Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

Leidenschaft ( pathos , passio) ist ein dauerndes ... ... l'esprit III, 4). Erst KANT scheidet Leidenschaft und Affect . Leidenschaft ist zur bleibenden Neigung gewordene Begierde ... ... bleibende Eigentümlichkeit des Subjectes ist Leidenschaft « »Das Wesen der Leidenschaft besteht darin, daß bezüglich einer ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Leidenschaft

Leidenschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Leidenschaft (lat. passio, gr. pathos ) heißt eine ... ... sich oft aus der durch die Tyrannei einer Leidenschaft herbeigeführten Verödung des Gemütes in eine andere Leidenschaft zu retten. Die Leidenschaften unterscheiden sich durch ihre Intensität, Dauer ... ... Übereinkunft, keine Verschmelzung miteinander eingehen. Doch hat jede Leidenschaft auch ihre intellektuellen Komponenten, wie Th. Ribot ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 326-328.
Leidenschaft

Leidenschaft [DamenConvLex-1834]

Leidenschaft . Schon das Wort selbst sagt es: das sich ... ... Charakter oft durch eine leise Schwäche , die sich allmälig zur Leidenschaft steigert, fußen kann, und wir uns sagen müssen: »Dieß ... ... die stärkeren Naturen leichter zerstört, so tritt auch die Leidenschaft im stärkeren Geschlechte zerstörender auf. Im ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 320-322.
Leidenschaft

Leidenschaft [Meyers-1905]

Leidenschaft (lat. Passio , franz. u. engl. Passion ), der wörtlichen Bedeutung nach ein Zustand des Leidens , d.h. des vollständigen Beherrschtseins der Seele durch übermächtige (innere) Antriebe ; daher werden oft die Affekte oder Gemütsbewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 367-368.
Leidenschaft

Leidenschaft [Brockhaus-1837]

Leidenschaft nennt man eine nicht schnell vorübergehende, sondern anhaltende Aufregung ... ... macht. Hieraus ist der Name Leidenschaft entstanden, denn die Thätigkeit eines in einer Leidenschaft befangenen Menschen ist nicht ... ... Handlung verantwortlich; denn, schon indem sich derselbe der Leidenschaft hingibt, verletzt er seine ihm als freiem Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 722.
Leidenschaft, die

Leidenschaft, die [Adelung-1793]

Die Leidenschaft , plur. die -en. 1) In ... ... Leidenschaften. In solcher Übermaß wird die Liebe zum Leben Leidenschaft, Gell. Aus ihrer stillen Leidenschaft, aus ihren öftern Entfernungen von der Gesellschaft um dem Grame nachzuhängen, ... ... daß sie noch verliebt ist. Das Feuer der Leidenschaft, welches in seinem Busen wüthet. 3) Häufig werden ...

Wörterbucheintrag zu »Leidenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2010.
Edlen Leidenschaft

Edlen Leidenschaft [Pierer-1857]

Edlen Leidenschaft Ritterorden der, ( Orden von Querfurt ), gestiftet 1709 von Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels , zu Belebung des Triebs der Ehre bei Fürsten u. Edlen u. für Verdienst . Jedes Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Edlen Leidenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 479-480.
Jo

Jo [Brockhaus-1809]

Jo , (Mythol.) Tochter des Inachus, welche dem Jupiter Leidenschaft einflößte, der sie, als sie einst des Morgens ausgehen wollte, in eine Kuh verwandelte, um der eifersüchtigen Juno diese Liebschaft zu verbergen. Juno merkte indeß doch etwas, ...

Lexikoneintrag zu »Jo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 237.
Haß

Haß [Meyers-1905]

Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 863-864.
Wuth

Wuth [Pierer-1857]

Wuth , 1 ) gewaltsamer Ausbruch einer heftigen Leidenschaft, welche sich bes. durch Drang zur Zerstörung ausspricht. In den meisten Fällen sind Zorn u. Rache die Affecte , welche in der W. ihre Befriedigung suchen, doch können ...

Lexikoneintrag zu »Wuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 443.
Geiz [2]

Geiz [2] [Meyers-1905]

Geiz (althochd. kît , »ungezügelte Habgier, Heißhunger «) ist der zur Leidenschaft gewordene Erwerbs- und Spartrieb, der auch unerlaubte Erwerbsmittel nicht scheut und auf die Befriedigung auch notwendiger Bedürfnisse verzichtet. Geringerer Grad von G. ist die Kargheit , ...

Lexikoneintrag zu »Geiz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 506.
Liebe

Liebe [Sulzer-1771]

... nach Beschaffenheit der Umstände in eine höchst gefährliche Leidenschaft ausbrechen und äußerst verderbliche Folgen nach sich ziehen. Diese durch ... ... auch so zu sterben. Darum muß von einer solchen Leidenschaft mehr die Thorheit, Unbesonnenheit und das Verwerfliche derselben, als das Mitleidenswürdige recht ... ... haben gar wol eingesehen, daß die Liebe höchst selten, als eine wahre tragische Leidenschaft könne behandelt werden. Sollte es jemand einfallen, das ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 710-712.
Weiße

Weiße [Meyers-1905]

Weiße , 1) Christian Felix , Dichter und Schriftsteller, ... ... und Philologie in Leipzig , wo Lessing , mit dem er die Leidenschaft für das werdende deutsche Theater teilte, sein Studiengenosse war, und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Weiße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 497-498.
Angst

Angst [Sulzer-1771]

... legen, und vermittelst der Täuschung diese Leidenschaft in einem ziemlich hohen Grad in uns erweken kann. Selten ... ... hinreichend. In dem epischen Gedicht hat Klopstok diese Leidenschaft so wol an dem Abbadona , als an dem Judas Ischarioth , ... ... wahren Meisterhand behandelt. Auch in der Noachide kommen verschiedene sehr schöne Bearbeitungen dieser Leidenschaft vor, besonders im zehnten Gesang ...

Lexikoneintrag zu »Angst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 54.
Sucht

Sucht [Meyers-1905]

Sucht , soviel wie Leidenschaft (s. d.). – In der Medizin ein veraltetes Wort , das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich gleichen Stammes mit » Seuche « und »siechen«, früher ganz allgemein Krankheit , hat sich dann erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Sucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 166.
Sucht

Sucht [Kirchner-Michaelis-1907]

Sucht heißt die beharrliche, leidenschaftliche und daher unvernünftige Begierde , mag ihr Gegenstand gut oder schlecht sein. Vgl. Leidenschaft , Hang , Neigung , Habsucht .

Lexikoneintrag zu »Sucht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 610-611.
Gluth [1]

Gluth [1] [Pierer-1857]

Gluth , 1 ) starkes Feuer ; 2 ) (Glash.), da, wo Calcinir- u. Glasofen vereinigt sind, eine Öffnung ... ... das in denselben befindliche Feuer Gluthfeuer heißt; 3 ) (bildlich), heftige Leidenschaft, Empfindung od. Begierde .

Lexikoneintrag zu »Gluth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 422.
Goudt

Goudt [Pierer-1857]

Goudt (spr. Gaudt), Heinrich Graf van G., geb. 1585 in Utrecht ; Kupferstecher , arbeitete nach Elzheimer ; ging an der Leidenschaft zu einem unwürdigen Mädchen zu Grunde .

Lexikoneintrag zu »Goudt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 515.
Sucht

Sucht [Eisler-1904]

Sucht ist eine auf ein bestimmtes Gebiet gerichtete Leidenschaft , ein dauernder secundärer Trieb .

Lexikoneintrag zu »Sucht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 465.
Danton

Danton [Brockhaus-1837]

Danton ( George Jacques), einer der bedeutendsten Männer in der franz ... ... , als 1789 jene furchtbare Periode der franz. Geschichte begann, wo Leidenschaft , Talent und Kraft des Einzelnen in dem Grade sich geltend ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 512.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon