Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Leider

Leider [Adelung-1793]

Leider , ein Zwischenwort, welches solchen Sätzen beygefüget wird, welche ... ... 42, 2. Wir sind, leider! gottlos gewesen, Dan. 9, 15. Leider ist das Geld schwer ... ... ist er nicht mehr am Leben, oder, er ist, leider! nicht mehr am Leben. In den gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Leider«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2010.
Heron

Heron [Meyers-1905]

Heron von Alexandria , einer der vielseitigsten griechischen Mathematiker im ... ... ., Schüler des Ktesibios , ist Verfasser einer Anzahl geometrischer und physikalischer Schriften, die leider z. T. verstümmelt und nur in Überarbeitungen überliefert sind. Die geometrischen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Heron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 229.
Praga

Praga [Brockhaus-1809]

Praga , die Vorstadt von Warschau , bekannter Maßen seit 1794 leider in Ruinen. Vorher hatte sie 6695 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Praga«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 486.
Keller [1]

Keller [1] [Meyers-1905]

Keller , der ganz oder teilweise unter der Erdoberfläche selbständig oder ... ... Arbeiten , wie Kochen , Waschen etc., sowie, besonders in großen Städten, leider noch vielfach zu Wohnungen und Läden benutzt wird (vgl. Wohnhaus ). ...

Lexikoneintrag zu »Keller [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 821-822.
Livius [2]

Livius [2] [Herder-1854]

Livius , Titus, Patavinus, weil aus Patavium ( Padua ) gebürtig, ... ... Büchern die röm. Geschichte bis 10 v. Chr., von denen wir leider nur die 10 ersten. 21–45 ganz, vom 33. und 91. ...

Lexikoneintrag zu »Livius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 11.
Leipzig

Leipzig [Brockhaus-1809]

*Leipzig , dessen Einwohnerzahl jetzt auf 36,000 gesetzt wird, und das allerdings dem für alles Gute und Schöne so thätigen und verdienstvollen, leider aber schon im J. 1801 (28. Febr.) verstorbenen unvergeßlichen Müller ( ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 555-556.
Apelles

Apelles [DamenConvLex-1834]

Apelles , der berühmteste Maler der alten Griechen, ein Zeitgenosse Alexander's ... ... malen ließ, war zu Ephesus geboren. Von der Wirkung seiner Gemälde, die leider alle für uns verloren gegangen sind, erzählen die alten Schriftsteller Wunderbares. Sein berühmtestes ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Sosylos

Sosylos [Meyers-1905]

Sosylos (bei den Römern Sosilus ), griech. Geschichtschreiber, ... ... . Er schrieb seine Geschichte in vier Büchern , aus denen wir jetzt einige, leider recht dürftige Fragmente auf Papyrus in einer Würzburger Handschrift besitzen, ...

Lexikoneintrag zu »Sosylos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 624.
Markham [1]

Markham [1] [Meyers-1905]

Markham (spr. mārkĕm), Fluß in Kaiser Wilhelms-Land ( Neuguinea ), dessen Quelle noch nicht bekannt ist, dessen von ... ... Mündung in die Nordwestecke des Huongolfs eine sehr bedeutende Breite hat, aber leider durch eine Barre versperrt ist.

Lexikoneintrag zu »Markham [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 320.
Berosus

Berosus [Herder-1854]

Berosus , babylon. Priester um 300 v. Chr., griech. gebildet. schrieb nach den Tempelarchiven eine babylon. Geschichte , von der wir leider nur Bruchstücke haben, die jedoch von großem Werthe sind; zuletzt von ...

Lexikoneintrag zu »Berosus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 505.
Bodōni

Bodōni [Pierer-1857]

Bodōni , Giambattista, geb. 1740 in Saluzzo , wurde Buchdrucker ... ... Dante u. m. a. griechische, römische, italienische u. französische Classiker hervorgingen. Leider sind die bei ihm erschienenen Werke oft incorrect u. die Wahl ...

Lexikoneintrag zu »Bodōni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 2.
Arrianus

Arrianus [Herder-1854]

Arrianus , Flavius , geb. zu Nicomedia in Bithynien um ... ... der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen »Unterredungen Epiktets « haben sich leider nur vier Bücher erhalten, welche indessen doch den hauptsächlichsten Aufschluß über die ...

Lexikoneintrag zu »Arrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Allrunen

Allrunen [Brockhaus-1809]

Allrunen hießen bei den alten Deutschen so viel als kluge Frauen, ... ... alten deutschen Vernunftweisen, welche ebenfalls Truhten (s. dies. Art.) genannt wurden. Leider! wurden sie nachher von den Lehrern der christlichen Religion für Hexen, Zauberer, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allrunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 35.
Charivari

Charivari [DamenConvLex-1834]

Charivari , Spott- oder Schimpfmusiken, auch Katzenmusiken genannt, die leider Personen jeglichen Standes gebracht worden sind, Sängerinnen wie französischen Deputirten – der Todfeind der Serenaden . Die Franzosen und Italiener übertreffen hierin die harmonischen Deutschen bei Weitem. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charivari«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Hartkerus

Hartkerus [Heiligenlexikon-1858]

Hartkerus findet sich am 21. Dec. bei Bucelin sowohl im Index als auch im Nomenclator vorne, aber nicht im Texte, wie das bei Bucelin leider öfter vorkommt. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Hartkerus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 601.
Bleifarben

Bleifarben [Lueger-1904]

Bleifarben . Blei in Verbindung mit Sauerstoff ( Mennige ... ... Chromrot u.s.w.), sind meist sehr schöne und feurige Farben , aber leider alle sehr giftig und dabei außerordentlich empfindlich gegen Schwefelwasserstoff . Es ist daher ...

Lexikoneintrag zu »Bleifarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 70.
Die Bauern

Die Bauern [Brockhaus-1809]

Die Bauern . Es ist ganz irrig, wenn man sich den ursprünglichen ... ... hat in Deutschland von den frühesten Zeiten an auch freie Bauern gegeben. Leider hat man auf die angeführte Voraussetzung viele den Bauernstand drückende rechtliche Folgen bauen wollen ...

Lexikoneintrag zu »Die Bauern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 133.
Bleizucker

Bleizucker [DamenConvLex-1834]

Bleizucker ist in Säure aufgelöstes und abgedünstetes Blei , hat einen süßen Geschmack , ist giftig, wird zum Färben , als Arznei, und leider oft zu Weinverfälschungen gebraucht. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Proh dolor

Proh dolor [Pierer-1857]

Proh dolor (lat.), leider.

Lexikoneintrag zu »Proh dolor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 617.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

... so häufig in der Sprache des Alltags und leider so selten in erkenntnistheoretischen Untersuchungen, daß mancher es in einem philosophischen Wörterbuch ... ... Widerspruch eigentlich schon in die Wiege gelegt worden. Bei Aristoteles, auf den Wortgeschichte leider immer zurückgehen muß, ist die Konfusion schon so, daß sie von der ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon