Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lans [2]

Lans [2] [Meyers-1905]

Lans , Wilhelm , deutscher Seeoffizier, geb. 5. März 1861 in Loosen bei Wesel , ward im Kadettenkorps zu Bensberg erzogen, trat 1878 in die Marine ein und machte als Kadett auf der Niobe größere ...

Lexikoneintrag zu »Lans [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 183.
Lans

Lans [Pierer-1857]

Lans , 1 ) L.-le-Vourg , Flecken u. Mandamiento in der sardinischen Provinz Moriana, rechts am Arc u. am nördlichen Fuß des Mont Cenis ; 1550 Ew., die sich durch Transportiren der Waaren über den Mont Cenis ernähren ...

Lexikoneintrag zu »Lans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 114.
Lans [1]

Lans [1] [Meyers-1905]

Lans , Dorf bei Innsbruck , s. Lanser Köpfe .

Lexikoneintrag zu »Lans [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 183.
Lau-Lans

Lau-Lans [Pierer-1857]

Lau-Lans , indischer Volksstamm in Laos , s.d.

Lexikoneintrag zu »Lau-Lans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 163-164.
Åbo

Åbo [Brockhaus-1911]

Åbo (spr. ohbo), finn. Turku , Hauptstadt des finn. Läns Å.- Björneborg (24.171 qkm, 440.174 E.), 36.898 E.; Seehandel, Schiffbau. 18. Aug. 1743 Friede von Å. zwischen Schweden und Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Åbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Ore

Ore [Pierer-1857]

Ore , Fluß im schwedischen Län Kopparberg ( Falun ), entspringt an der Grenze des Läns Iämtland u. fließt südwärts in den Siljansee, so sein Wasser dem Dal-Elf zuführend, nachdem er selbst mehre kleine Seen gebildet hat.

Lexikoneintrag zu »Ore«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 339.
Umeå

Umeå [Meyers-1905]

Umeå (spr. úmeō), Hauptstadt des schwed. Läns Westerbotten , an der Mündung des Umeelf und an der Staatsbahnlinie Vännäs-U., hat eine höhere Lehranstalt, Lehrerinnenseminar, Gewerbeschule, Industrieschule, einen Hafen , Handel mit Holz , Butter , Fischen ...

Lexikoneintrag zu »Umeå«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 888.
Ulea

Ulea [Herder-1854]

Ulea (–o), Fluß im nördl. Finnland , bildet außer mehren kleineren den U.see, mündet bei U. borg , der Hauptstadt des gleichnamigen Läns, mit 5000 E., Holzhandel , Lachsfang.

Lexikoneintrag zu »Ulea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 547.
Albo [1]

Albo [1] [Pierer-1857]

Albo, 1 ) Gerichtsbezirk des schwedischen Läns Christianstad , darin Andrarum , das älteste (seit 1637) u. größte Alaunwerk SGothlands; 2 ) Voigtei u. Gerichtsbezirk im schwedischen Län Kronoberg .

Lexikoneintrag zu »Albo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 269.
Alnö

Alnö [Pierer-1857]

Alnö , Insel u. Kirchspiel im Bottnischen Meerbusen , an der Küste des schwedischen Läns Wester - Norrland ; Schafzucht, Strömlingsfang, Kalkbrüche; 600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Alnö«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 345.
Malmö [2]

Malmö [2] [Meyers-1905]

Malmö , Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben), am Öresund gelegen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Stockholm - Falköping -M. und M.- Engelholm , ferner der Eisenbahnen M.- Ystad , M.-Limhamn, M.- Simrishamn , M.-Genarp ...

Lexikoneintrag zu »Malmö [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 185-186.
Falun

Falun [Meyers-1905]

Falun , Bergstadt und Hauptort des schwed. Falu - oder Kopparberg - Läns , in einem weiten Talgrund zwischen den Seen Warpan, Tisken und Runn am Flüßchen Faluå, Knotenpunkt der Eisenbahnen Gefle - Mora und F.- Gotenburg . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Falun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 305.
Mälar

Mälar [Meyers-1905]

Mälar ( Mälarsee ), See in Schweden , zwischen den Läns Stockholm , Upsala , Westerås und Nyköping , ist von W. nach O. 117 km lang und 0,5–50 km breit und bedeckt einen Flächenraum von 1687 qkm (30, ...

Lexikoneintrag zu »Mälar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 160.
Gefle

Gefle [Meyers-1905]

Gefle , Hauptstadt des schwed. Gefleborgs- Läns (s. unten), eine sehr alte Stadt (Hauptort in Gestrikland ), liegt an der Mündung der Gafvelå in den Bottnischen Meerbusen und ist mit Upsala , Mora und Ockelbo durch Eisenbahnen verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Gefle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 446-447.
Ystad

Ystad [Meyers-1905]

Ystad , Stapelstadt an der Südküste des schwed. Läns Malmöhus, durch Eisenbahnen mit Eslöf und Malmö an der Linie Stockholm - Malmö sowie über Tomelilla mit der Linie Christianstad -Brösarp verbunden, hat 2 alte Kirchen , eine ...

Lexikoneintrag zu »Ystad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 825.
Luleå

Luleå [Meyers-1905]

Luleå (spr. lúleo), Hauptstadt des schwed. Läns Norbotten, auf der Halbinsel Sandö an der Mündung des Luleelf in den Bottnischen Meerbusen gelegen, Ausgangspunkt der Staatsbahnlinie L.- Malmberget (-Osoten), hat eine gelehrte Schule , Schiffbau , lebhaften ...

Lexikoneintrag zu »Luleå«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 839.
Wisby

Wisby [Brockhaus-1911]

Wisby , einzige Stadt der Insel Gottland und des schwed. Läns W. oder Gottland (s.d.), an der Ostsee , (1900) 8376 E., zahlreiche mittelalterliche Ruinen (Stadtmauern, Kirchen ); einst mächtige Handelsstadt, 1361 von den Dänen zerstört. ...

Lexikoneintrag zu »Wisby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Kalmar [3]

Kalmar [3] [Meyers-1905]

Kalmar , Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben), ziemlich regelmäßig gebaut, auf einer durch eine Brücke mit dem festen Lande verbundenen Insel (Quarnholmen), am Kalmarsund , der Insel Öland gegenüber, war als der Schlüssel ...

Lexikoneintrag zu »Kalmar [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 487-488.
Upsala

Upsala [Meyers-1905]

Upsala , Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben), in einer fruchtbaren Ebene an der Fyriså, die in den Mälarsee mündet, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Stockholm - Auge und der Eisenbahnen U.- Gefle und U.-Lenna, hat ein Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Upsala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 949.
Örebro [2]

Örebro [2] [Meyers-1905]

Örebro , Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben), ist eine alte, ansehnliche, nach vielen bedeutenden Feuersbrünsten (zuletzt 1854) regelmäßig und gut gebaute Stadt unweit der Mündung der dieselbe durchströmenden Svartå in den Hjelmarsee, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Krylbo-Mjölby und ...

Lexikoneintrag zu »Örebro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon