Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Koalition

Koalition [Meyers-1905]

Koalition (lat.), Verbindung , Verbündung, namentlich im politischen Leben die Verbindung einzelner Parteien oder einzelner Staaten miteinander zu einem bestimmten Zweck (vgl. Allianz ); daher Koalitionsministerium , eine aus Führern mehrerer Parteien zusammengesetztes Ministerium . – ...

Lexikoneintrag zu »Koalition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 196-197.
Liga

Liga [Brockhaus-1911]

Liga (frz. ligue), Bündnis , s.v.w. Allianz oder Koalition. – Ligue du bien public (spr. lihg' dü bĭäng püblíck, d.h. Bund für das Gemeinwohl) nannte sich eine 1465 unter Führung Karls des ...

Lexikoneintrag zu »Liga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 58.
Paul I.

Paul I. [Brockhaus-1911]

Paul I . , russ. Pawel Petrowitsch , Kaiser ... ... . und Katharinas II., folgte dieser 17. Nov. 1796, trat 1798 der Koalition der Mächte gegen Frankreich bei, verband sich aber 1800 mit letzterm; in ...

Lexikoneintrag zu »Paul I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Koalieren

Koalieren [Brockhaus-1911]

Koalieren (lat.) oder koalisieren (frz.), verbinden. Koalition, Vereinigung, Verbindung , bes. mehrerer Mächte oder polit. Parteien gegen einen gemeinsamen Hauptgegner. Koalitionsfreiheit, s. Koalitionsrecht .

Lexikoneintrag zu »Koalieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981.
Ludwig XI.

Ludwig XI. [Brockhaus-1911]

Ludwig XI . , König von Frankreich (1461-83), ... ... empörte sich als Dauphin gegen seinen Vater, erregte durch Unterdrückung der Großen eine Koalition des Adels ( Ligue du bien public) gegen sich, an deren ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XI.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Castlereagh

Castlereagh [Brockhaus-1911]

Castlereagh (spr. káhßlrih), Henry Robert Stewart , ... ... - und Kolonialminister, seit 1812 als Minister des Auswärtigen die Seele der Koalition gegen Napoleon I ., später Förderer der Reaktionspolitik, tötete sich geistesgestört 12. ...

Lexikoneintrag zu »Castlereagh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Baseler Friede

Baseler Friede [Meyers-1905]

Baseler Friede , der Friede , 5. April 1795 ... ... der französischen Republik und Preußen zu Basel abgeschlossen. Preußen trat von der Koalition gegen Frankreich zurück und überließ seine linksrheinischen Besitzungen der französischen Republik ; ...

Lexikoneintrag zu »Baseler Friede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 422.
Koalitionskrieg

Koalitionskrieg [Meyers-1905]

... und der Angriff auf Ägypten . Die Mitglieder der Koalition waren England , Österreich , Rußland , die Türkei , ... ... russische Zar Paul seine Truppen zurück und sagte sich von der Koalition los. Indessen war Bonaparte aus Ägypten zurückgekehrt und hatte ...

Lexikoneintrag zu »Koalitionskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 197-200.
Koalitionsrecht

Koalitionsrecht [Meyers-1905]

Koalitionsrecht , s. Koalition .

Lexikoneintrag zu »Koalitionsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 200.
Koalitionsfreiheit

Koalitionsfreiheit [Meyers-1905]

Koalitionsfreiheit , soviel wie Koalitionsrecht , s. Koalition .

Lexikoneintrag zu »Koalitionsfreiheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 197.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... eine gefährliche polnisch-österreichisch-dänisch-holländisch-russisch-brandenburgische Koalition gegen Schweden zu bilden begann, wandte er sich im Sommer 1657 ... ... Freiherr v. Görtz (s. d.) vergebens bemüht, die antischwedische Koalition durch diplomatische Künste zu sprengen. Bei dem zweiten Zug ... ... wo er für seinen Anschluß an die Koalition gegen Frankreich den Besitz Norwegens zugesichert ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Köln [1]

Köln [1] [Meyers-1905]

Köln , ehemals deutsches Erzstift und Kurfürstentum im kurrhein. ... ... , Prinz Joseph Klemens von Bayern , vertrieb mit Hilfe der zweiten Koalition gegen Ludwig XIV. Fürstenberg 1689 und behauptete sich im Frieden von ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 273-275.
Peel [4]

Peel [4] [Meyers-1905]

Peel (spr. pīl), 1) Sir Robert , ... ... Getreide - und die Tarifbill wurden angenommen, dagegen die irische Zwangsbill durch eine Koalition von Schutzzöllnern und Radikalen , Whigs und Irländern verworfen, worauf P. ...

Lexikoneintrag zu »Peel [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533-534.
Paul [3]

Paul [3] [Meyers-1905]

Paul , weltliche Fürsten , 1) P. I. ... ... Stolz des russischen Herrschers zu schmeicheln verstand, trennte sich P. 1799 von der Koalition ; Ludwig XVIII. und alle Emigrierten, die in Rußland ein ...

Lexikoneintrag zu »Paul [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 512-513.
Pitt

Pitt [Meyers-1905]

Pitt , 1) Thomas , der Gründer des Hauses ... ... sein früheres Amt. Er ordnete nun großartige Rüstungen an und brachte die dritte Koalition gegen Frankreich zuwege. Aber auf seine schwächliche Konstitution wirkten die ungeheuern ...

Lexikoneintrag zu »Pitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 917-918.
Bund [2]

Bund [2] [Meyers-1905]

... B. ( Bündnis , Allianz , Koalition , Konföderation , Union ) die Vereinigung mehrerer Staaten zur ... ... oder kriegerischer Natur . Sie kann lediglich vorübergehend ( Allianz oder Koalition ), aber auch auf die Dauer berechnet ( Konföderation oder ...

Lexikoneintrag zu »Bund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 598.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... der Zisalpinischen Republik gegen die Österreicher kämpfte; im Kriege der zweiten Koalition 1798–1801 leistete eine zweite Legion unter Kniaziewicz den Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

Franz (lat. Franciscus , franz. François , ... ... dessen unglücklichem Ausgang einige Zeit neutral, trat aber 12. Aug. 1813 der Koalition gegen Frankreich bei und ward durch den ersten Pariser Frieden vom 30. ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Korea

Korea [Meyers-1905]

Korea (s. Karte » Japan und Korea«), bei den Eingebornen ... ... zu Shinra oder Sinlo, das zeitweilig von Japan unterworfen wurde. In einer Koalition der beiden andern Königreiche gegen Shinra fand dieses Rettung durch engsten Anschluß ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 488-493.
Staat

Staat [Meyers-1905]

Staat (hierzu Karte »Staatsformen der Erde« mit statistischer Textbeilage), ... ... ) nur vorübergehend zu einem besondern Zweck ins Leben treten ( Allianz , Koalition ), wie z. B. das gegenwärtig zwischen dem Deutschen Reich , ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 803-805.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon