Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Theorie

Theorie [Kirchner-Michaelis-1907]

Theorie (gr. theôria ), eig. Betrachtung, Beschauung, bezeichnet ursprünglich ... ... spricht man von einer Theorie des Empfindens, Denkens usw., von einer Theorie des Lichtes, der Bewegung , des Blutumlaufs, um anzudeuten, daß in gewisse Tatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Theorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 632-633.
Schauen

Schauen [Adelung-1793]

Schauen , verb. reg. act. et neutr. welches das ... ... , schütten, schütteln u.s.f. allerley Abänderungen dieser Bewegung. Die Bedeutung des Lichtes ist in allen Sprachen eine Figur der schnellen Bewegung, daher kommt bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Schauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1380-1381.
Kometen

Kometen [DamenConvLex-1834]

Kometen . Sie haben aufgehört Irrsterne zu sein, seitdem man ihr Wiedererscheinen ... ... da ihre Materie so unendlich sein ist, daß sie zur Zurückwerfung des Lichtes nicht tauglich scheint. Man begreift auch nicht, wie bei der Geringfügigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 181-183.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

Gesicht (lat. visus) heißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der Sinn ... ... auf die Nervensubstanz die Empfindung beeinflusse, also beim Gesicht die Einwirkung des objektiven Lichtes auf den Sehnerv. Es pflanzen sich hiernach die Molekularvorgänge fort. Die Nerven- ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
Schämen

Schämen [Adelung-1793]

Schämen , verb. reg. act. welches doch nur als ein ... ... der schnellen Bewegung eine sehr gewöhnliche Figur, und von diesem wieder der Begriff des Lichtes, des Scheines, der hellen lebhaften Farbe. Daher das alte Schemen, ein Bild ...

Wörterbucheintrag zu »Schämen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1347-1348.
Element

Element [Brockhaus-1837]

Element Mit diesem aus dem Lateinischen entlehnten Ausdrucke bezeichneten die Naturforscher der ... ... blos die vier Formen der Materie , nämlich den sogenannten unwägbaren Zustand des Lichtes und der Wärme , den tropfbaren, den luftförmigen und den festen. Nun ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 651-652.

Kabbala [Eisler-1912]

Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, ... ... zehn solcher Kräfte oder Urzahlen, »Sephiroth«, Lichtkreise, welche durch die Selbstbeschränkung des göttlichen Lichtes entstehen; die drei ersten Sephiroth sind »Krone«, »Weisheit« und »Verstand« ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.
Jokaste

Jokaste [DamenConvLex-1834]

Jokaste , die Tochter des Menelaos, Kreon's Schwester, Gemahlin des ... ... sich befanden. Jokaste erhing sich aus Verzweiflung, Oedipus aber beraubte sich des Lichtes beider Augen . (S. Oedipus .) –ch–

Lexikoneintrag zu »Jokaste«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 448-449.
Fackeln

Fackeln [Adelung-1793]

Fackeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... nicht zu fackeln, d.i. zu scherzen. 2) Besonders von der Flamme des Lichtes, sich hin und her bewegen. Das Licht fackelt gar zu sehr. Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Fackeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 8.
Diorama

Diorama [Herder-1854]

Diorama , ein beleuchtetes Gemälde, ähnlich dem Panorama , nur daß ... ... , so daß wir das erste Bild mittelst zurückgeworfenen, das letztere mittelst durchgehenden Lichtes (durch scheinend) sehen. Bei Beschauung des vorderen Bildes müssen die hinteren ...

Lexikoneintrag zu »Diorama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 400.
Christus

Christus [Herder-1854]

Christus , der Gesalbte, Messias , als Mensch Jesus, Retter ... ... dann in der gesammten moralischen Welt fortwährend als Urquell und Spender alles göttlichen Lichtes und Lebens , vollbrachte durch seine Menschwerdung, sein Leiden und Sterben, ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.
Tag, der

Tag, der [Adelung-1793]

Der Tag , des -es, plur. die -e. 1 ... ... einigen R.A. diu. Es ist sehr wahrscheinlich, daß der Begriff des Lichtes in diesem Worte der erste und herrschende ist, so daß es zu dem ...

Wörterbucheintrag zu »Tag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 517-520.
Alkohole

Alkohole [Lueger-1904]

Alkohole nennt man Körper , die sich von den Kohlenwasserstoffen ... ... kommt im Fuselöl vor, Siedepunkt 128°, er dreht die Polarisationsebene des Lichtes nach links; Hexylalkohol CH 3 ( CH 2 ) 4 CH ...

Lexikoneintrag zu »Alkohole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 147-148.
Jungfrau

Jungfrau [DamenConvLex-1834]

Jungfrau . Aus dem heitern Kreise der Gespielinnen scheidet das Mädchen, hinter ... ... Das Leben hat heitre Seiten und düstere. Der Schatten ist die Folie des Lichtes . Wer den Tag liebt und anstaunt, rüstet sich auch auf die Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Jungfrau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 29-32.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

... das ganze Zimmer hell. Ein helles Zimmer, welches den nöthigen Grad des Lichtes hat. Es wird hell, wenn der Tag anbricht. Es ist schon ... ... übertragen, so ist auch hell schon sehr früh von einem hohen Grade des Lichtes und Glanzes gebraucht worden. Das Hebr. הלל, glänzen, das ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Sibyllen

Sibyllen [Goetzinger-1885]

Sibyllen. Bei den Alten waren Sibyllen weissagende mit dem Apollokultus im ... ... die Chorstühle im Münster zu Ulm neun Sibyllen. Sie dienen als Trägerinnen des »Lichtes, welches im Finstern scheint.« Daher ihnen etwa eine Laterne oder ein ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 921-922.
Bernauer

Bernauer [Brockhaus-1837]

Bernauer ( Agnes ), eine Jungfrau von armer und niederer Herkunft, ... ... 12 Jahre nach ihrem Tode feierlich die Stiftung ewiger Seelenmessen und eines ewigen Lichtes für die »ehrsame Frau«, deren Andenken und unglückliches Schicksal noch zu Anfange ...

Lexikoneintrag zu »Bernauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 232.
Nachbild

Nachbild [Eisler-1904]

Nachbild ist die Nachdauer einer Gesichtsempfindung, (physiologisch) beruhend auf der ... ... zurückführen, daß die durch irgend eine Lichtart bewirkte photochemische Zersetzung nach der Einwirkung des Lichtes noch eine kurze Zeit andauert; das negative und complementäre kann man dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Nachbild«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 703-704.
Sokrates

Sokrates [DamenConvLex-1834]

Sokrates . An einem hohen Festtage zu Delphi , wo eben ganz ... ... echten Weisen entgegenstellte. Aber die Kinder dieser Welt sind klüger als die Kinder des Lichtes : er fiel in die Schlingen seiner Feinde. Angeklagt als Gottesläugner und Verderber ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 275-276.
Basthüte

Basthüte [DamenConvLex-1834]

Basthüte , sollten richtiger Holzhüte heißen, weil dieselben nicht aus Bast ... ... verlieren sie ihre Schönheit bald durch Einfluß der Luft und des Lichtes , indem sie anfangs gelb, dann immer dunkler und endlich braun werden. ...

Lexikoneintrag zu »Basthüte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 459-460.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon