Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Ellis

Ellis [Meyers-1905]

Ellis , 1) John , Kaufmann in London , ... ... An essay towards a natural history of the corallines and other marine productions of the like kind « (Lond. 1755; deutsch von Krünitz, Nürnb. 1767); » The ...

Lexikoneintrag zu »Ellis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 721-722.
Die Ligue

Die Ligue [Brockhaus-1809]

Die Ligue . (sprich Like) aus d. Franz. (Geschichte) Eigentlich bedeutet dieses Wort einen Vertrag, wodurch sich Mehrere zu einem gemeinschaftlichen Zwecke verbinden. Insbesondre bezeichnet man aber damit ein gewisses Bündniß, welches die katholische Partei am Französischen Hofe unter Anführung des Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Die Ligue«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 399.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, ... ... »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«). CHALYBAEUS, Wiss. S. 253 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Maria (325)

Maria (325) [Heiligenlexikon-1858]

325 Maria (10. Juli), zugenannt van Like , eine Jungfrau die zu Herentals, einem Flecken in Belgien (Prov. Antwerpen) als Beguine mit großer Frömmigkeit lebte. Geboren von ehrsamen und wohlhabenden Eltern zu Diest, legte sie frühzeitig das Gelübde der Jungfrauschaft ab, ...

Lexikoneintrag zu »Maria (325)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 223.
Romé de Lisle

Romé de Lisle [Pierer-1857]

Romé de Lisle (spr. Romeh de Like), Jean Baptiste Louis , geb. 1726 zu Gray in der Franche Comté , Mineralog, st. 1790 in Paris ; er sehr: Essai de crystallographie , Par. 1772, ebd. 1783 ...

Lexikoneintrag zu »Romé de Lisle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 307.
Gleich

Gleich [Adelung-1793]

Gleich , ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände ... ... dieses Wort im Niedersächsischen auch nur liek, im Dän. lige, im Engl. like, bey dem Ulphilas leiks, im Schwed. lik, im Isländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Gleich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 707-712.
Braddon

Braddon [Meyers-1905]

Braddon (spr. brädd'n), Mary Elizabeth , engl ... ... » Joshua Haggard 's daughter « (1877), » Asphodel « (1881), » Like and Unlike « (1887), » The Venetians « (1892), » Sons ...

Lexikoneintrag zu »Braddon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 300.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... nicht extramental (l. c. XIV). »Colour, figure, motion, extension and the like, considered only as so many sensations in the mind, are perfectly known, ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Heimlich

Heimlich [Adelung-1793]

Heimlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... (a) * Verwandt; in welcher Bedeutung es ehedem in Niedersachsen sehr üblich war. Like hemelik, gleich nahe verwandt, in den Bremischen Statuten. S. Oheim. (b ...

Wörterbucheintrag zu »Heimlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1079-1081.
Phänomen

Phänomen [Eisler-1904]

Phänomen ( phainomenon , phaenomenon): Erscheinung (s. d.), Erscheinendes ... ... p. 183). Nach LEWES sind Phänomena »thing in any conceivable relations to Sentience like our own« (Probl. I, 183). Nach TH. COLLYNS-SIMON ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 93-94.
Gefallen

Gefallen [Adelung-1793]

Gefallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches das Hülfswort haben erfordert, als gut, den Umständen gemäß empfunden werden, diese Empfindung ... ... auch liken, bey den alten Franken licon und lichan, Engl. to like, ingleichen mönten, üblich.

Wörterbucheintrag zu »Gefallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 471.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«. Das ist ein Princip ... ... the premisses« (l.c. I, 251). » Nature is to us like an infinite ballot-box, the content of which are being continually drawn, ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... which they are affected, but by conceiving what we ourselves should feel in the like situation« (l. c. p. 2 ff.). Nach ER. DARWIN erregt ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Gleichwohl

Gleichwohl [Adelung-1793]

Gleichwohl , ein Neben- und Bindewort, welches sich auf einen vorher gegangenen Satz beziehet, für, dessen ungeachtet, dennoch. Man hatte alle nöthige Anstalten gertroffen, gleichwohl ist ... ... scherzen. Im Oberdeutschen gleichwohlen, im Nieders. likers, schoonst, schöners, im Schwed. like fullt.

Wörterbucheintrag zu »Gleichwohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 718.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Mauthner-1923]

Ähnlichkeit – Das junge Wort ähnlich ist etymologisch nicht mit Sicherheit ... ... hingewiesen, in denen die berühmte Göttin Maya als Endsilbe erscheint, genau wie englisch like , dem bekanntlich unser -lich, gleich entspricht. Maya gaukelt uns die ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 21-22.

Smith, Adam [Eisler-1912]

Smith, Adam , geb. 1723 in Killkardy (Schottland), studierte erst ... ... »unbeteiligte Zuschauer« hineinversetzen (»by conceiving what we ourselves should feel in the like situation«) und deren Handlungen wir dann billigen oder mißbilligen, je nach deren Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

Leidenschaften. ( Schöne Künste) Die Leidenschaften haben einen so ... ... f. 6 Noach. VI. Ges. 7 I like your ballad, and think it well adapted for your purpose of discountenancing expensive ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Friesische Sprache und Literatur

Friesische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Friesische Sprache und Literatur . Die Sprache der alten Friesen ... ... Cesar «, das. 1829; » As jimma et lije meie« [»As you like it«] , Dockum 1842; » De Storm «, Leeuw. 1852); ...

Lexikoneintrag zu »Friesische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 152-154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon