Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den Gegenständen ausgehenden oder von ihnen zurückgeworfenen Lichtes , ist derjenige Sinn , welcher den Menschen auf die mannichfaltigste und interessanteste Weise, sowie bis auf die weitesten Entfernungen mit den Gegenständen, welche ihn auf ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Violett

Violett [Pierer-1857]

Violett (Violenblau), eine der sieben durch Zerlegung des reinen Lichtes entstehenden Farben , u. zwar in der Mitte stehend zwischen Roth u. Blau , aus deren Mischung V. gebildet wird; ihre Complementäre ist gelb, s. ...

Lexikoneintrag zu »Violett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 605.
Finster

Finster [Adelung-1793]

Finster , -er, -ste, adj. et adv. des Lichtes beraubt, entweder alles oder doch des meisten Lichtes beraubt, in Vergleichung mit hellern Körpern oder Örtern, dunkel. 1. Eigentlich. Ein finsterer Ort, ein finsteres Zimmer, ein finsterer Keller ...

Wörterbucheintrag zu »Finster«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 162-163.
Seghers

Seghers [Meyers-1905]

Seghers ( Segers , Zegers ), 1) Hercules ... ... daselbst, wurde durch seine Gebirgs- und Flachlandschaften, bei denen die Wirkungen des Lichtes vortrefflich beobachtet sind, ein Vorläufer Rembrandts und einer der Begründer der modernen ...

Lexikoneintrag zu »Seghers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 284.
Schwarz [1]

Schwarz [1] [Pierer-1857]

Schwarz , 1 ) wird meist als eigene ... ... aber eigentlich der Sinneseindruck für das Auge , welchen der Mangel alles Lichtes , also auch aller Farbe erregt, als reiner Gegensatz des Lichtes , in Bezug auf Farben aber Gegensatz des Weißen , ...

Lexikoneintrag zu »Schwarz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 512.
Ruhland [2]

Ruhland [2] [Pierer-1857]

Ruhland , Reinh. Ludwig , geb. 1768 in Ulm, war ... ... blödsinnig in Ulm; er schr.: Über die polarische Wirkung des gefärbten heterogenen Lichtes (Preisschrift), Berlin 1817; System der allgemeinen Chemie , ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Ruhland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 444.
Glätten

Glätten [Lueger-1904]

Glätten , eine in den verschiedensten Industrien und Gewerben, namentlich zur Verschönerung ... ... Anwendung kommende Arbeit , durch die ein mehr oder weniger starkes Reflektieren des einfallenden Lichtes , d.h. verschiedenartiger Glanz bezweckt wird. Die Methoden zur Durchführung dieser ...

Lexikoneintrag zu »Glätten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 539.
Saponit

Saponit [Brockhaus-1911]

Saponīt , Seifenstein , derbes, lichtes, sich fettig anfühlendes, sehr weiches Mineral, hauptsächlich wasserhaltiges Magnesiumsilikat mit wenig Tonerde . Der S. von Cornwall dient zur Porzellanfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Saponit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 610.
160076a

160076a [Meyers-1905]

Fig. 1 u. 2. Turmalinplatten mit parallelen und rechtwinklig zueinander stehenden Kristallachsen. ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 1 u. 2. Turmalinplatten mit parallelen und ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160076a.
160076c

160076c [Meyers-1905]

Fig. 4 u. 5. Versuch zur Ermittelung der Schwingungsrichtung. ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 4 u. 5. Versuch zur Ermittelung der ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160076c.
160078a

160078a [Meyers-1905]

Fig. 10. Polarisationswinkel (Brewsters Gesetz). Auflösung: 669 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 10. Polarisationswinkel (Brewsters Gesetz). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160078a.
020778a

020778a [Meyers-1905]

Fig. 3. Entstehung der Gitterspektra. Auflösung: 1.015 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Beugung des Lichtes Fig. 3. Entstehung der Gitterspektra. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020778a.
160077a

160077a [Meyers-1905]

Fig. 6. Lage der Schwingungsebene. Auflösung: 379 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 6. Lage der Schwingungsebene. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160077a.
020777b

020777b [Meyers-1905]

Fig. 2. Erklärung der Beugung. Auflösung: 677 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Beugung des Lichtes Fig. 2. Erklärung der Beugung. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020777b.
160077b

160077b [Meyers-1905]

Fig. 7. Polarisation durch Reflexion. Auflösung: 869 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 7. Polarisation durch Reflexion. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160077b.
160080a

160080a [Meyers-1905]

Fig. 13. Gepreßtes Glas. Auflösung: 626 x 207 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 13. Gepreßtes Glas. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160080a.
160077d

160077d [Meyers-1905]

Fig. 9. Glassäule. Auflösung: 480 x 882 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 9. Glassäule. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160077d.
160077c

160077c [Meyers-1905]

Fig. 8. Polarisationsspiegel. Auflösung: 449 x 724 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 8. Polarisationsspiegel. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160077c.
160080b

160080b [Meyers-1905]

Fig. 14. Farbenerscheinung in gekühltem Glas. Auflösung: 289 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 14. Farbenerscheinung in gekühltem Glas. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160080b.
160076b

160076b [Meyers-1905]

Fig. 3. Querschnitte von Lichtstrahlen. Auflösung: 408 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 3. Querschnitte von Lichtstrahlen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160076b.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon