Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sam

Sam [Adelung-1793]

... . Mit dem Begriffe der Gleichheit, der Ähnlichkeit, welcher zunächst eine Figur des Lichtes, des Scheines ist, so wie dieses wieder eine von der schnellen Bewegung übergetragene Bedeutung ist. Zu der Bedeutung des Lichtes, des Scheines, gehöret unser Sommer, und mit dem stärkern Zischlaute das ...

Wörterbucheintrag zu »Sam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1263-1265.
Ziu

Ziu [Goetzinger-1885]

Ziu , got. Tius , angelsächs. Tiu , ahd. ... ... des Gottes Ziesburc , Burg des Ziu. Da der Himmel die Strahlen des Lichtes wie des Blitzes aussendet, die man mythisch mit Schwert und Pfeil verglich, ...

Lexikoneintrag zu »Ziu«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1118.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

Styl . Von dem Gedanken zum Ausdrucke in der kürzesten Linie! – ... ... S. gleicht aber auch der Sonne selbst; denn ein Ausstrahl des innern Lichtes beleuchtet er das Dunkel, klärt er die Nacht . Endlich ist der ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... Flamme selbst zu blicken. Diejenigen, die sich indessen dem Eindrucke eines sehr starken Lichtes aussetzen müssen, wie z.B. Arbeiter in Glashütten, die fortwährend den Schmelztiegel ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Sahl

Sahl [Adelung-1793]

Sahl , Saal oder Sal , ein Wort, welches in ... ... zu springen benannt worden. (2) Des Sehens, entweder als eine unmittelbare Figur des Lichtes, oder auch der Bewegung, wie zielen. (3) Der Seele, deren Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Sahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248-1250.
Matt

Matt [Adelung-1793]

Matt , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... Gründlichkeit fehlet. (b) Besonders von dem Glanze oder Lichte, einen geringern Grad des Lichtes habend; gleichfalls im Gegensatze des lebhaft. Die matten Strahlen der Sonne. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Matt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 110-111.
Fehl

Fehl [Adelung-1793]

Fêhl , adverb. der Absicht, den Regeln zuwider, falsch, ... ... , einen falschen Weg führen. Der Verstand führt uns oft fehl, wenn wir seines Lichtes am meisten bedürfen, Sonnenf. Gehen . Fehl gehen. 1) Falsch gehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Fehl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 73-74.
Aria

Aria [Herder-1854]

Aria , Landschaft in Persien , von dem Arias bewässert ... ... die Väter der Hindu , Perser und Meder entsandte, das Land des Lichtes , der reinen Völker, der alten Lichtreligion; dieses A. hat natürlich keine ...

Lexikoneintrag zu »Aria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247.
Licht

Licht [Brockhaus-1837]

... Farben .) Zu den mächtigsten Wirkungen des Lichtes gehören die auf Gestalt und Färbung der Pflanzen ... ... Wo auf der Erde die größte Fülle des Lichtes ist, da findet man auch verhältnißmäßig die kräftigste, mannichfaltigste und am schönsten ... ... Licht je nach seiner Färbung sich verschieden verhält. Die Quellen des Lichtes sind eben so verschieden wie seine Wirkungen; die mächtigste ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 740-742.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... (Ad Marc. 26). Nach NUMENIUS ist alle Erkenntnis ein Anzünden des kleinen Lichtes an dem großen, die Welt erleuchtenden (Euseb. Praep. evang. XI, ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Uriel

Uriel [Heiligenlexikon-1858]

Uriel ( Suriel ), Archang . Nach den Worten des Erzengels ... ... , angegeben: Uriel, Sealtiel, Jehudiêl und Barechiel. Uriel soll sein der Engel des Lichtes ( ignis aut lux Dei ) und findet sich im 4. Buche Esdras ...

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 612-613.
Licht

Licht [Adelung-1793]

... Des Morgens, wenn es licht wird. Ein lichtes Haus. Die Treppe ist sehr licht. Besonders von dem Tage. Bey ... ... dem finstern Zeuge, wozu die Tücher und Blahen oder Planen gerechnet werden. Ein lichtes Holz, ein lichter Wald, im Forstwesen, worin die Bäume sehr weitläufig ...

Wörterbucheintrag zu »Licht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2048-2049.
Arago

Arago [Herder-1854]

Arago , Dominique François, geb. 1786 zu Estagel bei Perpignan , ... ... Astronomie , noch mehr aber in der Physik ( Interferenz und Polarisation des Lichtes , die magnetische Wirkung des Leitungsdraths einer galvan. Batterie und des ...

Lexikoneintrag zu »Arago«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 230.
Leere

Leere [Kirchner-Michaelis-1907]

Leere nennt man einen Raum ohne einen ihn erfüllenden Stoff . ... ... Ob es in Wahrheit leere Räume gebe, ist fraglich. Die Bewegung des Lichtes, die Verzögerung der Kometenbewegung usw. scheint zu beweisen, daß auch der Weltenraum ...

Lexikoneintrag zu »Leere«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 325.
Optik

Optik [Brockhaus-1837]

Optik (die) heißt in der weitesten Bedeutung die ganze Lehre vom ... ... wird von ihrer Zweigwissenschaft, der Dioptrik , die von der Zurückwerfung des Lichtes von Körpern mit sehr glatter Oberfläche, oder Spiegeln , von der ...

Lexikoneintrag zu »Optik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 344.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... Art und Weise gebraucht, wie der Künstler die Gegenstände bearbeitet, besonders in Ansehung des Lichtes und des Schattens, der Stärke und Schwäche des Ausdruckes. Die Lichter groß und ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... , an denen aber keine weisse Feder sein darf; das Opfer eines Lichtes hat sich bis jetzt in der Redensart erhalten: »dem Teufel ein Licht anstecken ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... Sonne auf diese Ebene fallen, Dusch. Auch von den Gegenständen, welche vermittelst des Lichtes empfunden werden, doch mit einigen Nebenwörtern, welche die Art und Weise der Empfindung ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Sterne [1]

Sterne [1] [Brockhaus-1837]

Sterne nennt man die leuchtenden Körper , welche bei unumwölktem ... ... während des Tages am Himmel , nur daß man sie dann wegen des hellen Lichtes der Sonne nicht wahrzunehmen vermag; schaut man jedoch durch ein langes inwendig ...

Lexikoneintrag zu »Sterne [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290-291.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

Chemie (die) ist derjenige Zweig der Physik oder Naturlehre, ... ... Maß- und Gewichtsverhältnissen, wobei oft noch der Einfluß der Temperatur und des Lichtes in Betracht kommt. Mit Ausmittelung dieser Gesetze beschäftigt sich ein eigner Zweig ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon