Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Neger [2]

Neger [2] [Brockhaus-1911]

Neger , weiße , am Albinismus (s.d.) leidende Neger .

Lexikoneintrag zu »Neger [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 252.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

... einen Zustand , dessen Träger zwar das leidende Wesen selbst ist, der aber seinen Grund in einem anderen ... ... echei pros entelecheian (De an. II, 5). Das Leiden läßt das Leidende dem Tätigen gleich werden: paschei men gar to anomoion, peponthos d' ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Bähung

Bähung [Meyers-1905]

Bähung ( Fomentatio ), Anwendung kalter oder warmer, trockner oder feuchter Umschläge auf leidende Teile des Körpers , um ihnen Wärme zuzuführen oder zu entziehen und Heilzwecke zu erreichen. Feuchtwarme Bähungen ( Breiumschläge , Kataplasmen ) in Form von breiigen Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Bähung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 277.
Howard [2]

Howard [2] [Herder-1854]

Howard , John, ein um die leidende Menschheit hochverdienter Mann, der namentlich durchgreifenden Verbesserungen des Gefängnißwesens Bahn brach, wurde 1726 oder 1727 zu Enfield oder Hackney bei London geboren, lebte sehr einfach, um seinen großen Reichthum für die Armuth verwenden zu können, gerieth ...

Lexikoneintrag zu »Howard [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 354.
Geduld

Geduld [Meyers-1905]

Geduld ist die dauerhafte Gemütsstimmung, die als tätige G. sich durch entgegenstehende Hindernisse nicht abschrecken, als leidende G. sich durch unvermeidliche Unglücksfälle nicht zu Klagen fortreißen läßt und sich von der Duldsamkeit (s.d.) dadurch unterscheidet, daß sie nicht wie ...

Lexikoneintrag zu »Geduld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 428.
Thränen

Thränen [DamenConvLex-1834]

Thränen . Der Himmel hat seine Sterne; das Meer hat seine Perlen ; doch die liebende und leidende Menschheit hat ihre Thränen. Verständnißinnig küssen sich die verwandten Seelen , und die sanftgerötheten Wangen benetzt eine Zähre frommer Eintracht. Zärtlich sinkt die Geliebte dem ...

Lexikoneintrag zu »Thränen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 121-122.
Topisch

Topisch [Herder-1854]

Topisch , griech.-deutsch, örtlich; t. e Heilmittel solche, welche nur auf die leidende Stelle wirken sollen. T.e Fächer hießen zur Zeit, wo die Schauspieler noch viel extemporirten, die niedergeschriebenen Rollen .

Lexikoneintrag zu »Topisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 497-498.
Topisch

Topisch [Brockhaus-1911]

Topisch (grch.), örtlich, den Ort oder die Lage betreffend; topische Mittel , Heilmittel, welche nur auf die leidende Stelle wirken sollen.

Lexikoneintrag zu »Topisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 849.
Taumler

Taumler [Meyers-1905]

Taumler , an Drehkrankheit (s. d.) leidende Schafe .

Lexikoneintrag zu »Taumler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 354.
Fürbitte

Fürbitte [Herder-1854]

Fürbitte , heißt im kirchl. Sinne das Bittgebet, welches wir als Mitglieder der streitenden Kirche für andere Menschen , dann für die leidende Kirche d.h. die Seelen im Fegfeuer , welches endlich die ...

Lexikoneintrag zu »Fürbitte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823.
Terceira [1]

Terceira [1] [Meyers-1905]

Terceira (spr. terßē-ira), portug. Insel , zweitgrößte ... ... qkm mit (1900) 48,920 Einw. Die durchaus vulkanische, oft unter Erdbeben leidende, in der Caldeira de Santa Barbara 1047 m hohe Insel steigt ...

Lexikoneintrag zu »Terceira [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 417.
Scheintod

Scheintod [Pierer-1857]

Scheintod , 1 ) ( Asphyxia ), ein Mittelzustand zwischen Leben od. Lebensende u. Tod, wobei der daran Leidende ein todähnliches Erlöschen der Lebensverrichtungen zeigt, bei noch ferner Zersetzung des Körpers aber die Möglichkeit des Wiedererwachens der Lebensflamme obwaltet, od. doch durch ...

Lexikoneintrag zu »Scheintod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 121-122.
Veitstanz

Veitstanz [DamenConvLex-1834]

Veitstanz . Diese Krankheit, welche aus der unregelmäßigen Einwirkung überreizter Nerven ... ... in so krampfhaften Zuckungen in den Muskeln der äußeren Glieder, daß der daran Leidende einem in voller Raserei Tanzenden oder Springenden gleicht, und zuweilen mit unglaublicher Schnellkraft ...

Lexikoneintrag zu »Veitstanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 305-306.
Passivität

Passivität [Pierer-1857]

Passivität (v. lat.), der leidende Zustand , Unthätigkeit; daher P. des Eisens , der Zustand , in welchem das Eisen von Salpetersäure nicht angegriffen wird. Erhitzt man z.B. einen Eisendraht an dem einen Ende bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Passivität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 732.
Fumigation

Fumigation [Herder-1854]

Fumigation , lat.-dtsch., Räucherung, in der Medicin die langsame Verbrennung eines Harzes etc., wobei man den Rauch gegen die leidende Hautstelle entweichen läßt; fumös , rauchig.

Lexikoneintrag zu »Fumigation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 829.
Passīvum

Passīvum [Meyers-1905]

Passīvum (lat.), die »leidende« Form des Zeitworts , s. Verbum .

Lexikoneintrag zu »Passīvum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 488.
Lidwigis, B.

Lidwigis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Lidwigis , (14. Apr.), gewöhnlicher Lidwina , auch Lydwigis, Lydwich, Lydwina, Lydwyt, Lidia, Lydia , eine fromme leidende Jungfrau zu Schiedam in Holland, war die Tochter eines gewissen Petrus , der ...

Lexikoneintrag zu »Lidwigis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 827-830.
Ameisenbäder

Ameisenbäder [Pierer-1857]

Ameisenbäder , aus einem Aufguß von gequetschten Ameisen , oder Ameisenhaufen, mit siedendem Wasser bereitete Bäder , in denen das leidende Glied od. der ganze Körper selbst gebadet wird, od. wovon ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenbäder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 400.

Seick, Louise [Pataky-1898]

Seick, Louise. Praktisches Kochbuch f. chronisch Leidende. Mit besond. Berücksichtigg. der Steinleidenden, nebst prakt. Winken f. die Pflege der letzteren. Nach ärztl. Anordngn. u. eigenen langjähr. Erfahrgn. zusammengestellt. 8. (135) Wiesbaden 1896, J. F. Bergmann. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Seick. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 295.
Barmherzigkeit

Barmherzigkeit [Pierer-1857]

... entweder sofern sie sich gegen Unglückliche u. Leidende äußert, weil er an den Übeln seiner Geschöpfe kein Wohlgefallen hat ... ... Mittel u. Gelegenheit gegeben hat; od. sofern sie sich auf leidende Sünder bezieht, Gott also zur Versöhnung geneigt ist.

Lexikoneintrag zu »Barmherzigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon