Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eunūch

Eunūch [Meyers-1905]

Eunūch (griech., Verschnittener , Entmannter, Kastrat ), im ... ... weggenommen, eine Operation , die der Mehrzahl der ihr Unterworfenen das Leben kostet, weshalb die Überlebenden besonders teuer bezahlt werden. Im Altertum begnügte man sich ...

Lexikoneintrag zu »Eunūch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 165.
Radĭum

Radĭum [Meyers-1905]

Radĭum Ra, chemisches Element , ist bisher nur als Begleiter des ... ... Radiumsalz enthält. 10,000 kg Pechblende können 1 g Radiumchlorid liefern, und dies kostet etwa 160,000 Mk. Eine Lösung von Radium- und Baryumchlorid gibt ...

Lexikoneintrag zu »Radĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 559.
Grobkalk

Grobkalk [Lueger-1904]

Grobkalk ( Calcaire grossier ), in der Geologie eine dem mittleren ... ... qcm und sinkt bis zu 30 kg. Der Kubikmeter wiegt 1400–1700 kg und kostet roh 15–25 Franken . Die feinkörnigen und weichen Bänke nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Grobkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 632.
Dobberan

Dobberan [DamenConvLex-1834]

... der Luft an. Ein warmes Bad kostet 24 Schillinge , ein kaltes in den kleinen Häusern 16 Schillinge , ... ... Sch, ein Spritz- und Tropfbad 12 Sch. Die Fuhre nach dem Damme kostet 40 Sch. und muß Tags vorher vor 6 Uhr bestellt, beim Absagen ...

Lexikoneintrag zu »Dobberan«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 192-193.
Darunter

Darunter [Adelung-1793]

... Werthes; im Gegensatze des darüber. Es kostet sechs Thaler, darunter kann ich es nicht geben. 4) Eine Gegenwart ... ... nicht darunter, der wenig gesammelt hatte, 2 Mos. 16, 18. Es kostet sechs Thaler, ich kann es nicht darunter geben. 4) Eine Gegenwart ...

Wörterbucheintrag zu »Darunter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1406-1407.
Tadschik

Tadschik [Pierer-1857]

Tadschik (d.i. die Unterworfenen, bei den Türken Sarten ... ... auf Höflichkeitsgebräuche; die linke Seite ist die Ehrenseite. Vielweiberei ist erlaubt, doch kostet der Haushalt derselben viel Aufwand (daher meist nur bei reichen Leuten ). ...

Lexikoneintrag zu »Tadschik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 196-197.
Ernolith

Ernolith [Lueger-1904]

Ernolith . – Aus Hefe , sowohl aus den Häuten der ... ... 24 Arbeitshände gehen muß und das Klischee sich auf 1–5 ℳ stellt, kostet hier das Material etwa 25 . Die Ergebnisse der Druckversuche sind ...

Lexikoneintrag zu »Ernolith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 175.
Nahmhaft

Nahmhaft [Adelung-1793]

Nahmhaft , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... nahmhaften Vorrath von etwas liegen haben. Man hat nahmhafte Schulden für ihn bezahlt. Es kostet mich ein Nahmhaftes. Ingleichen berühmt, einen guten, ansehnlichen Nahmen habend; im mittlern ...

Wörterbucheintrag zu »Nahmhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 421.
Argentan

Argentan [DamenConvLex-1834]

Argentan . Ein Kunstproduct von Geitner in Sachsen erfunden; ein ... ... äußerst weich und biegsam, läßt sich gut bearbeiten, nimmt eine treffliche Politur an und kostet nur den vierten Theil des Silbers . Es besteht aus Nickel , Kobald ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 282.
Telegraph

Telegraph [Pierer-1857]

... mit Asphaltlack, was 1 / 2 Thlr. für einen Centner kostet. Die Enden der einzelnen Drahtstücke, woraus die Leitung hergestellt wird, ... ... bald den Dienst versagten. Eine Meile Guttaperchadraht mit einem Kupferdraht kostet etwa 800 Thlr. In neuerer Zeit liefern deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 322-342.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... ein solches Kabel z. B. zwischen Deutschland und Nordamerika 20 Millionen Mark kostet. Die Anordnung des Apparates von Heurtly wird schematisch durch Fig. 12 dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Eisenbahn

Eisenbahn [Pierer-1857]

Eisenbahn (fr. Chemin de fer , engl. Railroad ... ... zwischen 140,000 u. 7 1 / 2 Mill. Thlr. schwankt (durchschnittlich kostet die Herstellung von 1 Meile in Deutschland über 400,000 Thlr., ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 572-582.
Leuchtgas

Leuchtgas [Meyers-1905]

Leuchtgas (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung« ), ein mit leuchtender Flamme ... ... mit verhältnismäßig engen Leitungsröhren auskommt. Die Acetylenzentrale einer Stadt von 4000 bis 5000 Einw. kostet mit allen Gebäulichkeiten und Apparaten sowie etwa 8 km Rohrnetz mit 80–100 ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 460-471.
Flußeisen [1]

Flußeisen [1] [Lueger-1904]

Flußeisen , im weiteren Sinne schmiedbares Eisen , das bei seiner Erzeugung ... ... oder minder aufwiegen. Das Lösen der kalt eingesetzten Erze in der Schlacke kostet Zeit und Wärme , und die nachfolgende Reaktion verlängert abermals die Dauer; ...

Lexikoneintrag zu »Flußeisen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 106-116.
Ostindien

Ostindien [Herder-1854]

Ostindien , bezeichnet gewöhnlich Vorderindien, Hinterindien u. den indischen Archipel , ... ... beleben Wälder, Sümpfe, Flüsse, Luft und die obere Bodenschichte; in O. kostet es den Menschen den härtesten Kampf, um die Herrschaft über die Thierwelt ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 426-429.
Saccharum

Saccharum [Lemery-1721]

Saccharum. Saccharum, Zuccharum, Sacchar, Tabaxir, ... ... schön weiß werde, dann das Kraftmehl ist wohlfeiler als der Zucker. Wann man ihn kostet, kan man solches gar bald mercken, dann das Kraftmehl machet, daß er ...

Lexikoneintrag »Saccharum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 975-979.
Vera Cruz

Vera Cruz [Pierer-1857]

Vera Cruz (spr. Wehrakruhs) 1) früher Intendantur in dem ... ... sehr mangelhaft, hat viel Unzufriedenheit u. schon mehre Änderungsversuche erregt; die Justiz kostet jährlich 30,147 Piaster . Das Unterrichtswesen wurde durch ein Gesetz vom ...

Lexikoneintrag zu »Vera Cruz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 441-442.
Surĭnam

Surĭnam [Pierer-1857]

Surĭnam ( Suriname, Serraname ), 1) Rio S., ... ... seinen eigenen Gouverneur (jetzt Reinh. Fr. van Lansberge ). Die Verwaltung kostet den Niederlanden mehr, als sie einbringt, doch ist das Land für ...

Lexikoneintrag zu »Surĭnam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 104-105.
Wunderbar

Wunderbar [Sulzer-1771]

Wunderbar. (Dichtkunst) Ist eigentlich nach dem gemeinen Sprachgebrauch alles ... ... gleich, daß sie völlig willkührlich, und gar nicht im Ernste gemeint sind. Es kostet der Einbildungskraft nichts, dergleichen Außerordentliche Dinge zu erfinden, die gar keine Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Wunderbar«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1279-1280.
Zahnräder

Zahnräder [Lueger-1904]

Zahnräder unterscheidet man nach Form , Verzahnung und Material. ... ... in vollgegossene Kränze (oder mit eingegossenen Lücken bei Teilungen über 45 mm) kostet 0,07 Z b τ + 1 ℳ. Fertig bearbeitete Stirnräder ...

Lexikoneintrag zu »Zahnräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959-960.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon