Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Spektralanalyse [1]

Spektralanalyse [1] [Lueger-1904]

... die Wellenlänge des von ihnen emittierten Lichtes geprüft werden, sei es, daß das von ihnen im glühenden oder ... ... 6, S. 171 (Zylinderlinsen). Die Figur entspricht dem Fall homogenen Lichtes , wie wenn der Spalt nur etwa das gelbe Licht der ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169-171.
Caspar, SS. (1)

Caspar, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Caspar, Melchior et Balthasar , Magi . (1 ... ... soll nach dem Persischen Schatzmeister bedeuten; Melchior nach dem Hebräischen = König des Lichtes; Balthasar wurde schon oben (S. 377) erklärt. – Zur Krippe des ...

Lexikoneintrag zu »Caspar, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 567-570.
Finsterniß, die

Finsterniß, die [Adelung-1793]

Die Finsterniß , plur. die -sse, die Abwesenheit oder der Mangel des Lichtes. 1. Eigentlich, wo dieses Wort nur von einem hohen Grade dieses Mangels gebraucht wird, obgleich finster auch von geringern Graden üblich ist. In der Finsterniß der Nacht. Es war ...

Wörterbucheintrag zu »Finsterniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 163-164.
Diaphanomēter

Diaphanomēter [Meyers-1905]

Diaphanomēter (griech.), von Saussure angegebener Apparat zur Messung der Schwächung des Lichtes durch die Atmosphäre . Auf einer weißen Scheibe von 2 m Durchmesser ist ein schwarzer Kreis von 0,6 m Durchmesser gezeichnet, auf ...

Lexikoneintrag zu »Diaphanomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 869-870.
Dunkelheit, die

Dunkelheit, die [Adelung-1793]

Die Dunkelheit , plur. die -en, 1. Der Zustand, nach welchem eine Sache dunkel ist; ohne Plural. 1) Die Abwesenheit des Lichtes. Die Dunkelheit der Nacht. Es war eine fürchterliche Dunkelheit. 2) Derjenige Zustand ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkelheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Empfindung, die

Empfindung, die [Adelung-1793]

Die Empfindung , plur. die -en, das Verbale des Zeitwortes ... ... Sache, oder einer Sache als gegenwärtig bewußt ist; ohne Plural. Die Empfindung des Lichtes, der Schmerzen, der Liebe, des Todes u.s.f. 2) Das ...

Wörterbucheintrag zu »Empfindung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1800.
Dai Nitz No Rai

Dai Nitz No Rai [Vollmer-1874]

Dai Nitz No Rai ( Jap. M. ), die grosse Sonnengestalt, ein Gott der Luft und des Lichtes, derjenige, von welchem alles Leuchten, selbst das der Sonne und der Gestirne, ausgeht; er wird auf einer Kuh sitzend abgebildet. ( ⇒ Amano ...

Lexikoneintrag zu »Dai Nitz No Rai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Gegenlicht, das

Gegenlicht, das [Adelung-1793]

Das Gêgenlicht , des -es, plur. von mehrern Massen Lichtes dieser Art, die -er, in der Mahlerey, das einer Sache entgegen stehende Licht, welches ihr ein übles Ansehen gibt; Franz. Contre-jour.

Wörterbucheintrag zu »Gegenlicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484.
Helldunkle, das

Helldunkle, das [Adelung-1793]

Das Hèlldunkle , des -n, plur. inus. ein in ... ... . Chiaroscuro und Franz. Clair obscur gebildetes Wort, die ganze Vertheilung des Lichtes und des Schattens in einem Gemählde zu bezeichnen, ingleichen die Kunst, beyde auf ...

Wörterbucheintrag zu »Helldunkle, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1100.
Schwingungszahl

Schwingungszahl [Meyers-1905]

Schwingungszahl , s. Beugung des Lichtes .

Lexikoneintrag zu »Schwingungszahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 217.
Drehungsvermögen [2]

Drehungsvermögen [2] [Lueger-1904]

Drehungsvermögen , optisches . Eine große Anzahl von Kohlenstoffverbindungen besitzen die Eigentümlichkeit, die Schwingungsebene des polarisierten Lichtes zu drehen, wenn sie oder ihre Lösungen von demselben durchstrahlt werden. Das Auftreten dieses Drehungsvermögens , die »optische Aktivität «, steht in Zusammenhang mit ...

Lexikoneintrag zu »Drehungsvermögen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 97-98.
Strahlenbrechung

Strahlenbrechung [Brockhaus-1837]

Strahlenbrechung , Brechung des Lichtes oder Refraction nennt man die Erscheinung, daß ein Lichtstrahl, welcher aus einem durchsichtigen Körper (Mittel) in einen andern übergeht, bei diesem Übergange in den meisten Fällen seine frühere Richtung verändert. Dabei kommt es ...

Lexikoneintrag zu »Strahlenbrechung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 312.
Drehungsvermögen [1]

Drehungsvermögen [1] [Lueger-1904]

Drehungsvermögen , magnetisches , ist die Fähigkeit durchsichtiger Stoffe, im magnetischen Felde die Ebene des polarisierten Lichtes , dessen Strahlen parallel den Kraftlinien verlaufen, zu drehen. Die Größe des Drehungswinkels ist proportional der Intensität des Magnetfeldes und ...

Lexikoneintrag zu »Drehungsvermögen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 97.
Gemäldegallerien

Gemäldegallerien [DamenConvLex-1834]

Gemäldegallerien sind ausgedehnte, meist prachtvolle Hallen , zur Aufbewahrung ... ... sein müssen, optisch richtig erbaut, so zwar, daß die Vertheilung des einfallenden Lichtes eine gleichmäßige wird. Sie dienen auch angehenden Künstlern zum Studium, wie den ...

Lexikoneintrag zu »Gemäldegallerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 365-366.
Mondsbrüche, die

Mondsbrüche, die [Adelung-1793]

Die Mōndsbrǘche , sing. inus. im gemeinen Leben, die Veränderungen des scheinbaren Lichtes des Mondes, die stufenweise Zu- und Abnahme seines Lichtes; die Mondeswandelung. Von dem veralteten Bruch, Veränderung, oder auch der Glanz, ...

Wörterbucheintrag zu »Mondsbrüche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 273.
Depolarisatĭon

Depolarisatĭon [Pierer-1857]

Depolarisatĭon (v. lat.), die Veränderung des nur nach einer Richtung schwingenden Lichtes durch einen Krystall , daß es nun zurückgeworfen wird, s. Licht .

Lexikoneintrag zu »Depolarisatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 850.
Beugungsfernrohr

Beugungsfernrohr [Meyers-1905]

Beugungsfernrohr , s. Beugung des Lichtes , S. 780 (am Schluß ).

Lexikoneintrag zu »Beugungsfernrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 780.
Schwingungsebene

Schwingungsebene [Meyers-1905]

Schwingungsebene des Lichtstrahls , s. Polarisation des Lichtes .

Lexikoneintrag zu »Schwingungsebene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 217.
Reflexionsgitter

Reflexionsgitter [Meyers-1905]

Reflexionsgitter , s. Beugung des Lichtes , S. 779.

Lexikoneintrag zu »Reflexionsgitter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 687.
Expositionsmesser

Expositionsmesser [Lueger-1904]

Expositionsmesser , photographische . Apparate, die zur Bestimmung der Belichtungszeit bei ... ... obscura dienen. Für die Expositionsmesser kommt insbesondere die chemische Wirksamkeit des jeweilig herrschenden Lichtes , die Empfindlichkeit der verwendeten photographischen Platte , die Lichtstärke des photographischen Objektives ...

Lexikoneintrag zu »Expositionsmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 523.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon