Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bedürfnisanstalten [1]

Bedürfnisanstalten [1] [Lueger-1904]

Bedürfnisanstalten , im weiteren Sinne alle baulichen Anlagen , die dem ... ... – Die nach der Retorte führenden Klosettfallröhren sind unter den Aborttrichter durch eine bewegliche Klappe , die sich nur bei der Benutzung selbsttätig öffnet, geschlossen. Der Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnisanstalten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641-652.
Alarmvorrichtungen [1]

Alarmvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

Alarmvorrichtungen , Vorrichtungen zur selbsttätigen Abgabe hörbarer Signale beim Eintreten ... ... noch 5/6 schließt. Auf der Meldestelle ist ein Stromwechseltableau M mit einer Klappe und zwar mit der Rolle R 1 in die Leitung l ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122-128.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

... abgeschlossen, wenn kein Wasserverschluß möglich ist. Die Klappe wird entweder durch eine Stellstange geöffnet und geschlossen, oder sie öffnet sich ... ... hinabgefallen sind, wieder selbsttätig durch ein an ihr angebrachtes Gegengewicht. Beim Öffnen der Klappe ist das Eintreten der Gase in den Abortraum nicht zu vermeiden. Daher ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Dextrinfabrikation [1]

Dextrinfabrikation [1] [Lueger-1904]

Dextrinfabrikation . Das Dextrin wird durch chemische Umwandlung der Stärke ... ... Einwirkung des Feuers auf den Heizkessel kann durch einen Schieber oder eine Klappe geregelt oder auch ganz aufgehoben werden. Die Pfannen werden entweder einzeln oder ...

Lexikoneintrag zu »Dextrinfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 728-732.
Mulezwirnmaschinen

Mulezwirnmaschinen [Lueger-1904]

Mulezwirnmaschinen ( Twiner ) liefern einen aus mehr oder weniger ( ... ... w k (wo die Komprimierung vorstehender Fasern stattfindet) und durch die Klappe k nach dem aufwindenden Organ, der Spindel S. Diese steht ...

Lexikoneintrag zu »Mulezwirnmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 536-538.
Arbeiterwohnhäuser [2]

Arbeiterwohnhäuser [2] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser , ländliche , werden in der Regel von dem Grundbesitzer gebaut ... ... vielfach vorkommende Einrichtung von Kellern unter den Kammern , die nur durch eine Klappe im Fußboden zugänglich sind, ist verwerflich, weil der Verschluß nicht dicht ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 281-283.
Dextrinfabrikation [2]

Dextrinfabrikation [2] [Lueger-1904]

Dextrinfabrikation . Die Herstellung des Dextrins erfolgt gegenwärtig hauptsächlich nach dem ... ... Verbrauch der Säure wird noch einige Zeit gemischt und dann nach Umstellung einer Klappe die Stärke durch die Schnecke e andern Apparaten zugeführt. ...

Lexikoneintrag zu »Dextrinfabrikation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 163-165.
Reinigungsmaschinen [2]

Reinigungsmaschinen [2] [Lueger-1904]

Reinigungsmaschinen für Getreide kann man einteilen in: I. Maschinen ... ... und wird in eine Staubkammer oder in einen Staubfänger geführt. Die Klappe oben an der Maschine dient zur Regelung der Windstärke durch Einlassen ...

Lexikoneintrag zu »Reinigungsmaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 403-404.
Calorische Maschine

Calorische Maschine [Pierer-1857]

Calorische Maschine (v. lat.), eine Maschine , welche statt durch ... ... mit der Pumpe u. dem Regenerator in Verbindung, kann aber durch eine Klappe abgeschlossen werden. Der Kolben des unteren od. arbeitenden Cylinders hat ...

Lexikoneintrag zu »Calorische Maschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 583-584.
Fahrkartenlochzange

Fahrkartenlochzange [Roell-1912]

... Zur Umstellung des Datums wird zunächst die Klappe K – Abb. 369 und 370 – umgelegt. ... ... der Zange angebrachten Nase in gleicher Linie liegen. Sodann wird die Klappe wieder umgelegt. Literatur: S. allgemeine Eisenbahnkunde für Studium ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenlochzange«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 471-472.
Wassersäulengebläse

Wassersäulengebläse [Pierer-1857]

... reichende Röhre , welche durch eine Klappe geschlossen ist, während das Gefäß aus dem darüber befindlichen mit Wasser ... ... u. seine Luft an die Windleitung abgibt, wogegen sich jene Klappe schließt u. ein Saugventil, öffnet, wenn das Gesäß sein Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Wassersäulengebläse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 916.
Schmiervorrichtungen

Schmiervorrichtungen [Roell-1912]

Schmiervorrichtungen (lubricators; graisseurs) der Eisenbahnfahrzeuge haben den Zweck, die ... ... Abb. 227 ) oder mit einer dicht anliegenden und durch eine kräftige Feder angepreßten Klappe gedeckt wird (Abb. 226 ). Abb. 228 a u. ...

Lexikoneintrag zu »Schmiervorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 373-384.
Wassersäulenmaschine

Wassersäulenmaschine [Pierer-1857]

Wassersäulenmaschine , Kraftmaschine zur Aufnahme der Wasserkraft , bei welcher ... ... mit nach unten gerichteter Mündung , welche außerdem durch eine durch Hebel stellbare Klappe od. Zapfen ganz od. theilweise geschlossen werden kann, behufs der Regulirung ...

Lexikoneintrag zu »Wassersäulenmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 917-918.
Johann Joachim Quanz

Johann Joachim Quanz [Brockhaus-1809]

Johann Joachim Quanz (geb. zu Oberscheden im Hannöverschen 1697) war ... ... 1726) den ersten Versuch zur Verbesserung der Flöte, indem er ihr noch eine Klappe zusetzte; 1739 fing er an, mit beträchtlichem Vortheil selbst Flöten zum Verkauf zu ...

Lexikoneintrag zu »Johann Joachim Quanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 508-509.
Desinfektionsapparate

Desinfektionsapparate [Lueger-1904]

Desinfektionsapparate , die technischen Einrichtungen zur Durchführung: der ... ... p, wobei der Dampfdruck bezw. die abströmende Dampfmenge durch die Klappe r reguliert wird. Nach beendeter Desinfektion wird g abgesperrt und Ventil k sowie Klappe r geöffnet. Durch den Injektor i wird sodann die ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektionsapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 716-719.
Durchbiegungszeichner

Durchbiegungszeichner [Roell-1912]

Durchbiegungszeichner (Einsenkungsmesser, Deflektionsmesser) (deflection indicator, indicateur de flexion; ... ... L stets in einer zur Achse des Lineals H senkrechten Ebene bleibt. Die Klappe K enthält die Hülse des Stifts und wird durch einen auf zwei Häkchen ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegungszeichner«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 459-462.
Läutwerke, elektrische

Läutwerke, elektrische [Meyers-1905]

Läutwerke, elektrische (hierzu Tafel »Elektrische Läutwerke« mit ... ... wie in den Tableauzeigern der Gasthöfe oder der Gebäude mit vielen Beamtenräumen eine herunterfallende Klappe eine Ziffer oder Inschrift sichtbar macht, oder wie in den Lichtsignalen der ...

Lexikoneintrag zu »Läutwerke, elektrische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 262.
Fernsprecheinrichtungen

Fernsprecheinrichtungen [Roell-1912]

Fernsprecheinrichtungen, Telephone (telephones; téléphones; telefoni), Vorrichtungen, die ... ... vier Anschlüsse dargestellt. In der dargestellten Anordnung macht sich der Anruf durch Fallen einer Klappe, die zugleich den Stromkreis eines für alle Anschlüsse gemeinsamen Weckers schließt, bemerkbar, ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecheinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 59-64.
Aborte in Eisenbahnwagen

Aborte in Eisenbahnwagen [Roell-1912]

Aborte in Eisenbahnwagen (water closet installations; cabinets de toilette; disposizione ... ... wird, wie dies zumeist der Fall ist, gegen den Luftzug in das Abfallrohr eine Klappe eingebaut, die durch einen Hebelmechanismus geöffnet werden kann und gleichzeitig die Wasserspülung ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 28-30.
Wiegevorrichtungen, Wagen

Wiegevorrichtungen, Wagen [Roell-1912]

Wiegevorrichtungen, Wagen (weighing appliances, scales; appareils de pesage; bilancie ... ... selbsttätiger Entleerung müssen eine Lastschale haben, die sich durch Kippen, Drehen, Öffnen einer Klappe u.s.w. entleert. Die Entleerung erfolgt entweder völlig selbsttätig oder sie geschieht ...

Lexikoneintrag zu »Wiegevorrichtungen, Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 379-396.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon