Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Knallkapseln

Knallkapseln [Brockhaus-1911]

Knallkapseln , Petarden , mit sprengstoffhaltiger Messe gefüllte Blechhülsen, die auf den Schienen befestigt werden und durch den Knall beim Zerdrücken durch die Lokomotive dem Lokomotivführer ein Warnungssignal geben.

Lexikoneintrag zu »Knallkapseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 978.
Selbstfahrer

Selbstfahrer [Meyers-1905]

Selbstfahrer , soviel wie Motorwagen oder Motorfahrrad (s. Fahrrad ); auch ein mit einer Lokomotive zu einem Ganzen verbundener Eisenbahnwagen .

Lexikoneintrag zu »Selbstfahrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 314.
Funkenfänger

Funkenfänger [Lueger-1904]

Funkenfänger , s. Lokomotive , Schornstein .

Lexikoneintrag zu »Funkenfänger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 209.
Kuppelstangen

Kuppelstangen [Roell-1912]

... . Widerstand beim Anfahren gegebenen größten Zugkraft Z (s. Lokomotive ) ist ein Adhäsionsgewicht Q = n q erforderlich. Die ... ... gesamten auf den Kolben wirkenden Dampfdrucks zu übertragen. Da ferner die Maximalzugkraft der Lokomotive (abgesehen von einigen Tenderlokomotiven ) meistens größer ist als ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelstangen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 20-22.
Kuppelstangen

Kuppelstangen [Lueger-1904]

Kuppelstangen verbinden paarweise die Treibachse an der Lokomotive mit den Kuppelachsen . Die Kurbelzapfen , auf denen die Stangenköpfe sitzen, haben an beiden Achsen genau gleichen Abstand vom Achsenmittel und sind rechts und links an der Maschine um 90° versetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelstangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 791-792.
Gaslokomotive

Gaslokomotive [Roell-1912]

... verwenden. Über den Bau einer solchen umsteuerbaren Lokomotive berichtet das Bull. d. Intern. E. Congr. Verb. 1913, ... ... Zylinderreservoiren (10) gepreßte Luft, mit der das Anfahren und Manövrieren der Lokomotive vorgenommen wird. Die Ausrüstung der Lokomotive wird ...

Lexikoneintrag zu »Gaslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 254-255.
Lokomotivzüge

Lokomotivzüge [Roell-1912]

Lokomotivzüge. Lokomotivfahrten auf freier Bahnstrecke obliegen den für die Sicherung ... ... zum Ausdruck zu bringen, pflegt man eine von Station zu Station fahrende Lokomotive , auch wenn sie keine Wagen befördert, im Zugmeldedienst als Lokomotivzug , ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 222-223.
Achsanordnung

Achsanordnung [Roell-1912]

... essieux; disposizione delle sale), auch Achsfolge unter einer Lokomotive , ist die dem Verwendungszwecke derselben angepaßte Gruppierung ... ... auf den Adhäsionsachsen nicht untergebracht werden kann, noch Tragachsen anzuordnen (s. Lokomotive ). Die Anordnung der Achsen kennzeichnet genauer als alle sonstigen Konstruktionseigentümlichkeiten den Verwendungzweck der Lokomotive . Sie ist daher auch die Grundlage für die in den technischen Zeitschriften ...

Lexikoneintrag zu »Achsanordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 82-83.
Lokomotivkran

Lokomotivkran [Brockhaus-1911]

Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Lokomotīvkran , ein auf einer Rangierlokomotive montierter Drehkran [Tafel: Lokomotiven I, ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivkran«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 75.
Dienstgewicht

Dienstgewicht [Roell-1912]

... working order; poids en ordre de service; peso in servizio) einer Lokomotive oder eines Tenders , das Gewicht des Fahrzeugs in vollständig für den Dienst ausgerüstetem Zustand. Unter Leergewicht von Lokomotive oder Tender versteht man das Gewicht des sonst mit der vollständigen ...

Lexikoneintrag zu »Dienstgewicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 344.
Bisselgestell

Bisselgestell [Lueger-1904]

Bisselgestell , s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Bisselgestell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Dampfregulator

Dampfregulator [Roell-1912]

... mit einem kurzen Hebel verbunden, der auf einer senkrecht zur Längsachse der Lokomotive im Dom (oder Langkessel) gelagerten kurzen Welle aufgekeilt ist, die durch ... ... vom Regulatorkopfe durch den Kessel in den Dom geführtes Dampfentnahmerohr (s. Lokomotive ). Gölsdorf. Abb. 176. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfregulator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 237-240.
Bisselgestelle

Bisselgestelle [Roell-1912]

... meist vor den gekuppelten Rädern einer Lokomotive gelagertes Laufgestelle zur Aufnahme eines bestimmten Teiles des Lokomotivgewichtes; gegenüber den zweiachsigen ... ... eines zweiachsigen Deichselgestelles an Stelle der hinteren Kuppelachse bei der Semmering-Konkurs- Lokomotive »Vindobona« vorgeschlagen. Auch die erste Ausführung einachsiger Deichselgestelle erfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Bisselgestelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 377.
Achtungssignal [1]

Achtungssignal [1] [Lueger-1904]

... , Signal mit der Dampfpfeife der Lokomotive , nach Nr. 23 der Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands ... ... ;). Es wird von dem Lokomotivführer direkt gegeben vor jeder Bewegung der Lokomotive , oder um die Aufmerksamkeit des Zug- bezw. Streckenpersonals in außergewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Achtungssignal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Hilfslokomotive

Hilfslokomotive [Roell-1912]

... werden. Wenn als H. eines schneller verkehrenden Zuges eine minder leistungsfähige Lokomotive (solche mit geringerer Höchstgeschwindigkeit) verwendet wird, so muß diese H., um Verspätungen hintanzuhalten oder solche möglichst wieder auszugleichen, bei der nächsten Hilfsstation eine Lokomotive mit entsprechender Leistung angefordert werden, u.zw. auf telephonischem ...

Lexikoneintrag zu »Hilfslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 192-193.
Dampfläutewerke

Dampfläutewerke [Roell-1912]

... soneria a vapore), Glockensignalvorrichtungen an der Lokomotive , die durch Dampf betätigt werden. Die ursprünglichste, aus Amerika ... ... vom Maschinenführer beim Kreuzen von Wegübergängen in Bewegung gesetzt werden. Jede amerikanische Lokomotive besitzt eine solche Glocke. Zum Geben der Glockensignale wird der amerikanische ...

Lexikoneintrag zu »Dampfläutewerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 233.
Lokomotivführer

Lokomotivführer [Meyers-1905]

... dem mit dem Heizer die Bedienung der Lokomotive während der Fahrt obliegt. Die L. gehen meist aus Schlossern ... ... eine Prüfung ab, arbeiten (mindestens ein Jahr) als Heizer auf der Lokomotive und werden dann oft als Hilfsführer beschäftigt. Vor der festen Anstellung ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivführer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 684.
Luftdruckbahnen

Luftdruckbahnen [Meyers-1905]

Luftdruckbahnen , Bahnen , deren Fahrzeuge mit ... ... ausgeführter Entwurf Locher zur Jungfraubahn ) oder durch einen Druckluftmotor, der als besondere Lokomotive dem Zuge vorangeht, wie beim Bau des Gotthard - u. Simplontunnels (s. Lokomotive , S. 681), oder auch in die Wagen eingebaut wird. Dies ...

Lexikoneintrag zu »Luftdruckbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 801.
Turbolokomotive

Turbolokomotive [Brockhaus-1911]

Turbolokomotive , durch eine Dampfturbine angetriebene Lokomotive ; hat gegenüber der durch Kolbenmaschinen angetriebenen Dampflokomotive den Vorteil größerer Einfachheit und des ... ... sie größere Geschwindigkeiten zuläßt, als jene, weshalb sie, wie die elektr. Lokomotive , als Schnellbahnlokomotive geeignet ist.

Lexikoneintrag zu »Turbolokomotive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 876.
Drucklokomotive

Drucklokomotive [Roell-1912]

Drucklokomotive, Schiebelokomotive , am Schluß eines Zuges arbeitende Lokomotive , die der vorn befindlichen Zuglokomotive beim Befahren von Steigungen oder beim Ingangbringen auf Bahnhöfen zur Unterstützung beigegeben wird (s. Zugförderungsdienst ).

Lexikoneintrag zu »Drucklokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 444.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon