Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Niederlassen

Niederlassen [Adelung-1793]

Niederlassen , verb. irreg. act. S. Lassen, niedergehen, oder niedersinken machen, von oben herab lassen. Den Vorhang niederlassen. Die Klappe eines Tisches niederlassen. Jemanden zu einem Seile von einem Thurme niederlassen. Die Segel ...

Wörterbucheintrag zu »Niederlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 496-497.
Klappbrücken

Klappbrücken [Brockhaus-1911]

928. Schwingbrücke. Klappbrücken , bewegliche Brücken , ... ... drehbar und nach rückwärts ausbalanciert ist. Bei der Faltbrücke faltet sich die Klappe beim Aufwinden zusammen, bei der Schwingbrücke [Abb. 928] wälzen ...

Lexikoneintrag zu »Klappbrücken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Stellklappen

Stellklappen [Pierer-1857]

Stellklappen ( Stellhähne ), Klappen in Röhren , durch welche sich eine Flüssigkeit bewegt; durch weiteres od. geringeres Öffnen der Klappe bewirkt man, daß sich die Flüssigkeit mit größerer od. geringerer Geschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Stellklappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 755.
Niedermachen

Niedermachen [Adelung-1793]

Niedermáchen , verb. reg. act. machen, daß etwas niederwärts ... ... im gemeinen Leben, den Vorhang niedermachen, für niederlassen, die Krämpe am Hute, die Klappe eines Tisches u.s.f. niedermachen, niederlassen. Ingleichen figürlich, jemanden niedermachen, ...

Wörterbucheintrag zu »Niedermachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 497.
Bicuspidalis

Bicuspidalis [Herder-1854]

Bicuspidalis , bicuspidatus , zweispitzig, in der Anatomie die vorderen Backenzähne des zweiten Zahnens; die Klappe zwischen dem Vorhofe und der Herzkammer der linken Herzhälfte.

Lexikoneintrag zu »Bicuspidalis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 531.
Windfang, der

Windfang, der [Adelung-1793]

Der Windfang , des -es, plur. die -fänge, ein ... ... bewegte Luft, zu einem gewissen Behufe aufzufangen. An den Blasebälgen heißt die mit einer Klappe versehene Öffnung, welche die Luft einlässet, der Windfang. Im Bergbaue ist Windfang, ...

Wörterbucheintrag zu »Windfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1556.
Fallthür, die

Fallthür, die [Adelung-1793]

Die Fallthür , plur. die -en, eine hangende Thür, ... ... unter gewissen Umständen niederfällt; im gemeinen Leben, besonders wenn sie klein ist, eine Klappe. Die Fallthür über einem Keller. Diminut. das Fallthürlein, Fallthürchen. S. Falle ...

Wörterbucheintrag zu »Fallthür, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 33.
Kapphandschuh

Kapphandschuh [Pierer-1857]

Kapphandschuh , gefütterte Handschuhe für Frauen , die statt der Finger eine Klappe haben, welche sich über diese od. auch zurück auf die Hand legt.

Lexikoneintrag zu »Kapphandschuh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 293.
Klappschleuse

Klappschleuse [Lueger-1904]

Klappschleuse , Bezeichnung für das meist nur aus einer Klappe bestehende Klappenwehr (s. Stauanlagen ).

Lexikoneintrag zu »Klappschleuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 504.
Niederklappen

Niederklappen [Adelung-1793]

Niederklappen , verb. reg. act. die Klappe niederlassen. Einen Tisch niederklappen.

Wörterbucheintrag zu »Niederklappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 495.
Drosselklappen [1]

Drosselklappen [1] [Lueger-1904]

... den Durchgang mehr oder weniger hindern. Die Klappe besteht gewöhnlich aus einer gußeisernen Scheibe , ... ... Blechen . Die Spindel wird von außen eingeschoben und mit der Klappe durch Vierkant, Stifte oder Stellschrauben verbunden. Im halbgeöffneten Zustande erleidet die Klappe durch den auf ihrer Vorderfläche ungleichmäßig verteilten Strömungsdruck ein auf Schließung hinwirkendes ...

Lexikoneintrag zu »Drosselklappen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 110-111.
Erhöhungsvisir

Erhöhungsvisir [Pierer-1857]

Erhöhungsvisir , eine Vorrichtung am Visir der Gewehre , durch deren ... ... diese Vorrichtung in Klappen , die mit Visireinschnitten versehen sind, bald in einer Klappe , die verschieden hoch gestellt werden kann, bald in einem nach oben bewegbaren ...

Lexikoneintrag zu »Erhöhungsvisir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 847.
Schulterklappe

Schulterklappe [Pierer-1857]

Schulterklappe , beim Militär eine. Klappe von Tuch , welche auf der Schulter am Ärmel angenähet u. unweit des Kragens angeknöpft wird u. dazu dient, das Kuppel u. Bandelier der Unteroffiziere u. Soldaten auf der ...

Lexikoneintrag zu »Schulterklappe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 468.
Haustelegraphen [2]

Haustelegraphen [2] [Lueger-1904]

... sich in geringem Abstande vom Elektromagneten die verlängerte Ankerfahne, die bei abgestellter Klappe ein wenig geneigt zur Vertikalen auf dem vorstehenden unteren Ansatze des ... ... welche, nach oben gebracht, auf eine schräge Gleitfläche trifft. Dadurch wird die Klappe geneigt zur Vertikalen wieder in die Ruhestellung zurückgebracht. ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 365-366.
Luftklappe, die

Luftklappe, die [Adelung-1793]

Die Luftklappe , plur. die -n, eine Klappe, so fern sie den Zugang der Luft öffnet oder verschließet; das Ventil, besonders an einer Luftpumpe.

Wörterbucheintrag zu »Luftklappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2125.
Fallklappe, die

Fallklappe, die [Adelung-1793]

Die Fallklappe , plur. die -n, eine Klappe, welche unter gewissen Umständen niederfällt; dergleichen die Klappen über den Wolfsgruben sind.

Wörterbucheintrag zu »Fallklappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 32.
Hosenklappe, die

Hosenklappe, die [Adelung-1793]

Die Hosenklappe , plur. die -n, diejenige Klappe, mit welcher ehedem die Beinkleider vorn geöffnet und zugemacht wurden; der Hosenlatz.

Wörterbucheintrag zu »Hosenklappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1297.
Bèttlermantel, der

Bèttlermantel, der [Adelung-1793]

Der Bèttlermantel , des -s, plur. die -mäntel, der figürliche Nahme einer Seemuschel, welche von einigen zu den Chamiten, von andern aber zu den Austern gerechnet wird, und auch Lazarus-Klappe heißt.

Wörterbucheintrag zu »Bèttlermantel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 953.
Bikuspidālklappe

Bikuspidālklappe [Meyers-1905]

Bikuspidālklappe (v. lat. bi - und cuspis , Spitze ), die Klappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer.

Lexikoneintrag zu »Bikuspidālklappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Mitralis valvŭla

Mitralis valvŭla [Pierer-1857]

Mitralis valvŭla (Anat.), die mützenförmige Klappe an der linken Herzkammer, s.u. Herz 1 ).

Lexikoneintrag zu »Mitralis valvŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 326.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon