterre, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 578.
Tres Forcas, Kap

Tres Forcas, Kap [Meyers-1905]

Tres Forcas, Kap ( Ras ed Deir ), 1) Kap an der Mittelmeerküste Marokkos , wo 1856 Prinz Adalbert von Preußen ... ... angegriffen wurde. – 2) ( Tres Puntas , Three Points ) Kap an der brit. Kolonie ...

Lexikoneintrag zu »Tres Forcas, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 694.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon