Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Licht

Licht [DamenConvLex-1834]

... Dasein rief. Eine genügende Definition des Lichtes vermögen selbst die Physiker nicht zu geben; es ist die klare Emanation ... ... keine absolute, nur eine relative Finsterniß für die Sehorgane. In das Gewand des Lichtes kleiden wir Alles, was wir als schön und herrlich bezeichnen wollen. Licht ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 347-349.
Optik [2]

Optik [2] [Lueger-1904]

... blaue Farbe des unbewölkten Himmels , die durch die Beugung des Lichtes an den Luftmolekeln erzeugt wird, indem die kurzwelligen blauen Strahlen stärker ... ... Ursachen sind ferner die Dämmerungserscheinungen zurückzuführen [3], bei denen die Extinktion des Lichtes in der Atmosphäre , die nicht für alle Spektralfarben ...

Lexikoneintrag zu »Optik [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586.
Glanz

Glanz [Meyers-1905]

... Dove ) durch das Zusammenwirken des weißen Lichtes , das an der glatten Oberfläche der Körper gespiegelt wird, mit ... ... Vorstellung des Glanzes. Der G. wächst mit der Stärke des gespiegelten Lichtes und ist daher besonders stark bei Körpern mit hohem Lichtbrechungsvermögen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Glanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 881.
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste Materie , die als Substrat der strahlenden Wärme, des Lichtes und der elektromagnetischen Energien gedacht wird, als ein alle Körper durchdringender, ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Optik

Optik [Meyers-1905]

... der Emission und Absorption des Lichtes , welche die natürlichen Farben der Körper , die ... ... von der Interferenz , Polarisation und Doppelbrechung des Lichtes . Dieser letzte Abschnitt wird häufig auch höhere oder theoretische ... ... hierher gehörigen Erscheinungen eine Rücksichtnahme auf die über das Wesen des Lichtes aufgestellten Hypothesen erheischen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Optik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 85-86.
Diana [1]

Diana [1] [Meyers-1905]

Diana , altitalische Göttin des Lichtes , der freien Natur mit ihren Bergen , Wäldern, Quellen und Bächen und der Geburt (in letzterer Eigenschaft führte sie wie Juno den Namen Lucina ), also der griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Diana [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 868.
Äther

Äther [Brockhaus-1911]

Äther (grch.), der fein verteilte, sowohl den ganzen Weltenraum, als ... ... den Raum zwischen den Körpermolekülen erfüllende elastische Stoff , welcher als Träger des Lichtes (daher Licht -Ä. ), der strahlenden Wärme , sowie der ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115-116.
Äther [1]

Äther [1] [Meyers-1905]

Äther ( Lichtäther ), in der Physik und ... ... Körper erfüllende Substanz , die man annehmen muß, um die Fortpflanzung des Lichtes zu erklären, das als eine wellenartig sich ausbreitende periodische Änderung des elektrischen und ...

Lexikoneintrag zu »Äther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 34.
Seele

Seele [DamenConvLex-1834]

Seele . Die Strahlen des Lichtes lassen sich wohl sehen, doch über seine Beschaffenheit haben wir keinen vollkommenen Aufschluß. So verhält es sich auch mit der Seele. Eng ist sie mit dem Körper verbunden, doch nur an ihrer Thätigkeit erkennen wir ihre Kraft. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 192.
Irmin

Irmin [Goetzinger-1885]

Irmin war ein germanischer, kriegerisch dargestellter Gott, hoch von Wuchs und auf jeden Fall ein lichtes Himmelswesen, der sich wahrscheinlich mit Donar und Ziu berührte. Darstellungen von ihm waren die dem Gotte Hirmin geweihten Säulen zu Scheidungen in Thüringen, zu Eresburg in ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 458.
Optik

Optik [DamenConvLex-1834]

... , im Allgemeinen die Lehre vom Sehen oder von den Eigenschaften des Lichtes , oder die Theorie von den geraden, gebrochenen und zurückgeworfenen Lichtstrahlen. Man ... ... Perspective und die Photometrie, oder die Messung der Stärke des Lichtes , durch besondere Instrumente, Photometer .

Lexikoneintrag zu »Optik«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 25.
Römer [2]

Römer [2] [Herder-1854]

Römer , Olav, geb. 1644 zu Aarhus , gest. 1710, verdienter Astronom , der erste, der aus der Verfinsterung der Jupitersmonde die Schnelligkeit des Lichtes berechnen lehrte.

Lexikoneintrag zu »Römer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 741.
Farben

Farben [Pierer-1857]

Farben (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes , welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen, in einer Secunde mehr od. weniger Schwingungen ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 110-115.
Apollo [1]

Apollo [1] [Pierer-1857]

Apollo , Sohn des Zeus u. der Leto ( ... ... (daher sein Beiname Delios ). Er ist eigentlich der Gott des Lichtes , u. zwar des Lichtes der strahlenden Sonne ( Phöbos ), sowohl in seiner milden Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Apollo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 606.
Quäker

Quäker [Herder-1854]

Quäker , engl. quakers d.h. Zitterer, nannte man anfangs ... ... s. d.) gestifteten protest. Secte , welche sich selber Freunde des Lichtes od. kurzweg Freunde heißen. Hinsichtlich ihrer Lehre, welche R. ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 644.
Reflex

Reflex [Pierer-1857]

Reflex , 1 ) das Widerstrahlen od. Zurückstrahlen res Lichtes von einem glatten Gegenstande , u. die Beleuchtung , welche dadurch auf andere Gegenstände fällt; 2 ) die Wirkung eines Reizes auf einen Nerven , welche durch das Gehirn ...

Lexikoneintrag zu »Reflex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 911.
Kanuri

Kanuri [Meyers-1905]

Kanuri ( Kanori , »Leute des Lichtes «), das Hauptvolk von Bornu (s. d.), auch in Mittelafrika ausgebreitet. Nahe Verwandte der K. sind die Bewohner von Manga , Nguru und Kanem . Die K. sind eitel und putzsüchtig, ...

Lexikoneintrag zu »Kanuri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 581.
Bahman

Bahman [Vollmer-1874]

Bahman ( Pers. M. ), nach Ormuzd der Erstgeschaffene unter den sieben Amschaspands , Vorsteher und Beschützer der übrigen, König des Lichtes und Genius des Wohlwollens. Jeder zweite Tag eines Monats und der ganze ...

Lexikoneintrag zu »Bahman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Akuman

Akuman [Vollmer-1874]

Akuman ( Pers. M. ), der erste böse Geist, welchen Ahriman schuf, ihn dem ersten Geiste des Lichtes entgegensetzend. Er ist der schrecklichste unter allen, ist ganz Gift und plagt die guten Menschen entsetzlich. Sieben solcher Scheusale setzte der Fürst der Finsterniss ...

Lexikoneintrag zu »Akuman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Refléx

Refléx [Meyers-1905]

Refléx (lat.), Widerschein oder Zurückstrahlung diffusen Lichtes von einem Gegenstand und die dadurch bewirkte, auf andre Gegenstände fallende Beleuchtung ; s. Diffusion (des Lichts ).

Lexikoneintrag zu »Refléx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon