Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Karten

Karten [Lueger-1904]

Karten , geologische, bringen den Bau der Erdrinde in der ... ... ., gekennzeichnet. Bei den meisten geologischen Karten sind die Eruptivgesteine durch satte rote oder grüne Farben und ... ... Kohlen - und Erzgebiete, wird auch ein größerer Maßstab gewählt. Diese Karten enthalten außerdem Angaben über die Lagerung ...

Lexikoneintrag zu »Karten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 386.
Karten

Karten [Goetzinger-1885]

Karten , siehe Landkarten und Spielkarten .

Lexikoneintrag zu »Karten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 484.
Karten

Karten [Herder-1854]

Karten , s. Spielkarten .

Lexikoneintrag zu »Karten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 558.
Karten (3)

Karten (3) [Adelung-1793]

3. Karten , verb. reg. act. welches nur ... ... . Er wußte die Sache so zu karten, daß es niemand erfuhr, es so einzurichten, ihr eine solche Wendung zu geben. Wir müssen es so karten, daß wir außer Verdacht bleiben. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Karten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Karten (2)

Karten (2) [Adelung-1793]

2. Karten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der Karte spielen, doch nur zuweilen in den niedrigen Sprecharten.

Wörterbucheintrag zu »Karten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Karten (1)

Karten (1) [Adelung-1793]

1. Karten , Wolle kämmen, S. Kardätschen.

Wörterbucheintrag zu »Karten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1506-1507.
Platte Karten

Platte Karten [Pierer-1857]

Platte Karten , so v.w. Plankarten .

Lexikoneintrag zu »Platte Karten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 200.
Deutsche Karten

Deutsche Karten [Meyers-1905]

Deutsche Karten , s. Spielkarten .

Lexikoneintrag zu »Deutsche Karten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691.
Reducirte Karten

Reducirte Karten [Pierer-1857]

Reducirte Karten , so v.w. Mercatorkarten, s. u. Karten II. ( Seekarten ).

Lexikoneintrag zu »Reducirte Karten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 908.
Geologische Karten

Geologische Karten [Meyers-1905]

Geologische Karten sind kartographische Darstellungen des geologischen Baues verschiedener Gegenden, ... ... und sich dabei zur Annahme eines schon in mehreren neuern Karten, so namentlich in Dechens Übersichtskarte Deutschlands , adoptierten Systems ... ... unsre Tafeln »Geologische Formationen «. Die wichtigsten geologischen Karten sind unter » Geologische Landesanstalten « und » Geologie ...

Lexikoneintrag zu »Geologische Karten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 598-599.
Synoptische Karten

Synoptische Karten [Meyers-1905]

Synoptische Karten , Wetterkarten , s. Wetter .

Lexikoneintrag zu »Synoptische Karten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 245.
Synoptische Karten

Synoptische Karten [Brockhaus-1911]

Synoptische Karten , s. Wetterkarten .

Lexikoneintrag zu »Synoptische Karten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 796.
Französische Karten

Französische Karten [Pierer-1857]

Französische Karten , die zum Pharao , Whist , Piquet u. andern Kartenspielen fast allgemein üblichen Karten , deren vier Farben Coeur ( Herz ), Carreau ( Eckstein ), Trefle ( Kreuz ) u. ...

Lexikoneintrag zu »Französische Karten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 611.
Karten für Luftfahrer

Karten für Luftfahrer [Lueger-1904]

Karten für Luftfahrer . Die ersten Spezialkarten wurden 1911 vom Aéro-Club de France entworfen. Sie enthalten neben den notwendigen Angaben der Flugfelder, Flugplätze , Luftschiffhallen und sonstigen Unterkunftsmöglichkeiten sich leicht dem Auge einprägende Fabriken , Kirchtürme, Schlösser, außerdem Zeichen für Gefahrpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Karten für Luftfahrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 400.
Topographische Karten

Topographische Karten [Pierer-1857]

Topographische Karten ( T. Zeichnungen , T-r Grundriß ), Karten , welche in einem so großen Maßstabe gezeichnet sind, daß sie das ganze Detail des Terrains , also jeden Weg, Fußsteig, jedes einzelne Haus , jeden Meilenstein etc ...

Lexikoneintrag zu »Topographische Karten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 688.
Mineralogische Karten

Mineralogische Karten [Pierer-1857]

Mineralogische Karten , Landkarten , mit Angabe der verschiedenen Gebirgsarten .

Lexikoneintrag zu »Mineralogische Karten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 289.
Petrographische Karten

Petrographische Karten [Pierer-1857]

Petrographische Karten , Karten , in welchen die Gebirgsbestandarten, ihre Auflagerungen u. Vertheilungen auf der Erdoberfläche angegeben sind.

Lexikoneintrag zu »Petrographische Karten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 916.

Deklinationsbussole, -karten, -kreis [Lueger-1904]

Deklinationsbussole, -karten, -kreis , s. Erdmagnetismus .

Lexikoneintrag zu »Deklinationsbussole, -karten, -kreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Geologie

Geologie [Meyers-1905]

... , namentlich in Lyells » Principles «. Sammlungen. Karten. Lehrbücher etc. Zum Studium der G ... ... vorfinden, als besonders Kartenwerke, Lehrbücher und Zeitschriften . [Karten.] Von Karten seien mit Übergehung der offiziellen geologischen Karten (über diese s. Geologische Landesanstalten und Geologische Karten ) folgende, meist mit besondern Erläuterungen versehene genannt: Marcou , ...

Lexikoneintrag zu »Geologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 593-595.
bkklasi1

bkklasi1 [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Auflösung: 2.096 x ... ... Asien. I. (Karten) Afghanistan ... ... Karakorûm Karten und Tafeln/Asien ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklasi1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon