Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hängeseilkunst, die

Hängeseilkunst, die [Adelung-1793]

Die Hängeseilkunst , plur. die -künste, in der Hydraulik, ein Röhrenwerk, wo man vermittelst eines Seiles und einer daran hangenden Klappe Wasser aus der Tiefe ziehet. Sie wird auch Heinz genannt. S. dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Hängeseilkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 968.
Klappen-Ventil, das

Klappen-Ventil, das [Adelung-1793]

Das Kláppen-Vêntīl , des -es, plur. die -e, ein Ventil mit einer Klappe, S. Klappe.

Wörterbucheintrag zu »Klappen-Ventil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1603.
Ohr [1]

Ohr [1] [Pierer-1857]

Ohr ( Auris ), dem Menschen , sowie dem größten ... ... unteren u. äußeren, unter dem Anfange der Ohrleiste u. dient als eine Klappe des äußeren Gehörgangs , so daß dieser dann geschlossen ist. ddd ) ...

Lexikoneintrag zu »Ohr [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 239-243.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... der Glastafel mit einem spatelförmigen Eisen unterfahren, emporgehoben und zurückgeschlagen, während die Klappe H des Zwischenwagens G herabgeklappt wird. Gleichzeitig wird an das andre Ende der ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Ofen [1]

Ofen [1] [Pierer-1857]

... man nach Belieben öffnen u. schließen kann. Doch kann eine solche Klappe sehr gefährlich werden, wenn der O. vom Zimmer aus geheizt ... ... ; wird nämlich in einem solchen Falle , bes. bei Steinkohlenfeuerung, die Klappe früher geschlossen, als das Feuer vollständig niedergebrannt u. ...

Lexikoneintrag zu »Ofen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 220-224.
Herz [1]

Herz [1] [Meyers-1905]

... große Herzvene; er wird durch eine zarte Klappe , die Valvula Thebesii , abgeschlossen. Die Wand ... ... chordae tendineae ) zum untern Rande der dreizipfeligen Klappe ( valvula tricuspidalis ) hin, durch welche die rechte Kammer ... ... rechten Vorhof abgeschlossen werden kann. An der Öffnung zur Lungenarterie besteht die Klappe ( valvula pulmonalis ) aus drei halbmondförmigen, in einem ...

Lexikoneintrag zu »Herz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 244-246.
Darm [1]

Darm [1] [Pierer-1857]

Darm ( Tubus s. Tractus s. Canalis intestinalis ... ... den Blinddarm befestigte, im Innern mit vielen Schleimdrüsen versehene, nahe bei der Klappe in den D. sich öffnende Röhre . b ) Der Grimmdarm ...

Lexikoneintrag zu »Darm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 746-748.
Herz [1]

Herz [1] [Pierer-1857]

... in die Herzkammer, gewöhnlich mit einer kleinen Klappe , Valvula Thebesii , versehen; mehrere Öffnungen von kleineren Herzvenen ... ... Loch war, eine vorzüglich dünne u. klappenartig hervorragende Stelle , die Klappe des eirunden Lochs ( Valvula foraminis ovalis ), ... ... Vorhofsmündung u. an ihr die mützenförmige Klappe ( Valvula mitralis, s. bicuspidata ), ...

Lexikoneintrag zu »Herz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 295-297.
Wehr [2]

Wehr [2] [Meyers-1905]

... Stauklappe mitnimmt (Fig. 2). Der Klappenstau besteht aus einer nachgiebigen Klappe , die aus schmalen Holzstreifen mit Lederbeschlag zusammengesetzt ist, und kommt fast nur in Moorkanälen vor. Die Kähne gleiten über die Klappe hinweg, indem sie dieselbe niederdrücken, und der Druck der ...

Lexikoneintrag zu »Wehr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 460-461.
Siel

Siel [Meyers-1905]

Siel ( Deichschleuse ), Vorrichtung mit beweglichem Verschluß, um aus ... ... Bei ihnen besteht der Verschluß aus einer um eine obere, wagerechte Achse drehbaren Klappe , bei den größern Deichschleusen aus Stemmtoren , die wie Schleusentore gebaut ...

Lexikoneintrag zu »Siel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 446.
Herz

Herz [Brockhaus-1911]

Eingeweide. I. Brusteingeweinde. Brusteingeweinde. 1. Brusteingeweide des Kindes von ... ... Vorkammer und Herzkammer, ebenso an der Mündung der großen Pulsadern befindet sich eine Klappe ( Valvula ), die den Blutumlauf ( Kreislauf des Blutes ) im ...

Lexikoneintrag zu »Herz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 795-796.
Luke

Luke [Pierer-1857]

Luke , 1 ) so v.w. Dachlucke, Art Dachfenster, ... ... zum Theil aus Gatter od. Rostwerk bestehen. Lukendeckel od. Klappe , ein Holzdeckel, welcher die L. schließt; Lukenkappe von getheerter ...

Lexikoneintrag zu »Luke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 604.
Wehr

Wehr [Brockhaus-1911]

Wehr , Wehrdamm , quer durch einen Fluß gelegter Einbau behufs ... ... bestehend; 4) Trommel -W., bei denen die nach unten verlängerte Klappe durch den Wasserdruck selbst gehalten wird; 5) selbsttätige W., bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Wehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... abgebogen, die Blöcke rutschen auf der geneigten Ebene herunter, öffnen die Klappe K und gleiten auf dem geneigten Tisch D noch so ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Taube [1]

Taube [1] [Pierer-1857]

Taube ( Columba ), einzige Gattung der eigentlichen Tauben ... ... die T-n beobachten zu können. Das Flugbret geht ins Freie ; eine Klappe od. Fallthüre kann von Außen durch einen Bindfaden geöffnet u ...

Lexikoneintrag zu »Taube [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 278-283.
Beton

Beton [Lueger-1904]

... . Das Einbringen des Materials erfolgt aus einem oben angebrachten Trichter durch eine Klappe in der Trommel , die Zufuhr des Wassers durch die hohle Achse . Das Entleeren geschieht durch dieselbe Klappe , an der Gitterstäbe angebracht sind, um das Herausfallen der Stahlkugeln zu ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Siele

Siele [Lueger-1904]

... Pump - oder Klappsiel ). Bei größeren Sielen tritt an Stelle der Klappe ein aus zwei Stemmtoren bestehendes Torpaar mit nach außen liegender ... ... und erhalten je nach ihrer Größe ein Torpaar, ein Einzeltor oder eine Klappe als selbsttätigen Verschluß. Die Lage der Siele ist so ...

Lexikoneintrag zu »Siele«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 109-112.
Magen [1]

Magen [1] [Pierer-1857]

Magen ( Ventriculus ), eine besondere Abtheilung des inneren ... ... Pferden ) dringt sie schräg durch die Häute durch, so daß sich eine Klappe bildet; bei einigen ist der Magengrund sehr weit; bei anderen fehlt ...

Lexikoneintrag zu »Magen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 695-696.
Magen

Magen [Meyers-1905]

Magen ( Gaster , Stomachus , Ventriculus ), bei den ... ... Schließmuskel des Pförtners ( sphincter pylori ), der wie eine Klappe ( valvula pylori ) in das Innere vorspringt. Die Bewegungen des Magens ...

Lexikoneintrag zu »Magen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 62-64.
Flöte

Flöte [Pierer-1857]

Flöte , 1 ) (gr. Aulos , lat. Tibia ... ... im Kopfstücke befindlichen Mundloche hat jedes Mittelstück 3 Tonlöcher u. der Fuß eine Klappe , mit der man zugleich das eingestrichene es u. dis hervorbringen ...

Lexikoneintrag zu »Flöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 379-380.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon