Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lägern

Lägern [Meyers-1905]

Lägern , Bergzug in den schweizer. Kantonen Aargau und Zürich , die östlichste, nach N. überliegende, im Gewölbe gebrochene Falte des Kettenjura. Sie steigt aus dem Limmatdurchbruch von Baden rasch zu 806 m an und erreicht im Burghorn 863 ...

Lexikoneintrag zu »Lägern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 50.
Lagern

Lagern [Adelung-1793]

Lagern , verb. reg. act. von ... ... einen kühlen Ort suchen und in dem Schatten und lagern, ebend. Kriegsvölker lagern sich, wenn sie ihr Lager aufschlagen. Auch ... ... bereiten, das Lager anweisen. Das Volk lagern. Die Truppen an einen Fluß lagern. Ingleichen figürlich. Wie Gott die ...

Wörterbucheintrag zu »Lagern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1871-1872.
Lagern

Lagern [Pierer-1857]

Lagern , 1 ) im Lager liegen; 2 ) von Waaren im Magazin liegen; 3 ) zum Verkauf bereit liegen; 4 ) vom Getreide , wenn die Halmen sich auf die Erde legen; es ist Folge von ...

Lexikoneintrag zu »Lagern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 23.
Lägern

Lägern [Pierer-1857]

Lägern , ist der zwei Stunden lange, 3030 Fuß hohe, östliche Ausläufer der Wiesenbergkette des Jura in der Schweiz , welcher sich mit schmalem Grate von Westen aus dem Kreise Aargau bis in den Kreis Zürich erstreckt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Lägern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 23.
Lägern

Lägern [Brockhaus-1911]

Lägern , die , östlichster Bergzug des Schweizer Juras , zwischen Limmat und Glatt , bis 863 M hoch.

Lexikoneintrag zu »Lägern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
Blei

Blei [Herder-1854]

Blei (plumbum, Saturnus ) , zu den unedlen, dehnbaren, ... ... ein spec. Gewicht von 11, 35. Es findet sich sehr häufig auf Lagern u. Gängen vom Grundgebirge an in allen Gebirgsbildungen herauf bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 564.
Keile

Keile [Lueger-1904]

Keile sind entweder Stellkeile oder Befestigungskeile . Als Stellkeile benutzt man sie in Lagern zur Nachstellung der Lagerschalen , besonders in Kurbellagern (s.d.), Pleuelstangenköpfen (s.d.), auch an Führungen , Kreuzkopfschuhen u.s.w. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Keile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 426-428.
Salze

Salze [DamenConvLex-1834]

Salze , entstehen aus einer Verbindung von Metallen , Metalloxyden oder Alkalien ... ... Säuren , und sind auf der ganzen Erde , oft in großen Lagern, verbreitet. Das Koch - oderKüchensalz , auf das wir uns hier beschränken ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 42-44.
Lager

Lager [Brockhaus-1837]

... und Nächte lang im Freien aufhalten, lagern oder campiren . Wenn die Truppen nur auf eine Nacht zum ... ... ist. In den letzten Kriegen mit Frankreich kam diese Art zu lagern in allen Armeen auf, sodaß die eigentlichen Lager unter Zelten nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Lager«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 690.
Baryt

Baryt [Herder-1854]

Baryt , Baryumoxyd, Schwererde , eine alkalische Erde , welche in ... ... der Natur 1) als schwefelsaurer B. oder Schwerspath auf Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg , Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Guano

Guano [Brockhaus-1911]

Guāno (Huano), vorzügliches, stickstoffreiches Düngemittel, die zersetzten Exkremente von Seevögeln, gelbbraune, erdige Masse , findet sich in dichten Lagern an der Küste der regenlosen Zone in Südamerika , Peru ...

Lexikoneintrag zu »Guano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 732.
Ronde

Ronde [Meyers-1905]

Ronde (franz., spr. rongde, »Runde«), ein Offizier mit ... ... ( Rondebegleitung ), der sich von der Wachsamkeit der Wachen in Festungen , Lagern und Garnisonorten zu überzeugen hat. Wo viele Wachen sind, werden mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Ronde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 127.
Sandy

Sandy [Meyers-1905]

Sandy (spr. ßändi), Dorf in Bedfordshire ( England ), am Ivel, 5 km nordwestlich von Biggleswade , mit (1901) 3110 Einw., liegt an der Stelle ... ... der römischen Niederlassung Salinae ; in der Nähe Reste von zwei römischen Lagern .

Lexikoneintrag zu »Sandy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 546.
Assal

Assal [Pierer-1857]

Assal , ovaler Kratersee von 1 1 / 2 Meilen Durchmesser im ... ... 535 Fuß unter dem Meeresspiegel u. hat ein stark salzhaltiges Wasser, welches in bedeutenden Lagern an den Ufern auskrystallisirt u. die umwohnenden Völker der Adal u. Somali mit ...

Nachtragsartikel zu »Assal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 801.
Lager

Lager [Adelung-1793]

Lager , adv. welches nur im Feldbaue üblich ist. Das Getreide wird lager, wenn es sich niederlegt, welches auch sich lagern, oder zu Lager gehen genannt wird. S. das folgende und Lege.

Wörterbucheintrag zu »Lager«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1869.
Lager [3]

Lager [3] [Pierer-1857]

Lager , vom Getreide , s. Lagern 4).

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 22.
Thiere

Thiere [Pierer-1857]

Thiere ( Animalia ), sind organische Naturproducte mit freiwilliger Bewegnug, ... ... entstehen, daß sich einzelne Theilchen (Molecüle) einander anziehen od. sich an einander lagern u. chemisch od. mechanisch mit einander verbinden, so wachsen sie auch dadurch, ...

Lexikoneintrag zu »Thiere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 510-516.
Wellen [1]

Wellen [1] [Lueger-1904]

Wellen in Triebwerken übertragen, indem sie sich in ihren Lagern drehen, mechanische Arbeit durch Torsion , während bei den Achsen der Zweck des Tragens unter Biegungsbeanspruchung mehr in den Vordergrund tritt. Transmissionswellen werden aus rundgewalztem Flußeisen geradegerichtet, gedreht ...

Lexikoneintrag zu »Wellen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 908-909.
Haspel

Haspel [Meyers-1905]

Haspel , Vorrichtung zum Heben von Lasten oder zur Förderung ... ... primitivsten Form aus einer horizontalen, geneigten oder vertikalen, beiderseitig mit Zapfen in Lagern laufenden Welle oder Trommel aus Holz oder Eisen ( ...

Lexikoneintrag zu »Haspel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 862-863.
Zapfen [1]

Zapfen [1] [Meyers-1905]

... Rotationskörper, die, von entsprechend geformten Hohlkörpern ( Lagern , Büchsen ) ganz oder teilweise umschlossen, die Drehung von Maschinenteilen ... ... «. Die Lauffläche der Z. soll zur Erzielung geringer Reibung in den Lagern möglichst glatt sein. Das Material der Z. ist meist Schmiedeeisen ...

Lexikoneintrag zu »Zapfen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 852.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon