Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Letten [2]

Letten [2] [Meyers-1905]

Letten , Volksstamm in Rußland , der mit den Litauern , den Shmuden (Samogitiern) und den alten Preußen einen besondern Zweig des indogermanischen Völker- und Sprachstammes bildet. Die L. bewohnen den südlichen Teil Livlands und Kurland , außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Letten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454-455.
Letten [2]

Letten [2] [Pierer-1857]

Letten , ein Volksstamm , der vorzugsweise in Kurland u. dem südlichen Livland ( Lettland ) wohnt u. nebst den Lithauern (s.d.), den ausgestorbenen Kuren u. den alten Preußen (s.d.) den Lithauischen od. Lettischen Ast der Litu ...

Lexikoneintrag zu »Letten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 309.
Letten [2]

Letten [2] [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Letten , zum balt. Zweig der indogerman. Völkergruppe gehöriger Volksstamm in Kurland und im südl. Livland , auch im Gouv. Witebsk und Kowno , in Preußen auf der ...

Lexikoneintrag zu »Letten [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Letten

Letten [Lueger-1904]

Letten , eisenreiche, im feuchten Zustande zähe, fette und schmierige, schwer austrocknende, oft kohlenhaltige, unreine Tone , die aus der Umwandlung von Schieferton hervorgehen. Sie stehen beim Brennen nicht, werden rot und schmelzen leicht. Ihre Verwendung in der Keramik ...

Lexikoneintrag zu »Letten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 142.
Letten [1]

Letten [1] [Meyers-1905]

Letten , rot oder bunt gefärbter fetter Ton, namentlich in der Dyas und Trias Deutschlands (Zechsteinletten, Keuperletten).

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454.
Letten

Letten [Brockhaus-1911]

Letten , bunte, im Wasser quellende Schiefertone bes. der Permischen und Triasformation .

Lexikoneintrag zu »Letten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Letten [1]

Letten [1] [Pierer-1857]

Letten , 1 ) eine Art Thon mit Kohle vermischt; 2 ) so v.w. Lehm .

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 309.
Letten [2]

Letten [2] [Herder-1854]

Letten , s. Livland .

Lexikoneintrag zu »Letten [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Letten [1]

Letten [1] [Herder-1854]

Letten , was Lehm .

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Die Letten

Die Letten [Brockhaus-1809]

Die Letten , ein Völkerstamm, der ehedem ganz Liefland und Esthland ... ... sehr selten sind. Dieser Despotismus hat den Charakter der Letten unendlich verschlimmert. Sie sind kleinmüthig, einfältig, ohne allen Unternehmungsgeist, ... ... Eifer des Herrn Merkel , daß er in seinem lesenswürdigen Buche: Die Letten, vorzüglich in Liefland, am ...

Lexikoneintrag zu »Die Letten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Letten, der

Letten, der [Adelung-1793]

Der Lêtten , des -s, plur. doch nur von ... ... allerley Farben, welche gemeiniglich auch nichts anders als ein Thon ist. Der weiße Letten ist zuweilen silberhaltig. 3) Im Oberdeutschen wird auch der Lehm zuweilen Letten genannt, S. Lehm. Anm. Die zähe, zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Letten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2034-2035.
Düna

Düna [Meyers-1905]

Düna (bei den Russen Westliche Dwina , bei den Letten Daugawa genannt), einer der bedeutendsten Flüsse des westlichen Rußland , entsteht unfern der Wolgaquelle im Gouv. Twer aus dem Dwinezsee und durchströmt den schmalen Doppelsee Ochwat-Shadenje. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Düna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 269-270.
Klei

Klei [Pierer-1857]

Klei , 1 ) so v.w. Schlamm , Koth; 2 ) so v.w. Thon , Letten , Lehm od. jede fette, zähe Erdart; daher Kleibank , eine am Ufer hervorragende Lage Kleierde; Kleideich , ...

Lexikoneintrag zu »Klei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 561.
Disa

Disa [Pierer-1857]

Disa , bei den alten Letten die Göttin des Gedeihens der Früchte.

Nachtragsartikel zu »Disa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 834.
Liven

Liven [Pierer-1857]

Liven , finnisches Volk , von welchem Livland (s.d.) seinen Namen hat, das jetzt aber in den Esthen u. Letten aufgegangen ist, bis auf einen geringen Rest , der noch seine eigene ...

Lexikoneintrag zu »Liven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 441-442.
Later

Later [Lemery-1721]

Later. Later, frantzösisch, Brique, teutsch, Ziegelstein, Mauerstein, ist Letten, der zu erst mit Wasser als ein Teig ist angemachet worden, daraus hernach viereckigte, lange, platte Stücken formiret werden, die sie hierauf in den Ziegelöfen backen ...

Lexikoneintrag »Later«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 617.
Johdi

Johdi [Pierer-1857]

Johdi , bei den alten Letten die bösen Luftgeister od. Seelen der Verstorbenen, welche im Nordlichte kämpfen.

Nachtragsartikel zu »Johdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 856.
Gewann

Gewann [Lueger-1904]

Gewann . Die Grundstücke einer Gemarkung bilden je nach Lage, Besitz- ... ... Diele beziehen sich auf Bodenbeschaffenheit, wie » Ried «, » Sand «, » Letten «, auf Benutzungsart, wie »Bungert« (Baumgarten), »Kohlgarten«, »Neumatten«, auf ...

Lexikoneintrag zu »Gewann«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461.
Bauske

Bauske [Pierer-1857]

Bauske , 1 ) ein Kirchspiel in der Oberhauptmannschaft Mitau ... ... Sitz des Bauskeschen Hauptmanns - u. Kreisgerichts; 5600 Ew., Deutsche , Letten u. einige Russen u. viele Juden ; hat ein Stadtkrankenhaus, Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bauske«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 439.
Gezähe

Gezähe [Brockhaus-1911]

685. Gezähe. Gezähe , die bei den ... ... Erze, Kohlen etc.; die Keilhaue zur Gewinnung milder Massen , wie Letten , Schieferton , Gips , Steinsalz , Kohlen Abb. 685; ...

Lexikoneintrag zu »Gezähe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon