Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Brom [1]

Brom [1] [Pierer-1857]

Brom , ein einfacher chemischer Körper ( Element ), chemisches Zeichen ... ... , blättrigen, metallisch glänzenden graphitähnlichen Masse erstarrende Flüssigkeit ; braunroth, in dünnen Lagen hyacinth durchscheinend, von 2,99 spec. Gew., sehr flüchtig, einen gelbbraunen ...

Lexikoneintrag zu »Brom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 332.
Bahn [1]

Bahn [1] [Lueger-1904]

Bahn . Die Bahn eines in Bewegung begriffenen Punktes ist die, Linie , die er beschreibt, d.h. der geometrische Ort aller Lagen, die er in dem Raum oder Systeme einnimmt, in dem die ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470-471.
Onyx [2]

Onyx [2] [Pierer-1857]

... der Alten waren Chalcedone , durch Lagen od. Streifen von verschiedener Farbe gebildet. O. hieß der ... ... wenn die verschiedenen Farben des Steines in regelmäßigen Schichten über einander lagen u. der Sard mit der weißen Schicht sich regelmäßig verband ...

Lexikoneintrag zu »Onyx [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 302-303.
Sinus

Sinus [Pierer-1857]

Sinus (lat.), 1 ) jede gebogene, halbrunde Fläche od ... ... Namen erhielten sie von Vorgebirgen , Städten, Ländern, in u. bei denen sie lagen, z.B. S. Gallicus , Veneticus, Maliacus, Corinthiacus etc.; ...

Lexikoneintrag zu »Sinus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 135-136.
Gaëta

Gaëta [Brockhaus-1809]

Gaëta , diese in der neuesten Zeitgeschichte so berühmt gewordene, zu Neapel gehörige Festung hat eine der schönsten Lagen, 25 Stunden von Rom, 15 von Neapel. Ihre Gründung ist früher noch, als die von Rom: nach dem Untergange des römischen Reichs hatte sie eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gaëta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 373-374.
Gabel

Gabel [DamenConvLex-1834]

Gabel . Dieses Instrument wurde bereits von den Alten beim Essen gebraucht, doch ohne Messer, da sie bei den Mahlzeiten auf Polstern lagen, mithin nur einen Arm frei hatten und man Speisen zerschnitten auftrug. Bei den Römern lagen während der Mahlzeit nur die Männer, die Frauen saßen. Bei uns ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 289.
Deich

Deich [Herder-1854]

Deich , holländ. Dijk (Deik), Erdwall zum Schutze des Ufers ... ... gegen Wasserandrang, gewöhnlich Erdwälle mit Bekleidung von Rasen, Weiden , Buschholz, in gefährlichen Lagen auch mit Steinbauten verbunden; immer mit schrägansteigenden Seitenwänden gebaut ( Böschung ), was ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 306.
Leyen

Leyen [Herder-1854]

Leyen , von und zu der , seit 1711 reichsunmittelbares Grafengeschlecht, dessen meiste Güter im Trierschen lagen; seit 1705 gehört ihm auch die Grafschaft Hohengeroldseck im Schwarzwald . Durch die Rheinbundsacte wurde L. souverän u. fürstlich, durch den Wiener Congreß Oesterreichs , ...

Lexikoneintrag zu »Leyen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Nisäa

Nisäa [Meyers-1905]

Nisäa , im Altertum Landschaft ungewisser Lage in der pers. ... ... . d. 1). Die Nifäischen Felder , berühmt durch ihre Rosse , lagen in Medien zwischen dem heutigen Hamadan und Teheran .

Lexikoneintrag zu »Nisäa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 708.
Fadus

Fadus [Vollmer-1874]

Fadus ( Ital. M. ), ein Rutuler, welcher von dem heldenmüthigen ⇒ Euryalus im Lager erschlagen wurde, als dieser mit seinem Freunde Nisus auf Kundschaft durch dasselbe zog, und die Italer trunken im Schlafe lagen.

Lexikoneintrag zu »Fadus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Finnen

Finnen [Meyers-1905]

Finnen , ein Zweig der mongolischen Rasse und des uralaltaischen Sprachstammes , dessen Ursitze im Ural und Altai lagen, und die heute noch über ganz Nordwestasien und Nordeuropa und in Europa ...

Lexikoneintrag zu »Finnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 581.
Tigris [2]

Tigris [2] [Pierer-1857]

Tigris , 1 ) (in der Bibel Hhiddekel ), einer ... ... in Armenien ; eigentlich hatte er mehre Quellen ; die beiden westlichern Hauptquellen lagen in Sophene , u. zwar südöstlich von Arsamosata u. nordöstlich von ...

Lexikoneintrag zu »Tigris [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 596-597.
Charta

Charta [Pierer-1857]

Charta (lat.), 1) Blatt , Buch , von den getrennten Lagen des Papyrus verfertigt; 2 ) jedes Schreibmaterial, daher Ch. membranacĕa , Perggment, bes. Papier ; die verschiedenen Sorten im Alterthum , wie Ch. augusta, ...

Lexikoneintrag zu »Charta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 876-877.
Firste

Firste [Pierer-1857]

Firste , 1 ) der Gipfel eines Berges ; 2 ... ... bergmännisch ausgehanenen Räume ; daher Firstenerz , welches sich in Trümmern u. Lagen nach oben zu befindet; Firstenbau ( Dacharbeit ), der Abbau eines ...

Lexikoneintrag zu »Firste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 298.
Globus

Globus [Brockhaus-1911]

Globus (lat., » Kugel «), in der Geographie und ... ... G. enthält in das Gradnetz eingezeichnet die topogr. Einzelheiten in richtigern gegenseitigen Lagen - und Größenverhältnissen als die ebene Karte; der Relief -G. stellt ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Gerson [2]

Gerson [2] [Pierer-1857]

Gerson , 1 ) erster Sohn des Levi , seine Nachkommen hießen Gersoniten ( Kinder G-s), ein Priestergeschlecht; ihr Städte lagen in den Stämmen Manasse , Isaschar , Asser u. Naphthali ...

Lexikoneintrag zu »Gerson [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 251.
Oaxaca

Oaxaca [Herder-1854]

Oaxaca oder Oajaca , Staat Mexikos, an Centralamerika u. ... ... ist gebirgig, aber sehr fruchtbar an allen Erzeugnissen des tropischen Amerika , in höheren Lagen für den Anbau europ. Früchte ganz geeignet, reich an edeln Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Oaxaca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367.
Abudad

Abudad [Vollmer-1874]

Abudad . ( Pers. M. ) Der Stier, welchen Ormuzd zuerst erschuf, und in welchem die Keime aller andern Dinge lagen. - ⇒ Ahriman sandte zwei böse Genien aus, die den Stier ...

Lexikoneintrag zu »Abudad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Anthéa [1]

Anthéa [1] [Hederich-1770]

ANTHÉA , Græc . Ἄνθεια, ας, ein Beynamen der Juno, die ihren Tempel zu Argos hatte, vor welchem diejenigen Weiber begraben lagen, welche aus den ägeischen Inseln dem Bacchus nachgefolget, und in der Schlacht desselben ...

Lexikoneintrag zu »Anthéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Strata

Strata [Pierer-1857]

Strata (lat.), 1 ) geebneter Weg, Straße ; 2 ) Lagen , flach über einander liegende Theile mancher Organe , Häute , Blättchen , Muskeln ; daher S. corticalĭa , Rindenschichten, concentrische Kreise, welche man, obschon zuweilen nur ...

Lexikoneintrag zu »Strata«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 908.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon