Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kinematographie [1]

Kinematographie [1] [Lueger-1904]

Kinematographie . Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange ... ... des Films durch die konzentrierten Strahlen der Lichtquelle verhindert. Meist wird die Klappe bei Bewegung des Films durch ein Zentrifugalpendel (Fig. 5 ) ...

Lexikoneintrag zu »Kinematographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 414-419.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

... oder linken Magnetspule angezogen, je nachdem die Klappe sich in der Anzeige- oder Ruhestellung befindet. Bei der Ausführung der ... ... steht eine Kontaktschraube gegenüber, die in einem isoliert auf der Grundplatte der Klappe befestigten Messingstück eingelassen ist. B. Stromquellen . a) Lagerelemente ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Shapingmaschine [1]

Shapingmaschine [1] [Lueger-1904]

Shapingmaschine oder Feilmaschine arbeitet nach dem Prinzip der Metallhobelmaschine ... ... wie bei der Hobelmaschine. Der eigentliche Stichel ist in einem Stichelgehäuse an einer Klappe befestigt, durch deren Ausschwingen um einen Bolzen dem Stichel die Möglichkeit gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Shapingmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 92-96.
Schriftgießerei

Schriftgießerei [Lueger-1904]

Schriftgießerei , die Herstellung des Schrift-, Zier- und »Blindmaterials« aus ... ... Gießkopf samt Instrument gegen die Ausströmungsöffnung eines Pumpwerkes gedrückt und Dichtung durch Auflegen einer Klappe bewirkt wird; ein Hebel veranlaßt das Niedergehen des Pumpenkolbens , ...

Lexikoneintrag zu »Schriftgießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 815-817.
Taucherapparate

Taucherapparate [Lueger-1904]

Taucherapparate und Taucherglocken, Vorrichtungen zum Arbeiten unter Wasser ... ... enthält ein Luftreservoir, das durch eine Luftpumpe außen stets gefüllt wird. Eine Klappe verbindet dieses Reservoir mit der Luftkammer und ergänzt die Luft , die ...

Lexikoneintrag zu »Taucherapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 420-422.
Eisenbahnfähren

Eisenbahnfähren [Meyers-1905]

Eisenbahnfähren ( Trajektschiffe ), Vorrichtungen zur Überführung von Eisenbahnzügen über ... ... schleifend übergreift. Am untern Ende ist entweder eine um den Befestigungspunkt etwas drehbare Klappe vorhanden, um den Bewegungen des Schiffes Rechnung zu tragen ( England ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnfähren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 520-521.
Rohrpostanlagen [2]

Rohrpostanlagen [2] [Lueger-1904]

... Klappen geschlossen ist. Die obere Klappe wird geöffnet, um eine ankommende Büchse in die Kammer ... ... dies geschehen, wird sie wieder geschlossen und dann die untere Klappe geöffnet, um die Büchse herausfallen zu lassen. Die Büchsen werden ... ... . Der Sender besteht auch aus einer solchen Kammer , deren obere Klappe geöffnet wird, um die abzusendende ...

Lexikoneintrag zu »Rohrpostanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 642-643.
Dampfläutewerke

Dampfläutewerke [Roell-1912]

... Bewegung da durch erfolgt, daß der in dem Hohlraum an gesammelte Dampf die Klappe hebt und aus strömt. Durch die hierdurch in den Hohlraum eintretende Druckverminderung und eine elastische Hubbegrenzung (Prellvorrichtung) erfolgt ein rasches Schließen der Klappe. Dieses Spiel wiederholt sich durch Nachströmen des Dampfes ... ... sich von der beschriebenen nur dadurch, daß statt der Klappe ein Ventil an gebracht ist, durch das der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfläutewerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 233.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen . Planrost . Außer den in Bd. 4, S ... ... Oberluftzufuhr, durch Verstellen des Zeigers an dem Gehäuse des Regelwerkes die Oeffnungsweite der Klappe und damit die Luftmenge geregelt werden, doch kommt das Verstellen nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... Trichter, der oberhalb mit einem Deckel d in Sanddichtung, unten durch eine Klappe k verschließbar eingerichtet ist. Der frische Brennstoff wird zuerst in den unten ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Feuerungsanlagen [2]

Feuerungsanlagen [2] [Lueger-1904]

... Topf & Söhne , Erfurt. Die Regelung der Luftzufuhr geschieht durch eine Klappe derart, daß dieselbe beim Schließen der Feuertüre nach dem Beschicken geöffnet wird und daß sich hierauf die Klappe mit Hilfe eines auf derselben montierten Oelkatarakts, entsprechend dem Abbrand , ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 266-282.
Feuerungsanlagen

Feuerungsanlagen [Meyers-1905]

... der Luft , unten mit einer jalousieartigen Klappe versehen, die mittels einer Zugstange vom Heizer so eingestellt werden kann, ... ... Schließen der Feuertür nach Beschickung des Rostes wird die Klappe b durch den Luftwiderstand a zunächst offen gehalten und ... ... zu dieser nötige Luft tritt durch die Klappe K und den Aschenraum zum Brennmaterial. Die in ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 515-522.
Musikinstrumente

Musikinstrumente [Goetzinger-1885]

Musikinstrumente: Die Zahl der Musikinstrumente, über welche das Mittelalter verfügte, ... ... entsprechend wurde das eine oder andere mit Wachs verklebt. Für die Bassflöte war eine Klappe angebracht, die vom kleinen Finger sowohl der rechten wie der linken Hand ...

Lexikoneintrag zu »Musikinstrumente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 698-707.
Zettelrohrposten

Zettelrohrposten [Lueger-1904]

Zettelrohrposten . Die nach dem Prinzip dauernder Luftströmung arbeitenden, daher von ... ... worden ist, wird durch kurzes Niederpressen des Knopfes T 1 die Klappe K 1 der Druckluftleitung mechanisch geöffnet; die Kompressionsluft tritt in ...

Lexikoneintrag zu »Zettelrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 677-680.
Insectensammlung

Insectensammlung [Pierer-1857]

... Insecten durchläßt; f ) die Klappe ( Schere ), ist beweglich u. scherenförmig, zwei oben gerade abgestutzte ... ... wird an beiden Seiten in gewöhnlicher Spannweite angenäht, so daß die Klappe nach vorn offen steht, der Sack sich aber beim ...

Lexikoneintrag zu »Insectensammlung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 933-934.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

Papierfabrikation , die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. ... ... in diese und damit die Heberwirkung aufhört, muß das Heberrohr bei gleichzeitiger Schließung der Klappe k durch das Rohr i gefüllt werden. Der Schöpfwäscher ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Lueger-1904]

Lokomotivschuppen , auch Lokomotivremisen, Maschinenhäuser öder Heizhäuser genannt, sind Gebäude ... ... sind. Bei der Konstruktion Fig. 36 und 37 öffnet sich die Klappe mit dem Herunterlassen der Flügel des Rauchfangs . 5. Gute ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 217-228.
Dampfstrahlpumpen

Dampfstrahlpumpen [Roell-1912]

Dampfstrahlpumpen, Injektoren (injectors; injecteurs; iniettori), Kesselspeisevorrichtungen, bei ... ... durch den Überlaufraum austreten können. Zu diesem Zweck ist die Mischdüse entweder mit einer Klappe versehen (Bauart Davies & Metcalfe), oder die Mischdüse ist in der Richtung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Dampfstrahlpumpen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 248-252.
Fahrkartenschrank

Fahrkartenschrank [Roell-1912]

Fahrkartenschrank (ticket case; casier à billets; scaffale o stipo a ... ... denen im Laufe einer Verkaufszeit keine Karten verkauft wurden, sind wegen der Form der Klappe und des roten Anstriches sofort erkennbar. Die Pfeifen werden nach ihrer Füllung einzeln ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschrank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 473-475.
Druckluftförderer [1]

Druckluftförderer [1] [Lueger-1904]

Druckluftförderer (meist in Verbindung mit Saugluftförderern ) – pneumatische ... ... nun infolge der oben einströmenden atmosphärischen Luft , so daß das Getreide durch eine Klappe S (S 1 ) am Boden des Gefäßes in eine ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftförderer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 125-127.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon