Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Led

Led [Vollmer-1874]

Led , Leda ( Slav. M. ), der Gott des Kriegs bei den Russen; er erscheint ganz bewaffnet, mit Harnisch, Schwert und Schild, einen Helm auf dem Haupte, einen Speer in der Hand. Weil L. auf deutsch Eis heisst, und ...

Lexikoneintrag zu »Led«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Zi-Led-Verfahren

Zi-Led-Verfahren [Lueger-1904]

Zi-Led-Verfahren von Schulte. – Das Eisen und andere Metalle , nur mit Ausnahme des Aluminiums , werden erst verzinkt, dann verbleit. Darüber lassen sich andere Metallüberzüge , Farben und auch Email aufbringen. Literatur: Bayrisches Industrie- ...

Lexikoneintrag zu »Zi-Led-Verfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 680-681.
Cricklade

Cricklade [Meyers-1905]

Cricklade (spr. -lēd), alte Stadt im nördlichen Wiltshire ( England ), an der Themse , dem Themse - Severn - und dem Nord - Wiltshire - Kanal , mit (1901) 5816 Einw.

Lexikoneintrag zu »Cricklade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 345.
Halimocnĕmis

Halimocnĕmis [Pierer-1857]

Halimocnĕmis ( H . Meyer , Led .), Pflanzengattung aus der Familie der Chenopodeae-Salsoleae-Halimocnemideae; Arten: im asiatischen Rußland .

Lexikoneintrag zu »Halimocnĕmis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 874.
Armhandschuh, der

Armhandschuh, der [Adelung-1793]

Der Armhandschuh , des -es, plur. die -e, Handschuhe, welche den Arm zugleich mit bedecken; in Westphalen Ledhanschen, von Led, Glied.

Wörterbucheintrag zu »Armhandschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Roß [4]

Roß [4] [Brockhaus-1911]

Roß , Sir John , brit. Seefahrer, geb. 24. Juni ... ... 1834; deutsch, 2 Bde., 1835), »Narrative of the circumstances and causes, which led to the failure of Government expeditions for rescue of Sir John Franklin ...

Lexikoneintrag zu »Roß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559.
-Ley

-Ley [Adelung-1793]

-Ley , ein für sich allein veraltetes Wort, welches ehedem ein ... ... das Andenken des stärkern Hauches erhält,) ist noch im Schwed. gangbar, wo es Led lautet, und nicht nur eigentlich den Weg, (S. Lege Legen und ...

Wörterbucheintrag zu »-Ley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2042-2043.
Leid

Leid [Adelung-1793]

Leid , adv. welches ehedem in einem größern Umfange der Bedeutung ... ... erzwungener Leid ist Gott leid, wird von Gott gemißbilliget, verabscheuet. Das Schwed. led, Isländ. leidur, Angelsächs. lath, bedeuten so wohl zornig, ...

Wörterbucheintrag zu »Leid«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2006-2007.
Leda [1]

Leda [1] [Pierer-1857]

Leda , 1 ) ( Lede ), Tochter des Thestios od. Glaukos u. der Laophonte od. Leukippe, Gemahlin des ... ... Umlaufszeit 4 Jahr 195 Tage 14 Stunden ; 3 ) ( Ledo , Led ), Kriegsgott der Russen.

Lexikoneintrag zu »Leda [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 203.
Kiew

Kiew [Vollmer-1874]

Kiew , die Götterstadt, die heilige Stadt der Russen, am Bug, ... ... Karenz für die Dänen und Rugen hatte. Perun, Walas , Daschebog, Led, Koliada, Korscha , Kupalo , Lado, Polel , Did, Dedilia, ...

Lexikoneintrag zu »Kiew«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Ledig

Ledig [Adelung-1793]

Lédig , adj. et adv. welches seiner Natur nach, die ... ... in den meisten und gewöhnlichsten Fällen so viel als habend; das Stammwort ist also Led, Läd oder Lad. Wer siehet nicht, daß dieses unser heutiges Lade ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Ledig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965-1967.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... 291). » Perceptions (s. d.) have always an external object... I am led, by my nature, to conclude some quality to be in the rose, ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Leiten

Leiten [Adelung-1793]

Leiten , verb. reg. welches seinem ganzen Umfange nach in ... ... Leit, Leige, der Weg, die Reise, Holländ. Ley, Schwed. Led, Angels. Late, Isländ. Leid, wovon Geleit noch häufig im ...

Wörterbucheintrag zu »Leiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023-2024.
Sedgwick

Sedgwick [Pierer-1857]

Sedgwick (spr. Sedschuwick), Miß Katherina, amerikanische Romanschriftstellerin, geb. 1790 ... ... The poor rich man and the rich poor man (1836); Live and led live (1837); Letter, from abroad to kindred at home (Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Sedgwick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 735.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... the New World and their bondmen, being a narrative of the principal events, which led to Negro Slavery in the West -Indies and America , Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Drontheim [2]

Drontheim [2] [Meyers-1905]

Drontheim ( Trondhjem ), Hauptstadt des gleichnamigen norweg. Stiftes ... ... Norwegens , gegen 150 km lang, erstreckt sich von dem Meer ( Trondhjems Led) erst östlich, dann nördlich in das Land hinein und steht durch den ...

Lexikoneintrag zu »Drontheim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 209-210.
Leid, das

Leid, das [Adelung-1793]

Das Leid , des -es, plur. car. welches in ... ... bey dem Willeram Leit. Im Nieders. Leed und Leyd, im Schwed. Led, im Wallis. Alaeth, im Dän. Lee, Leede; welche aber ...

Wörterbucheintrag zu »Leid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2007-2008.
Nicotiana

Nicotiana [Meyers-1905]

Nicotiana L . ( Tabak ), Gattung der Solanazeen ... ... Huntabak ( N. chinensis Fisch .), der Riesentabak ( N. gigantea Led .), der langblätterige Tabak ( N. lancifolia Ag .) zu stellen ...

Lexikoneintrag zu »Nicotiana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 627.
Glied, das

Glied, das [Adelung-1793]

Das Glied , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... Lido, im Nieders. Lid, Let, im Dän. Lid, im Schwed. Led, bey dem Ulphilas Lithus. Ohne Zweifel von leiten, biegen, bewegen, ...

Wörterbucheintrag zu »Glied, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 721-722.
Nordpolreisen

Nordpolreisen [Pierer-1857]

Nordpolreisen . Abgesehen von jenen Reisen nach den arktischen Theilen Amerikas ... ... Sir J. Franklin (A Narrative of the Circumstances and Causes , which led to the failure of the Searching Expeditions etc .), ebd. 1855; King ...

Lexikoneintrag zu »Nordpolreisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 96-104.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon