Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ayr

Ayr [Meyers-1905]

Ayr (spr. ǟr), Hauptstadt von Ayrshire in Schottland , ... ... (1901) 28,624 Einw. A. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten . 1901 liefen 2677 Schiffe (darunter 2584 Küstenfahrer) von 375,060 Ton. ein. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Hangö

Hangö [Meyers-1905]

Hangö , befestigte Hafenstadt am Vorgebirge Hangöudd , der Südwestspitze ... ... , Seebädern , der Inselfestung Gustavsvärn und (1899) 3945 Einw. 1901 liefen 651 Schiffe von 287,876 Ton. ein; Einfuhr von Mehl ...

Lexikoneintrag zu »Hangö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 774.
Semién

Semién [Meyers-1905]

Semién ( Semen , Simen , Samen , d. ... ... m hoch, von Tigré im N. und O. durch die 2000 m liefen Schluchten des Takazze, vom übrigen Amhara im Süden durch das ...

Lexikoneintrag zu »Semién«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 327.
Allōa

Allōa [Meyers-1905]

Allōa , Hafenstadt in Clackmannanshire ( Schottland ), am Forth , ... ... , Brennereien und Brauereien und ist Sitz eines deutschen Konsularagenten . 1900 liefen 1027 Schiffe von 189,604 Ton. ein. Einfuhr 218,307, ...

Lexikoneintrag zu »Allōa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 351.
Erbsünde

Erbsünde [Meyers-1905]

Erbsünde ( Peccatum s. Vitium originis, Peccatum originale ), ... ... sowohl der katholischen als auch besonders der protestantischen Dogmatik . In der alten Kirche liefen über 300 Jahre lang bezüglich des zu erklärenden Tatbestandes der allgemeinen Sündhaftigkeit zwei ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 898-899.
Liefland

Liefland [DamenConvLex-1834]

Liefland , Provinz des russischen Weltreichs an der Ostsee; ein ebenes Land ... ... 720 Quadrat M. und 750,000 Ew., welche zum Theil Esthen, Letten und Liefen sind; letztere ein finnischer Stamm, der sich mit den beiden ersteren vermischt hat ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 363-364.
Guernsey

Guernsey [Meyers-1905]

Guernsey (spr. görnsĭ), eine der zu England gehörigen Kanalinseln ... ... 40,477 Einw., hat die Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecks , mit steiler, von liefen Schluchten zerrissener Südküste, während das nördliche Gestade flach ist. Etwa zwei ...

Lexikoneintrag zu »Guernsey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 497-498.
Ardrossau

Ardrossau [Meyers-1905]

Ardrossau , Hafenstadt in Ayrshire ( Schottland ), dicht bei Saltcoats , hat Eisenwerke, Kohlenhandel und (1901) 5933 Einw. 1901 liefen 3490 Schiffe (darunter 3311 Küstenfahrer) von 660,110 Ton. ein; Wert ...

Lexikoneintrag zu »Ardrossau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 733.
Painalton

Painalton [Vollmer-1874]

Painalton , »der Eilfertige«, ein unterer Kriegsgott der Mexikaner, welcher besonders bei plötzlichen Ueberfällen um Hülfe angefleht wurde; dann liefen die Priester mit seinem Bilde durch die Stadt, riefen ihn mit lauter Stimme zur Erde herab, opferten ihm, und nun waren alle waffenfähigen Bewohner ...

Lexikoneintrag zu »Painalton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Campānus

Campānus [Pierer-1857]

Campānus , 1 ) Johann , aus dem Herzogthum ... ... er stellte Lehrsätze auf, die dem Dogma von der Trinität zuwider liefen, weshalb Luther in Marburg 1529 nicht mit ihm disputiren wollte, u ...

Lexikoneintrag zu »Campānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 604.
Hudiksvall

Hudiksvall [Meyers-1905]

Hudiksvall , Stadt im schwed. Gefleborgslän, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien H.- ... ... , Eisengießerei , Leinweberei, Handel , Schifffahrt und (1901) 4870 Einw. 1901 liefen 149 Schiffe von 69,884 Ton. ein. Zur Ausfuhr kommen ...

Lexikoneintrag zu »Hudiksvall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 594.
Oskarshamu

Oskarshamu [Meyers-1905]

Oskarshamu , Stadt im schwed. Län Kalmar , am Kalmarsund und ... ... 2 Schiffswerften , Maschinenfabriken, Wollspinnerei, Tabakfabrik, Brauerei , lebhaften Handel (1903 liefen 1415 Schiffe von 251,896 Ton. aus) und (1903) 7413 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Oskarshamu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 160.
Schiebezüge

Schiebezüge [Meyers-1905]

Schiebezüge , bei gezogenen Vorderladegeschützen Züge von stufenförmigem Profil (s. Abbildung). Beim Laden liefen die am Geschoß befindlichen, zur Führung bestimmten Warzen oder Leisten in der tiefern Stufe a, die im Geschoßraum flach in die ...

Lexikoneintrag zu »Schiebezüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 751.
Nominalismus

Nominalismus [Herder-1854]

Nominalismus , nannte man die aristotelisch-scholastische Philosophie des Mittelalters , ... ... platonisch-scholastischen oder zum Realismus von der Grundansicht ausging, die universalia liefen lediglich auf nomina oder flatus vocis hinaus d.h. die ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 351-352.
San Benīto

San Benīto [Meyers-1905]

San Benīto , 1) ( Soconusco ) Hafenstadt des mexikan. ... ... Ausfuhr (jährlich 1,5 Mill. Mk.) von Kakao und 4710 Einw. 1903 liefen 43 Schiffe von 68,467 Ton. ein, darunter 27 deutsche von 68 ...

Lexikoneintrag zu »San Benīto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 534.
Schmarotzer, der

Schmarotzer, der [Adelung-1793]

Der Schmarotzer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in engerer Bedeutung, welcher eine Fertigkeit in dieser Art des Zudringens besitzet. Schmarotzer liefen schneller, Und folgeten entzückt der Harmonie der Teller, Zach. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Schmarotzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1557-1558.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... verstanden werden, nachdem das dabey befindliche Verbum, oder der Zusammenhang es erfordert. Sie liefen alle an einander, einer an den andern. Die Äcker liegen an einander, ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Man [2]

Man [2] [Meyers-1905]

Man (spr. männ, bei den Eingebornen Mannin ), engl ... ... der Verkehr mit Liverpool und andern Städten Großbritanniens ist bedeutend. 1903 liefen 2756 Schiffe von 628,060 T. ein, 2737 von 627,888 T ...

Lexikoneintrag zu »Man [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 200-201.
Abo

Abo [Meyers-1905]

Abo (spr. ōbo; finn. Turku , schwed. Torg ... ... und Torpedoboote , Butter ) 13,76 Mill. finnländ. Mark ; 1899 liefen 955 Seeschiffe von 365,707 Ton. ein, 933 aus. Å. ist Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Abo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 45-46.
Dar

Dar [Adelung-1793]

Dar , eine Partikel, welche so wohl allein, als auch in ... ... 78. Da fügt er sich zum Helden dar, Kap. 80. Liefen sie zu den püchsen dar, Kap. 80. Ritten die bede Kempfer ...

Wörterbucheintrag zu »Dar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1389-1390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon