Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Mythologie 
160079a

160079a [Meyers-1905]

Fig. 12. Zerlegung der Schwingungen. Auflösung: 459 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 12. Zerlegung der Schwingungen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160079a.
020777a

020777a [Meyers-1905]

Fig. 1. Beugungsbild eines engen Spaltes. Auflösung: 465 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Beugung des Lichtes Fig. 1. Beugungsbild eines engen Spaltes. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020777a.
160078b

160078b [Meyers-1905]

Fig. 11. Gipsblättchen. Auflösung: 481 x 364 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Polarisation des Lichtes Fig. 11. Gipsblättchen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160078b.
Fernrohr

Fernrohr [Meyers-1905]

... , deren Konstruktion auf dem Prinzip der Reflexion des Lichtes an Hohlspiegeln sich aufbaut. Von den dioptrischen Fernrohren gibt ... ... Die Medialfernrohre (Leipz. 1899). Über Beugungsfernrohre s. Beugung des Lichtes , S. 780. Auch das Okular des ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 437-441.
Scheinen

Scheinen [Adelung-1793]

... geben, oder in engerm Verstande, wegen seines hellen bleibenden Lichtes sichtbar seyn. In diesem Verstande sagt man, ... ... die ersten Erfinder der Sprachen wohl nicht gewußt haben, daß die Bewegung des Lichtes die schnelleste in der Natur ist. Daher stammet denn die Bedeutung des sichtbar werdens, und besonders vermittelst eines eigenen Lichtes, her, welche auch in unserm schön zum Grunde liegt. Unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Scheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1401-1402.
Dióptrik

Dióptrik [Meyers-1905]

Dióptrik (früher auch Anaklastik , griech.), derjenige Teil der Optik , der von der Brechung des Lichtes , insbes. von der Brechung desselben in Linsengläsern, handelt. Der Araber Alhazen , um 1150, war der erste, der sich mit der ...

Lexikoneintrag zu »Dióptrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 31.
Jagdzeug

Jagdzeug [Brockhaus-1911]

870. Jagdzeug. Jagdzeug , die Hilfsmittel zum ... ... angefertigt, 80-160 Schritte lang [Abb. 870a]; Jagdnetze oder lichtes Zeug ( Hirsch -, Prell -, Sau-, Reh-, Wolfsnetze u.a ...

Lexikoneintrag zu »Jagdzeug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Strahlen

Strahlen [Adelung-1793]

... erfordert, Strahlen von sich werfen, Strahlen schießen, sowohl aus einer Übermaße eigenen Lichtes, als auch von Körpern, welche das Licht in Gestalt merklicher Strahlen zurück werfen. Die Sonne strahlt kraft ihres eigenen Lichtes. In Wohnungen der Schmerzen, Wo keine Sonne strahlt und keine ...

Wörterbucheintrag zu »Strahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 419.
Ostăra

Ostăra [Pierer-1857]

Ostăra ( Eostra , Eastre , deutsche Myth.), die Göttin des strahlenden Morgens , des aufsteigenden Lichtes , od. der Morgenröthe , od. auch des aufsteigenden Jahres, also Frühlingsgöttin; sie wurde bes. von den Niederdeutschen verehrt u. ihre Feste ...

Lexikoneintrag zu »Ostăra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 406.
Abdecken

Abdecken [Lueger-1904]

Abdecken , in der Litho- und Chemigraphie das Auflegen von ... ... das Uebermalen mit Decktusche, um die Zeichnung vor der Einwirkung der Aetze oder des Lichtes zu schützen; in der Baukunst ein Dach vollständig mit Deckung versehen ...

Lexikoneintrag zu »Abdecken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 7.
Rappēl

Rappēl [Pierer-1857]

Rappēl (fr.), 1 ) Zurückruf, Aufruf, z.B. eines Gesandten; 2 ) in der Kriegssprache das Zurückrufen mit der Trommel etc.; 3 ) in der Malerei die Zurückstrahlung des Lichtes .

Lexikoneintrag zu »Rappēl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 824.
Brechung

Brechung [Lueger-1904]

Brechung ( Refraktion ) des Lichtes , s. Licht .

Lexikoneintrag zu »Brechung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 254.
Swakonen

Swakonen [Vollmer-1874]

Swakonen ( Lettische M. ), Wahrsager, welche aus der Flamme und dem Rauche des Lichtes die Zukunft enthüllten,

Lexikoneintrag zu »Swakonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421.
Abirrung

Abirrung [Brockhaus-1911]

Abirrung des Lichtes , s. Aberration .

Lexikoneintrag zu »Abirrung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Proustit

Proustit [Pierer-1857]

Proustit , so v.w. Lichtes Rothgiltigerz.

Lexikoneintrag zu »Proustit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 650.
Polaruhr

Polaruhr [Meyers-1905]

Polaruhr , s. Polarisation des Lichtes , S. 78.

Lexikoneintrag zu »Polaruhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 84.
Isogyren

Isogyren [Meyers-1905]

Isogyren , s. Polarisation des Lichtes .

Lexikoneintrag zu »Isogyren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 58.
Reflexion

Reflexion [Meyers-1905]

Reflexion (lat.), die »Zurückwerfung« z. B. von Seilwellen ... ... Drahtwellen am Ende des Seiles oder Drahtes , insbes. aber des Lichtes , der strahlenden Wärme , elektrischer Strahlen , des Schalles , der ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 687.
Swantewit

Swantewit [Pierer-1857]

Swantewit ( Swantewic, Twiatowid , d.h. Heiliger od. Glänzender ... ... eine der drei vornehmsten Gottheiten der westslawischen Völker , der Gott des Lichtes , wurde bes. auf Arkona in Rügen verehrt; entspricht dem ...

Lexikoneintrag zu »Swantewit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 118-119.
Lichthöfe

Lichthöfe [Lueger-1904]

Lichthöfe , photographische . Man unterscheidet zwei Arten von photographischer Lichthofbildung, ... ... erscheint. Die stärksten Lichthöfe entstehen bei der Reflexion des in die Trockenplatten eingedrungenen Lichtes von der Glasplattenrückwand (Reflexionslichthöfe). Ueberdies findet aber eine Lichtzerstreuung und seitliche Ausbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Lichthöfe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 388.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon