Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lira [1]

Lira [1] [Meyers-1905]

Lira (in der Mehrzahl Lire , v. lat. libra , » Pfund «), Rechnungs- und Silbermünze des Königreichs Italien , als L. italiana seit 1866 nach den Vorschriften des Lateinischen Münzvertrags (s. d.) zu 100 Centesimi = ...

Lexikoneintrag zu »Lira [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 601-602.
Lira [2]

Lira [2] [Brockhaus-1911]

Lira , Mehrzahl Lire , ital. Geldeinheit zu 100 Centesimi = 1 Frs. Es gibt in Gold Stücke zu 5, 10, 20 und 100 L., in Silber zu 1 / 2 , 1, 2, 5 L.; in ...

Lexikoneintrag zu »Lira [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Lira

Lira [Pierer-1857]

Lira (ital.), 1 ) Rechnungs - u. geprägte Münze mehrerer italienischen Staaten , meist den französischen Livre ( Franc ) entsprechend, s. die geographischen Artikel derselben; 2 ) ( Libbra ), Gewicht derselben, s. ebd.; ...

Lexikoneintrag zu »Lira«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 418.
Lira

Lira [Herder-1854]

Lira , Mehrzahl Lire , die Münzeinheit in Oberitalien, ist in 100 Centesimi getheilt. Die sardin., parmes. u. modenesische L. = 1 franz. Frank , die lombard.-venetian. und toscanische = dem Silberzwanziger (24 kr. rhein., 7 Sgr.).

Lexikoneintrag zu »Lira«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 6.
Lira

Lira [DamenConvLex-1834]

Lira , eine italienische Münze , dem Franc an Werth gleich, mithin 6 1 / 6 Gr. Conv. geltend.

Lexikoneintrag zu »Lira«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 377.
Lira [2]

Lira [2] [Meyers-1905]

Lira , Musikinstrument, s. Lyra ; L. tedesca , s. Drehleier .

Lexikoneintrag zu »Lira [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 602.
Lira

Lira [Lueger-1904]

Lira , Bezeichnung des Frank in Griechenland.

Lexikoneintrag zu »Lira«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 172.
Lira

Lira [Brockhaus-1911]

Lira (ital.), Musikinstrument, s. Lyra .

Lexikoneintrag zu »Lira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
L

L [Herder-1854]

L , in dem latein. und den meisten neuen Alphabeten der 12 ... ... , Lex etc. bedeuten; auf neuen auch Liber ( Buch ). Lira und Livre ( Pfund als Münze ) werden in L. gekürzt ...

Lexikoneintrag zu »L«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
L

L [Brockhaus-1911]

L , der 12. Buchstabe unsers Alphabets , zu den ... ... , Lex ( Gesetz ), Liber ( Buch ), Licentiatus , Lira und Livre auf Münzen , als röm. Zahlzeichen = 50, ...

Lexikoneintrag zu »L«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
Lyra

Lyra [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 6. Lure ... Lyra (grch., » Leier «), ital. Lira , das älteste Saiteninstrument der Griechen [Tafel: Musik I, 12]. ...

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lire

Lire [Pierer-1857]

Lire (ital.), 1 ) Plural von Lira (s.d. 1) u. 2); 2 ) in der Schweiz so v.w. Buttertonne .

Lexikoneintrag zu »Lire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 419.
Frank

Frank [Lueger-1904]

Frank , Silbermünze, seit 1803 die Einheit des ... ... wurde später auch in zahlreichen andern Staaten angenommen: 1827 im Königreich Sardinien ( Lira nuova), 1830 in Belgien, 1850 in der Schweiz, 1861 in Italien ( Lira ), 1868 in Rumänien (Lëu), 1871 in Spanien (Peseta), 1874 in ...

Lexikoneintrag zu »Frank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 188.
Franc

Franc [Herder-1854]

Franc , frz. Silbermünze, seit 1795 die (zu kleine) Einheit der frz. Münze = 100 Centimes = 20 Sous = 8 Sgr. = ... ... Schweiz prägen nach dem Frankenfuße, deßgleichen Sardinien , wo der F. Lira nuova heißt.

Lexikoneintrag zu »Franc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 746.
Soldo

Soldo [Brockhaus-1837]

Soldo heißt eine im obern und mittlern Italien und in der ital. Schweiz gebräuchliche Scheidemünze, von denen 20 auf eine Lira oder einen Scudo gehen und die den Werth von 12 Denari haben ...

Lexikoneintrag zu »Soldo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 217.
Soldo

Soldo [Meyers-1905]

Soldo ( Mehrzahl Soldi ), frühere ital. Rechnungs- und Kupfermünze, = 1 / 20 Lira . S. imperiale , s. Ambrosino . Der auch Grosso genannte silberne S. von Verona war Ende des 12. Jahrh. = 12 ...

Lexikoneintrag zu »Soldo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 577.
Soldo

Soldo [Pierer-1857]

Soldo (v. lat. Solidus , s.d.), italienische, ... ... kupferne Scheidemünze à 12 Denari ; 20 Soldi = 1 Lira , nach welchem sich der Werth des S. bestimmt, s.d. ...

Lexikoneintrag zu »Soldo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 255.
Mezza

Mezza [Pierer-1857]

Mezza (ital.), d.i. halb: M. corba , die halbe Corba , s.d.; M. lira , die halbe Lira , s.d.; M. manica (d.i. mit der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Mezza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 229.
Soldo

Soldo [Herder-1854]

Soldo , vom lat. solidus, ital. Scheidemünze = 1 / 20 Lira .

Lexikoneintrag zu »Soldo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 244.
Soldo

Soldo [Brockhaus-1911]

Soldo (ital.), das 5-Centesimistück (= 1 / 20 Lira ).

Lexikoneintrag zu »Soldo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon