Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Säemaschine

Säemaschine [Lueger-1904]

Säemaschine (s.a. Kartoffellegemaschine ) dient zum mechanischen Ausstreuen ... ... die von den Säerädern einer Reihensäemaschine in die Saatleitung abgegebenen Samen auf einer federnden Klappe U sich sammeln und, wenn diese selbsttätig infolge der Einwirkung des Daumenrades ...

Lexikoneintrag zu »Säemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541-543.
Ventilation

Ventilation [Meyers-1905]

Ventilation (lat., Lüftung ; hierzu Tafel »Ventilation« ... ... Feuer im Ofen erloschen ist, wirkt der warme Schornstein , solange keine Klappe oder luftdichte Ofentür geschlossen wird, saugend. In dem Zimmer , in dem ...

Lexikoneintrag zu »Ventilation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 25-27.
Sackaufzüge

Sackaufzüge [Lueger-1904]

... Stellung durch Seitenkette feilgehalten wird. Die aufsteigende Last drängt die Klappe , die zum Schütze des Seiles an ihrer oberen Kante mit ... ... Einrichtung besteht darin, daß man die Luke für gewöhnlich mit einer zweiteiligen Klappe geschlossen hält. Die aufsteigende Last hebt diese Deckel, ...

Lexikoneintrag zu »Sackaufzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 539-541.
Gleismelder

Gleismelder [Roell-1912]

... für das angezeigte Gleis wird die gefallene Klappe vom Weichensteller durch Drücken eines Knopfes oder Umlegen eines Schalters in die Grundstellung ... ... 273 ) wird der Kontakt k 2 dauernd geschlossen, worauf die zugehörige Klappe 21 im Empfänger und die Kontrollklappe K. Kl. im Geber ...

Lexikoneintrag zu »Gleismelder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 340-344.
Pferdewagen

Pferdewagen [Roell-1912]

Pferdewagen (horse-boxes, horse cars; waggons à chevaux, waggons ... ... . ist der obere Teil als Doppelflügeltür, der untere als zweiteilige, als Ladebrücke verwendbare Klappe ausgebildet. Ein P. der Arms Palace Car Co. in Chicago ist in ...

Lexikoneintrag zu »Pferdewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 69-71.
Staubsauger

Staubsauger [Lueger-1904]

Staubsauger ( Vakuumreiniger ), Apparate und Maschinen , mit welchen ... ... sich an einem Filtertuch niederschlägt; das Filter hat unten eine leicht verschließbare Klappe , bei deren Oeffnung der Staub herausfällt und in einem untergestellten Gefäß ...

Lexikoneintrag zu »Staubsauger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 273-274.
Aufschlagen

Aufschlagen [Adelung-1793]

Aufschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... und niedergeschlagen wird. Das Betttuch aufschlagen. Einen Tisch aufschlagen, oder aufklappen, die niedergelassene Klappe herauf thun. 2) Figürlich. (a) Seine Wohnung an einem Orte aufschlagen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 527-528.
Lymphgefäße

Lymphgefäße [Meyers-1905]

Lymphgefäße ( Saugadern , Vasa lymphatica s. resorbentia ), ... ... ein. Hier befindet sich gegen den Eintritt des Blutes in ihn eine Klappe . Die übrigen L. treten zu dem ansehnlichen rechten Saugaderstamm ( truncus ...

Lexikoneintrag zu »Lymphgefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 900-901.
Dampfhammer

Dampfhammer [Pierer-1857]

Dampfhammer ( Verticalhammer ), Maschine , welche die gewöhnlichen Eisenhämmer ... ... bewirkt wird; aus Hebel u. Stangen , um sowohl auf eine Klappe (Admissionsklappe) in der Dampfzuführröhre, als auch auf einen Hahn in der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfhammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 672.
Pforte, die

Pforte, die [Adelung-1793]

Die Pforte , plur. die -n, Diminut. das Pförtchen, ... ... Bedeutung noch in dem zusammen gesetzten Stückpforte oder Geschützpforte am üblichsten, die mit einer Klappe verschlossenen Öffnungen am Schiffe zu bezeichnen, in welchen die Kanonen mit ihren Mündungen ...

Wörterbucheintrag zu »Pforte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 750-751.
Strohgewebe

Strohgewebe [Pierer-1857]

Strohgewebe , Gewebe aus Stroh , am besten vom Sommerweizen ... ... gewöhnlichen Schnellschützen hat, in dessen Körper von Buchsbaum aber eine eiserne Klappe angebracht ist, welche durch eine Feder in den Falz eines eisernen ...

Lexikoneintrag zu »Strohgewebe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 932.
Fallschwert

Fallschwert [Pierer-1857]

Fallschwert , eine seit 1853 zuerst im Königreich Sachsen eingeführte ... ... sicherer u. noch mehr beschleunigt wird. Das F. selbst ruht auf einer eisernen Klappe , die sich, um das Aufziehen zu gestatten, zur Hälfte nach oben ...

Lexikoneintrag zu »Fallschwert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 94.
Eustachĭo

Eustachĭo [Meyers-1905]

Eustachĭo , Bartolommeo , Mediziner, geboren zu ... ... , Tuba Eustachii ), die er zuerst genauer beschrieb, und die halbmondförmige Klappe an der Einmündung der vena cava inferior in den rechten Vorhof ( Eustachische Klappe , Valvula Eustachii ). Vgl. Choulant , Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Eustachĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 190.
Kammuscheln

Kammuscheln [Meyers-1905]

Kammuscheln ( Pectinidae ), Familie der Muscheln , deren gleiche oder ... ... am Mantelrand, einzelne sondern einen Byssus ab, andre sind mit der gewölbten Klappe festgewachsen, während Pecten sich durch rasches Öffnen und Schließen der ...

Lexikoneintrag zu »Kammuscheln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 520.
Berberideen

Berberideen [Pierer-1857]

Berberideen ( Berberideae ), Pflanzenfamilie aus der Klasse der Polycarpieen, ... ... mit einem Deckelchen öffnend, od. schotenförmig zweiklappig, die Samen auf der einen Klappe ; Keimling in der Achse des fleischigen Eiweißkörpers . Gattungen : ...

Lexikoneintrag zu »Berberideen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 586.
Flöte à bec

Flöte à bec [Pierer-1857]

... B bis zum eingestrichenen b ging (beide hatten eine Klappe u. wurden wegen der Applicatur mit einem S wie beim ... ... die vom kleinen f bis zum 2gestrichenen d reichte u. keine Klappe hatte; 2 ) Orgelstimme, so v.w. Baßflöte.

Lexikoneintrag zu »Flöte à bec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 380.
Ventil, das

Ventil, das [Adelung-1793]

Das Ventīl , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... hinein dringen, aber nicht wieder zurück treten läßt. Gemeiniglich hat er die Gestalt einer Klappe, oft aber auch eines Stöpsels. Man gebraucht die Ventile nicht nur in aerometrischen ...

Wörterbucheintrag zu »Ventil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 980.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... Charakteristisch für diese Einbände ist auch der Umstand, daß der hintere Deckel mit einer Klappe versehen ist, die sich beim geschlossenen Zustande des Buches auf den vorderen ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Silospeicher

Silospeicher [Lueger-1904]

... setzt ein leeres Faß auf die Rüttelvorrichtung H und öffnet die Klappe I, so daß der Inhalt des Zylinders G ... ... der Füllung unbeteiligt ist, leicht zugesetzt werden. Es wird nun die Klappe I geschlossen, F geöffnet, und der Vorgang ...

Lexikoneintrag zu »Silospeicher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122-136.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

... 10, zwei Klinken eingeschaltet sind. Der Weckstrom des Teilnehmers wirft die Klappe ab, der Beamte bringt den Abfrageapparat durch Stöpselung mit der Klinke ... ... andern Stöpsel in eine Klinke des verlangten Teilnehmers, so daß nur eine Klappe als Schlußzeichen in der Leitung bleibt. ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon