Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik | Arzt 
Lion [2]

Lion [2] [Meyers-1905]

Lion , Justus Karl , bedeutender Vertreter des Turnwesens, geb. 13. März 1829 in Göttingen , gest. 30. Mai 1901 in Leipzig , studierte in Göttingen , war dann Lehrer an der Realschule in Bremerhaven , ...

Lexikoneintrag zu »Lion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 588.
Lion [2]

Lion [2] [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Lion , Golfe du (spr. golf dü lióng), Löwengolf , auch Ligurischer Golf , Meerbusen an der Südküste Frankreichs , zwischen dem Cap de Creus im W. und ...

Lexikoneintrag zu »Lion [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 63.
Lion [3]

Lion [3] [Brockhaus-1911]

Lion , Justus Karl , Turnpädagog, geb. 13. März 1829 zu Göttingen , seit 1862 Direktor des städtischen Schulturnens in Leipzig , gest. das. 30. Mai 1901; schrieb: »Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs -und Freiübungen« (7. ...

Lexikoneintrag zu »Lion [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 63.
Lion [1]

Lion [1] [Pierer-1857]

Lion (engl. spr. Leien , franz. spr. Liong, d.i. der Löwe ), in London ein berühmter, wenigstens durch irgend etwas steh auszeichnender Mann , eine Merkwürdigkeit ( Löwe des Tages ), in Paris ein Modeherr, liebenswürdiger Wüstling ...

Lexikoneintrag zu »Lion [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 406.
Lion [2]

Lion [2] [Pierer-1857]

Lion (franz. spr. Liong, Lion d'or ), französische Goldmünze unter Philipp 1538, von seinem Gold , 50 Stück auf die troyische Mark ; der Name kommt von dem Löwen zu den Füßen des sitzenden Königs.

Lexikoneintrag zu »Lion [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 406.
Lion

Lion [Herder-1854]

Lion (engl. Leien, frz. Liong), Löwe , in London und Paris ein Mann, der die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zieht, wozu nicht gerade wahrhaft auszeichnende Thaten gehören; L. ne , Löwin, heißt eine derartige Frauensperson.

Lexikoneintrag zu »Lion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 4.
Lion [1]

Lion [1] [Meyers-1905]

Lion (franz., spr. lióng, oder engl., spr. laiĕn), Löwe ; auch soviel wie Löwe des Tages , d.h. ungewöhnliche, Aufsehen erregende, gefeierte Persönlichkeit. Vgl. Geck .

Lexikoneintrag zu »Lion [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 588.
Lion

Lion [Brockhaus-1911]

Lion (frz., spr. lióng), Löwe ; ungewöhnliche, Aufsehen erregende Persönlichkeit; Stutzer.

Lexikoneintrag zu »Lion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 63.
Lion, Paul

Lion, Paul [Pagel-1901]

Lion , Paul , in Breslau, geb. 23. Aug. 1830 in Neustadt O. S., studierte und prom. 1855 in Breslau und liess sich hierselbst als prakt. Arzt nieder. Er widmete sich hier in ausgiebiger Weise der Hygiene und städt. Armenpflege, war ...

Lexikoneintrag zu »Paul Lion«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1016.
Lion d'argent

Lion d'argent [Meyers-1905]

Lion d'argent (spr. lióng darscháng. Löwentaler ... ... oder ohne Schild darstellend; darunter Lion haumé (Botdrager) mit dem Topfhelm über dem Löwenkopf. ... ... g schwer = 5,152 Mk. der Talerwährung befunden. Ferner Lion d'or als Goldmünze von 14 ...

Lexikoneintrag zu »Lion d'argent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 588-589.

Lion-Clausius [Pataky-1898]

Lion-Clausius, Biographie s. Gräfin Martha Freddi . ‒ Käthchens Konfirmationsjahr. Erzählg. f. heranwachs. Mädchen. 8. (197) Langensalza 1885, Beyer & Söhne. geb. m. G. 3.– ‒ Neue Waldmärchen. 2. Aufl. 8. (90 m ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lion-Clausius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 510.
Lion d'Angers

Lion d'Angers [Pierer-1857]

Lion d'Angers , le (spr. Liongdangscheh), Marktflecken im Arrondissement Segré des französischen Departements Maine - Loire , am Zusammenfluß des Oudon u. der Mayenne , Ölmühlen , Wein - u. Viehhandel; 2700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lion d'Angers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 406.
Lion, Golfe du

Lion, Golfe du [Meyers-1905]

Lion, Golfe du (spr. golf' dü lióng; verballhornt aus dem griech. Kolpos tôn Ligyon , Meerbusen der Ligurer; fälschlich Golfe de Lyon , Löwengolf ; bei den Römern Sinus Gallicus ), Bucht des Mittelländischen ...

Lexikoneintrag zu »Lion, Golfe du«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 588.
Hollstein, Lion

Hollstein, Lion [Pagel-1901]

Hollstein , Lion , zu Berlin, geb. zu Lissa 1. November 1811, besuchte die Univ. zu Berlin und wurde daselbst 1836 Doktor mit einer von d. Univ. preisgekr. Abhandl über die antiphlogistische Methode Seit 1837 Arzt in Berlin, zuletzt mit dem Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Lion Hollstein«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 771.
Flandres au lion!

Flandres au lion! [Meyers-1905]

Flandres au lion ! (franz., »Flandrer, schart euch um den Löwen !«), Wahlspruch im Wappen Flanderns .

Lexikoneintrag zu »Flandres au lion!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 661.
Ro070267

Ro070267 [Roell-1912]

Abb. 187. Delaware and Hudson Canal Co. »Stourbridge Lion« 1829. Auflösung: 843 x 805 Pixel ... ... Abb. 187. Delaware and Hudson Canal Co. »Stourbridge Lion« 1829.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070267.
Leo

Leo [Lemery-1721]

Leo. Leo, frantzösisch, Lion, teutsch, Löwe, ist ein vierfüßiges Thier, groß und dick, wild und grausam, von erschröcklichem Anblick. Er wird der Thiere König genennet, sowol wegen seiner übergrossen Stärcke, als auch, weil sein Ansehen mit ...

Lexikoneintrag »Leo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 627-628.
Leon [1]

Leon [1] [Pierer-1857]

Leon , 1 ) (a. Geogr.), südliches Vorgebirg von Kreta , j. Cap Lion ; 2 ) Vorgebirg auf Euböa , südlich von Eretria ; 3 ) Fluß Phöniciens, mündete ins Mittelmeer ; j. Awle; 4 ) Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Leon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 279.
Iwein

Iwein [Meyers-1905]

... zu seinem Gedicht » Chevalier an lion « benutzte. I. kämpft an einem Zauberbrunnen mit einem Ritter und ... ... bekannt geworden ist (vgl. Försterin seiner Ausgabe des » Chevalier an lion «, Halle 1887). Chrétiens Gedicht hat dann Hartmann von Aue in ...

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 119.
Cœur

Cœur [Meyers-1905]

Cœur (franz., spr. kǟr), Herz ; eine Farbe ... ... der französischen Spielkarte, die durch ein rotes Herz bezeichnet wird; C. de lion , Löwenherz, Beiname König Richards I. von England ; de ...

Lexikoneintrag zu »Cœur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon