Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Klappen

Klappen [Adelung-1793]

... geben, als das Wort Klapp ausdruckt. Schlagen, daß es klappt. Die Thüre klappt nieder, fällt mit einem solchen Schalle nieder. Die ... ... ingleichen knallen, im Oberd. aber schnalzen sagt. Klingt es nicht, so klappt es doch, im gemeinen Leben. Wenn es ... ... gemeinen Leben. Die Verse klappen nicht, haben keinen Wohlklang. Das klappt nicht, schickt sich nicht zur Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Klappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1602-1603.
Leder

Leder [Lueger-1904]

Leder , jener Teil der tierischen Haut , welcher durch Aufnahme ... ... Kalk - oder Giftschwöde trägt man den Brei meist auf die Fleischseite auf, klappt die Felle zur Hälfte derart zusammen, daß die Haare bezw. die ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

Bagger (Baggermaschinen), im allgemeinen diejenigen Apparate, die den Zweck ... ... dem nachfolgenden Kettengliede, so daß der Eimer beim Uebergang über die Turaswelle auseinander klappt (Fig. 6 ). Bei einigen Konstruktionen bleiben die Eimer im Rücken ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Gesetz [2]

Gesetz [2] [Lueger-1904]

Gesetz (Naturgesetz ). Da alle unsre Naturgesetze durch die Erfahrung ... ... Ellipsoid über. Wächst seine Geschwindigkeit bis zu der des Lichts , so klappt er zu einer Ebene zusammen. Der Begriff des starren Körpers wird ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 319-320.
Reimen

Reimen [Adelung-1793]

Reimen , verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... dieselbe Figur zum Grunde, so wie in dem im gemeinen Leben üblichen klappen; das klappt nicht, reimt sich nicht, schickt sich nicht; lauter von dem Schalle hergenommene ...

Wörterbucheintrag zu »Reimen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1054-1055.
Atelier

Atelier [Lueger-1904]

Atelier , Arbeitsraum, vorzugsweise die Arbeitsräume der Bildhauer, Maler und Photographen. ... ... wie in Fig. 3 . An andern Tagen, wo die Sonne tiefer steht, klappt man sie weiter auf. Im Winter kann man sie senkrecht stellen, ausgenommen bei ...

Lexikoneintrag zu »Atelier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332-336.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen und ... ... Leben die Ideale praktisch verwirklicht, die Kant theoretisch entdeckt... hatte.« Und man klappt das Buch zu, zu spät, wenn man (S. 518) auf Kants ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Feldbahnen

Feldbahnen [Roell-1912]

Feldbahnen (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna ... ... . Legt man dieses Stück ein, so kann das abzweigende Gleis befahren werden, klappt man es zurück und schiebt die Kletterzungen beiseite, so ist die Stammstrecke befahrbar. ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 42-54.
Eisengießerei [1]

Eisengießerei [1] [Lueger-1904]

Eisengießerei , die Herstellung von Gegenständen aus Roh - oder Gußeisen ... ... Dann, läßt man die Modellplatte wieder herunter in die Stellung für Einformen, klappt G zur Seite, entfernt Rahmen R und die Druckplatten, stampft ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351-366.
Woodburydruck

Woodburydruck [Meyers-1905]

Woodburydruck (spr. wúddbĕrĭ-), nach seinem Erfinder Walter Bentley ... ... auf die Platte aufgegossen und mit dem mit Schellacklösung präparierten Druckpapier bedeckt. Man klappt hierauf den im Innern mit einer mattierten Spiegelscheibe versehenen Deckel der Presse zu ...

Lexikoneintrag zu »Woodburydruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 747.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... , ein Stück Eisen u. dergl. im Brennstoff enthalten ist, so klappt die Vorderwand auf und läßt das Hindernis herausfallen. Die Feuertüren x ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Bewegliche Brücken

Bewegliche Brücken [Roell-1912]

Bewegliche Brücken (moveable bridges; ponts mobiles; ponti mobilli), solche ... ... bzw. jedes Hauptträgers befindliche vertikale Achse dreht (Abb. 124 ). Im letzten Falle klappt die Brückenkonstruktion beim Ausdrehen zusammen. 3. Zugbrücken , die, um ...

Lexikoneintrag zu »Bewegliche Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 365-366.
Elektrische Influenz

Elektrische Influenz [Meyers-1905]

Elektrische Influenz ( elektrische Verteilung ), die durch den Ein fluß ... ... leitenden menschlichen Körper in die Erde, und das am entferntern Ende aufgehängte Pendelpaar klappt zusammen; aber die am nähern Ende angehäufte negative Elektrizität kann durch den ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Influenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 625-627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13