Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Magen

Magen [Brockhaus-1837]

Magen heißt das zur Aufnahme und Verdauung der Speisen. bestimmte ... ... , mit der Speiseröhre, und mittels einer zweiten und tiefern, dem mit einer ringförmigen Klappe versehenen Pförtner, rechterseits mit dem sogenannten Zwölffingerdarm in Verbindung. Man unterscheidet an dem ...

Lexikoneintrag zu »Magen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 14-15.
Hobel [1]

Hobel [1] [Meyers-1905]

... noch eine Stahlplatte ( Deckel , Deckplatte, Klappe ) s d , gegen die der Hobelspan im Augenblick des ... ... des Eisens dient die um die Schraube t drehbare und abnehmbare Klappe g g, die durch einen Exzenter i mit Griff h gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hobel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 391-392.
Heber

Heber [Brockhaus-1837]

... ... vor dem gänzlichen Herunterfallen geschützt wird, andrückt, während auf der andern Öffnung eine aufliegende Klappe durch denselben Druck sich öffnet und Wasser über sich in das Gefäß ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349-350.
Venen

Venen [Pierer-1857]

Venen , diejenigen blutführenden Gefäße , welche das durch die Arterien ... ... Blut diese anfüllt, das Lumen der Vene schließt, während die Klappe von dem vorwärts strömenden Blute an die Venenwand angedrückt wird. Die ...

Lexikoneintrag zu »Venen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 428-429.
Visir [1]

Visir [1] [Pierer-1857]

... , od. solche, welche außer dieser Klappe noch ein Standvisir haben; eingeführt ist es in der ... ... ) versehen, an welchem in einem Charnier drehbar die Klappe befestigt ist, deren Fuß das Standvisir bildet, sobald sie niedergeschlagen ist. Auf der Klappe befindet sich ein aus Stahl ...

Lexikoneintrag zu »Visir [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 619.
Gosse

Gosse [Lueger-1904]

... verlieht die Gosse im Innern mit einer Klappe , die infolge eines außerhalb des Gehäuses sitzenden Gegengewichtes aufwärts strebt ... ... aber nach abwärts gedrückt wird. Sobald Mahlgutmangel im Trichter eintritt, schlägt die Klappe aufwärts und bringt dadurch entweder nur eine Signalglocke zum Tönen oder ...

Lexikoneintrag zu »Gosse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 598-599.
Agger [1]

Agger [1] [Pierer-1857]

Agger (lat.), 1 ) Damm , Wall ; bes. 2 ) Damm von Erde , Steinen , Strauchwerk u. ... ... .), Damm der Venenklappen; ein kleiner Wulst an der Verbindungsstelle der häutigen Klappe mit der Gefäßwand.

Lexikoneintrag zu »Agger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 183.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

Pumpen , Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten . Die zahlreichen Pumpenarten ... ... B (vgl. Fig. 9 ) ist mit einem Ventil oder einer Klappe , ferner gewöhnlich mit Lederstulpendichtung versehen. Wenn der Saugwasserspiegel tiefer als 6–7 ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Papier [1]

Papier [1] [Meyers-1905]

Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I-III« ), ein blattförmiges ... ... Maschine geführt und, nachdem sie genügend durchgearbeitet sind, aus der sich periodisch öffnenden Klappe g gereinigt herausgeworfen. Der grobe schwere Staub fällt durch Siebe und ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 388-396.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

... kleinen Klappe « einen rechteckigen Rahmen ( Leiter , »große Klappe «), in dessen lange Schenkel die Entfernungszahlen und -marken ( Visiermarken ... ... und gewährt ein freies, immer gleiches Gesichtsfeld . Es besteht aus Visierfuß, -klappe und -schieber (Fig. 20 a und Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... wird. Der Riegel wird durch einen Seilzug von Hand gelöst, die Klappe schlägt dann nach innen auf und läßt den Boden nach unten herausfallen. ... ... Drehachse wirkende Bremse allmählich öffnen lassen. Beim Senken des Löffels schließt sich die Klappe selbsttätig; der Riegel schnappt mit Federdruck ein. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Brücke [1]

Brücke [1] [Pierer-1857]

Brücke , ein Bauwerk mittelst dessen eine Straße über eine Vertiefung ... ... gehören auch b ) die Roll - ( Schieb -) brücken , deren Klappe nicht aufgezogen, sondern über metallne Rollen rückwärts geschoben wird; ferner c ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 355-358.
Fische [1]

Fische [1] [Pierer-1857]

... wird von einem dichten Netze zahreicher Blutgefäßchen überzogen; eine große Klappe , welche der Kiemendeckel heißt, bedeckt bei den meisten Fischen das Organ ; nach hinten zu kann diese Klappe eine mehr od. weniger große Spalte öffnen, um das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Fische [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 300-303.
Kassen

Kassen [Meyers-1905]

Kassen ( Kontroll -, Registrier -, Ladenkassen ), Kontrollapparate ... ... Klappen wirken läßt, die durch Gegengewichte so ausgeglichen sind, daß sich jede Klappe nur unter dem Druck oder dem Gewicht einer bestimmten Münzengattung öffnet. Schließlich ...

Lexikoneintrag zu »Kassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 723-726.
Kompaß [3]

Kompaß [3] [Lueger-1904]

Kompaß . Die Fortschritte in der Entwicklung des Schiffskompasses in dem letzten ... ... c ausströmt, welche durch eine am Pendel d hängende Klappe teilweise geschlossen ist. Wird beim Neigen der Kreiselachse die freie Oeffnung a ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 441-444.
Presse

Presse [Brockhaus-1837]

Presse heißt eine Maschine ... ... Heben schwerer Lasten . Die Röhre K dient dazu, mittels einer Klappe bei M das Wasser aus dem Cylinder L zu entfernen und ...

Lexikoneintrag zu »Presse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 560.
Fähren

Fähren [Lueger-1904]

Fähren sind sowohl der Länge als der Quere nach symmetrisch gebaute ... ... einer Fahrbahn oder eine Art Schiffbrücke, mit der die Verbindung durch eine Klappe hergestellt wird. Am Niederrhein heißt die fliegende Fähre auch Gierponte ; ...

Lexikoneintrag zu »Fähren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568-569.
Bureau [1]

Bureau [1] [Pierer-1857]

Bureau (fr., spr. Büroh), 1) eine Gerichtsstube u. ... ... Schreibepult mit Fächern , zum ordnungsmäßigen Einlegen von Papieren , mit einer Klappe davor zum Aufklappen. Darunter befinden sich meist Schiebladen wie in einer Commode ...

Lexikoneintrag zu »Bureau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 468.
Ventil

Ventil [Brockhaus-1837]

Ventil heißt im Allgemeinen jede Vorrichtung, welche in einer Röhre ... ... Fläche paßt, in welcher sich die Öffnung befindet. Am Kegelventil hat die metallene Klappe die Gestalt eines abgekürzten Kegels und paßt in eine genau danach geformte Deckels ...

Lexikoneintrag zu »Ventil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 569.
Frosch [4]

Frosch [4] [Pierer-1857]

Frosch (in anderer Bedeutung ), 1 ) ( Böttcher ), ... ... Theil des Violinbogens; 7 ) (Buchdr.), eine am Deckel aufgezweckte zungenförmige Klappe von Leder , welche die linke Ecke des Einstechbogens bedeckt u. ...

Lexikoneintrag zu »Frosch [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 763.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon