Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Knie [2]

Knie [2] [Pierer-1857]

Knie , 1 ) am Menschenfuße die Vereinigungsstelle des Ober - u. Unterschenkels ... ... am Heckbalken, um die Winkelverbindung herzustellen; Hinterstevenknie od. Reitknie , ein schweres Knie mit einem stehenden u. einem liegenden Arme zur Verbindung des Achterstevens ...

Lexikoneintrag zu »Knie [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 602.
Knie

Knie [Meyers-1905]

Knie ( Genu ), im allgemeinen ein im Winkel gebogener Teil, besonders an der Hintergliedmaße der höhern Wirbeltiere die Verbindungsstelle von Ober- und Unterschenkel . Bei den Säugetieren wird es von dem Ende des Oberschenkelknochens, dem obern Ende des Schienbeins ...

Lexikoneintrag zu »Knie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 172.
Knie

Knie [Herder-1854]

Knie , das Gelenk , das den Ober- und Unterschenkel verbindet; die Knochen derselben haben an ihren Enden 2 halbmondförmige Faserknorpel, die Kniescheibe , ein Kapselband und viele andere Bänder. Die sich hier ansetzenden Muskeln bilden nach hinten eine Vertiefung, die K ...

Lexikoneintrag zu »Knie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 619.
Knin

Knin [Pierer-1857]

Knin , 1 ) Stadt u. Bergfestung an der Kerla, im Kreise Zara des Königreichs Dalmatien ; katholischer Bischof , Domcapitel ; 1020 Ew.; 2 ) Neu -K.), Stadt im Bezirk Dobrzischt des Kreises Prag ...

Lexikoneintrag zu »Knin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 604-605.
Knin

Knin [Meyers-1905]

Knin , Marktflecken in Dalmatien , an der Kerka und der Staatsbahnlinie Spalato -K., Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine alte Bergfeste, ein Franziskanerkloster mit Museum , Hausweberei, Handel und (1900) 1302 (als Gemeinde 22,810) ...

Lexikoneintrag zu »Knin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 175.
Knie

Knie [Lueger-1904]

Knie ( Knieholz ), kurzes, gebogenes Holzstück zur Verbindung zweier in einem Winkel zusammentreffender Hölzer.

Lexikoneintrag zu »Knie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 524.
Knin

Knin [Brockhaus-1911]

Knin , Bezirksort in Dalmatien , an der Kerka , (1900) als Gemeinde 22.772 E.; Handel .

Lexikoneintrag zu »Knin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Knie [1]

Knie [1] [Pierer-1857]

Knie, so v.w. Bumarang , vgl. Australien I. B).

Lexikoneintrag zu »Knie [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 481.
Knix

Knix [Meyers-1905]

Knix , s. Knicks .

Lexikoneintrag zu »Knix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 175.
Knie, das

Knie, das [Adelung-1793]

... Dick- und Schienbeines entstehet. Sich auf die Knie niederlassen. Auf die Knie fallen, so wohl eigentlich, als auch ... ... werfen. Vor jemanden auf die Knie fallen, sich vor ihm auf die Knie werfen. Auf den Knien ... ... Engl. Knee, bey dem Ulphilas Kniu, im Isländ. Hnie, Knie, im Schwed. Knae, ...

Wörterbucheintrag zu »Knie, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1662-1663.
Knicks

Knicks [Meyers-1905]

Knicks ( Knix ), die Verbeugungsform der Damen durch Zusammensinken im Knie , bei Hofempfängen, z. B. in England , oft in einem Umfange vorgeschrieben, daß eine sehr sorgfältige Übung zur fehlerfreien Ausführung erforderlich ist. Vgl. Kniebeugung ...

Lexikoneintrag zu »Knicks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 171.
Elli

Elli [Meyers-1905]

Elli ist in der nordischen Mythologie die Amme des ... ... können, während sie selbst ihm ein Bein stellte, so daß er aufs Knie sank. Sie ist Personifikation des Greisenalters , dessen Macht jedermann unterliegt. ...

Lexikoneintrag zu »Elli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 719.
Elli

Elli [Vollmer-1874]

Elli ( Nord. M. ). Auf seiner Reise mit Thialfe und ... ... ) ringen musste; dieses brachte es dahin, dass der mächtige Thor auf ein Knie niedersank; denn es ist Keiner, sagt die Edda, und wird Keiner sein, ...

Lexikoneintrag zu »Elli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Genu

Genu [Brockhaus-1911]

Genu (lat.), das Knie; G. valgum , das Bäcker - oder X-Bein ; G. varum , das Säbel - oder O-Bein .

Lexikoneintrag zu »Genu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 663.
Shid

Shid [Pierer-1857]

Shid ( Kniz ), Landsee im Kreise Sluck (Slutzk) des russischen Gouvernements Minsk .

Lexikoneintrag zu »Shid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 940.
Genu

Genu [Meyers-1905]

Genu (lat.), Knie ; G. valgum , Bäckerbein, X- Bein ; G. varum s. extrorsum , Säbelbein, O- Bein .

Lexikoneintrag zu »Genu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 584.
Genu

Genu [Pierer-1857]

Genu (lat.), Knie (s.d.); G. valgum , so v.w. Bäckerbein .

Lexikoneintrag zu »Genu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 165.
Mauke [2]

Mauke [2] [Pierer-1857]

Mauke , 1 ) ( Malandria ), Krankheit des ... ... Köthengelenks; fängt mit Geschwulst dieses Gelenks an, welche oft bis zum Knie hinaufreicht u. dem Thier sehr schmerzhaft ist; nach einigen Tagen ...

Lexikoneintrag zu »Mauke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 16.
Knien

Knien [Adelung-1793]

... . 1) Mit seyn, sich auf die Knie niederlassen. Vor jemanden knien. Niederknien. Er ist vor ihm niedergekniet. Auf ... ... vierten Endung, wo auf die Richtung der Bewegung bezeichnet. Aber, auf seine Knie knien, Dan. 6, 10, ist ungewöhnlich. Viele Hochdeutsche gebrauchen es ...

Wörterbucheintrag zu »Knien«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1664.
Kerka

Kerka [Pierer-1857]

Kerka ( Tizio ), Fluß in Dalmatien , Kreis Zara ; entspringt in den Dinarischen Alpen östlich von Knin , fließt erst nach Westen , dann nach Süden u. ...

Lexikoneintrag zu »Kerka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 436-437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon