Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Lokomotivrahmen

Lokomotivrahmen [Roell-1912]

Lokomotivrahmen (frames; longerons de locomotives), Platten oder Barren, die ... ... mit Querträgern (Kesselträgern) und wagrechten Absteifungen als Träger für den Kessel der Lokomotive dienen. S. Lokomotive und Rahmen .

Lexikoneintrag zu »Lokomotivrahmen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 199.
Adhäsionssystem

Adhäsionssystem [Brockhaus-1911]

Adhäsionssystem , dasjenige Eisenbahnsystem, bei welchem das Lokomotivgewicht die zur Fortbewegung des Zuges nötige Reibung zwischen den Schienen und den Triebrädern der Lokomotive erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Adhäsionssystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Lokomotivdienst

Lokomotivdienst [Lueger-1904]

Lokomotivdienst , s. Lokomotive VII. und Eisenbahnbetrieb IX.

Lexikoneintrag zu »Lokomotivdienst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203.
Zugvorrichtungen

Zugvorrichtungen [Roell-1912]

... die Kuppelungen (s.d.). Sie sind für die Kraftübertragung zwischen Lokomotive und Tender wie zwischen den mit zentralen, selbsttätigen Kuppelungen versehenen ... ... der Zugteile dargelegt ist. Abgesehen von diesen Kuppelungen , wird von der Lokomotive , bzw. von dem an ihr hängenden Tender oder ...

Lexikoneintrag zu »Zugvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 522-533.
Zentrifugalkraft

Zentrifugalkraft [Meyers-1905]

... würde; dieses Bestreben äußert sich durch einen Druck A C, den die Lokomotive vermittelst der Radkränze nach außen hin, vom Mittelpunkt weg, ... ... ) gerichtete Kraft A D entgegen, die als Zentripetalkraft die Lokomotive zwingt, auf der Kurve zu bleiben. Zentripetalkraft ...

Lexikoneintrag zu »Zentrifugalkraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 897-898.
Tenderlokomotive

Tenderlokomotive [Roell-1912]

Tenderlokomotive s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Tenderlokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 308.
Grubenlokomotive

Grubenlokomotive [Lueger-1904]

Grubenlokomotive , s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Grubenlokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 647.
Natronlokomotive

Natronlokomotive [Meyers-1905]

Natronlokomotive ( Natrondampfkessel ), s. Lokomotive , S. 681.

Lexikoneintrag zu »Natronlokomotive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 450.
Zahnstangenbahnen

Zahnstangenbahnen [Lueger-1904]

... Zuges durch Eingreifen eines von der Lokomotive bewegten Zahnrades in eine in der Mitte des Gleises liegende und ... ... des Zuggewichtes dient. Diese Verhältnisse gestalten sich noch günstiger, wenn statt der Lokomotive ein leichterer elektrischer Motorwagen verwendet wird, welcher keine Betriebsvorräte mitzuführen hat ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstangenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 962-965.
Doppellokomotiven

Doppellokomotiven [Roell-1912]

... Herstellung eines Übergangs von einer zur anderen Lokomotive , die Rückseite des Führerhauses offen gelassen ist. Eine Ausnahme bildet ... ... Heusinger v. Waldegg, Spezielle Eisenbahntechnik, Bd. III, Leipzig 1882; Lokomotive Engineering, London 1888; Engineering, London 1889, S. 371. Littrow ...

Lexikoneintrag zu »Doppellokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 396-397.
Rangierlokomotive

Rangierlokomotive [Brockhaus-1911]

Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Rangierlokomotive , s. Tafel: Lokomotiven I, 13 u. 14.

Lexikoneintrag zu »Rangierlokomotive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Straßenlokomotive

Straßenlokomotive [Brockhaus-1911]

... Automobil. I. Straßenlokomotive , eine Lokomotive , deren Räder nicht in Schienen laufen, sondern zum Befahren jeder Straße geeignet sind. Die erste S. war zugleich die erste Lokomotive überhaupt, der 1769 von Cugnot konstruierte Dampfwagen [Tafel: Automobil ...

Lexikoneintrag zu »Straßenlokomotive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 777.
Joysche Steuerung

Joysche Steuerung [Lueger-1904]

Joysche Steuerung ( Umsteuerung ), s. Lokomotive , Schiffsmaschinen .

Lexikoneintrag zu »Joysche Steuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 237.
Gelenklokomotiven

Gelenklokomotiven [Roell-1912]

Gelenklokomotiven s. Artikulierte Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Gelenklokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 272.
Verbundlokomotive

Verbundlokomotive [Meyers-1905]

Verbundlokomotive , Lokomotive mit Verbundmaschine ; s. Lokomotive , S. 678.

Lexikoneintrag zu »Verbundlokomotive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 39.
Verbundlokomotive

Verbundlokomotive [Brockhaus-1911]

Verbundlokomotive , s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Verbundlokomotive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 909.
Führerstandsignale

Führerstandsignale [Roell-1912]

... und sichtbares Zeichen auf der Lokomotive . Wird durch die Kurbelunterbrecher in den Stellwerken und Blockbuden (Abb. ... ... die Ruhelage ein und es erscheint das sichtbare und hörbare Zeichen auf der Lokomotive . Die Einrichtung gestattet also, Zeichen von der Strecke aus auf die Lokomotive zu übertragen, indem man die ...

Lexikoneintrag zu »Führerstandsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224-235.
Belastungstabellen

Belastungstabellen [Roell-1912]

... hat, um die Leistungsfähigkeit der Lokomotive möglichst ausnutzen zu können, in der Weise zu geschehen, daß die ... ... – abzüglich des Teils, der zur Fortbewegung des Tenders und der Lokomotive selbst verbraucht wird – größer ist als die zulässige Spannung ... ... das Vorhandensein einer stärkeren Zugvorrichtung die Möglichkeit einer vollständigeren Ausnutzung der Lokomotive bieten würde. Diese Einschränkung der Zuglast ...

Lexikoneintrag zu »Belastungstabellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 132-138.
Zuggeschwindigkeit

Zuggeschwindigkeit [Roell-1912]

Zuggeschwindigkeit (train speed; vitesse des trains; velocità dei treni). ... ... und bestimmt durch die Beschaffenheit der Fahrbahn und der Fahrzeuge, durch die Leistungsfähigkeit der Lokomotive sowie durch Rücksichten auf die Sicherheit und Bequemlichkeit des Verkehrs. Für die Sicherheit ...

Lexikoneintrag zu »Zuggeschwindigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 507-509.
Verschiebepersonal

Verschiebepersonal [Roell-1912]

Verschiebepersonal (shunters; personnel du triage ou du service des manœuvres; ... ... Leitung und Ausführung des Verschiebedienstes (s.d.), abgesehen von der Bedienung der Lokomotive , bestellte Personal. Es führt auf den deutschen Reichseisenbahnen nach dem Haushaltsplan ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebepersonal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 144.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon