Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Aschenkastenspritzvorrichtung

Aschenkastenspritzvorrichtung [Lueger-1904]

Aschenkastenspritzvorrichtung , s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Aschenkastenspritzvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311.
Zugleine, Signalleine, Notleine

Zugleine, Signalleine, Notleine [Roell-1912]

... des Zugs entlang bis zur Dampfpfeife der Lokomotive oder einer Glocke am Tender oberhalb der Wagenfenster und unterstützt ... ... der Aufsicht über den Zug beteiligten Beamten bis zur Dampfpfeife der Lokomotive zu führen ist. Bei Übergabezügen (s.d.) kann ... ... darf die Leine entfallen, wenn sich der der Lokomotive zunächst postierte Zugbegleiter in anderer unzweifelhafter Weise dem Lokomotivführer ...

Lexikoneintrag zu »Zugleine, Signalleine, Notleine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 511-512.
Begrenzungslinien der Eisenbahnfahrzeuge

Begrenzungslinien der Eisenbahnfahrzeuge [Lueger-1904]

Begrenzungslinien der Eisenbahnfahrzeuge , s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnwagen , Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Begrenzungslinien der Eisenbahnfahrzeuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 654.
Rad

Rad [Lueger-1904]

Rad . Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s ... ... die reichen, wertvollen Stoff in sich birgt. Vgl. a. die Art. Lokomotive , Bd. 6, S. 206, und Achsen für Eisenbahnfahrzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Held [2]

Held [2] [Meyers-1905]

Held , 1) Matthias , Rat ... ... Leipzig mit O. von Corvin (s. Corvin-Wiersbitzki ) gemeinschaftlich die » Lokomotive « und gab mit ihm die »Illustrierte Weltgeschichte « heraus. Nach dem Verbot der » Lokomotive « spielte H. in Berlin 1848 als Redakteur des »Volksblattes« ...

Lexikoneintrag zu »Held [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131-132.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum ... ... wird erreicht, daß durch ungleiches Heben oder Verfahren beider Katzen kein Schiefstellen der Lokomotive eintritt und Unglücksfällen vorgebeugt wird. Tenderliebekrane dienen zum Heben und Versetzen ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Evans

Evans [Meyers-1905]

Evans (spr. éwwens), 1) Oliver , Mechaniker , geb ... ... der Dampfmaschine bewegtes Schaufelrad getrieben wurde. Dieselbe Dampfmaschine hatte vorher als Lokomotive den Bagger von der Fabrik aus Wasser befördert. E. nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Evans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 197-198.
Kanäle

Kanäle [Meyers-1905]

Kanäle , Wasserläufe mit künstlich hergestellten Betten , dienen zur Ableitung ... ... die riesenhafte Anschwellung des Verkehrs vorhanden waren, die mit dem Bekanntwerden der Stephensonschen Lokomotive schon nach Verlauf weniger Jahrzehnte einsetzte. Unter solchen Bedingungen entstanden fast sämtliche ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 536-544.
Schall

Schall [Lueger-1904]

Schall , diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers ... ... wird ein tieferer, im letzteren ein höherer Ton gehört. Beim Vorbeifahren einer pfeifenden Lokomotive sinkt also die Höhe des gehörten Pfeifentons um ein der Geschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Winden

Winden [Lueger-1904]

Winden sind Vorrichtungen zum Heben oder zum Transport von Lasten ... ... Bocks 2–4 Mann zu arbeiten, es sind daher, da zum Heben einer Lokomotive vier Böcke nötig sind, 8–16 Mann erforderlich. Das Werdohler Stanz- ...

Lexikoneintrag zu »Winden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 928-931.
Cooper [2]

Cooper [2] [Meyers-1905]

Cooper (spr. kū-), 1) Sir Astley Paston ... ... errichtete er große Eisenwerke in Canton bei Baltimore und baute die erste Lokomotive in Amerika . Dann gründete er in New York eine Drahtmühle ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 274-275.
Fowler

Fowler [Meyers-1905]

Fowler (spr. fauler), 1) Sir John , Ingenieur ... ... begann 1853 den Bau der unterirdischen Londoner Eisenbahn , für die er eine eigentümliche Lokomotive konstruierte. Er beschäftigte sich auch mit dem Bau von Docks , mit ...

Lexikoneintrag zu »Fowler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 810.
Borsig

Borsig [Meyers-1905]

Borsig , Johann Karl Friedrich ... ... Jahr eine der größten Werkstätten Englands geliefert hat. 1854 wurde die 500. Lokomotive vollendet. Außerdem lieferte B. die größten Eisenarbeiten für das Bauwesen und ... ... Werke nach Tegel bei Berlin . Dort wurde 1903 die 5000. Lokomotive vollendet.

Lexikoneintrag zu »Borsig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 247.
Achsen [3]

Achsen [3] [Lueger-1904]

Achsen . Die doppelt gekröpften Kurbelachsen der Vierzylinderlokomotiven haben häufig ... ... Die Lokomotiven , 3. Aufl., S. 377. – [3] »Die Lokomotive « 1913, S. 136. – [4] Organ f. d. Fortschr. ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

... : Hilfslustbehälter mit Bremszylinder , Steuerventil, Schaffnerbremshahn. Von der Lokomotive führt eine Hauptluftleitung unter allen Wagen hin. Bei gelöster Bremse befindet ... ... auf beiden Seiten dem Druck der Hauptleitung ausgesetzt sind. Eine an der Lokomotive befindliche Druckpumpe preßt die Luft zunächst in einen ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Bremsen [2]

Bremsen [2] [Meyers-1905]

... Luftpumpe zu füllenden Hauptluftbehälter an der Lokomotive ) unter jedem mit der Bremsvorrichtung versehenen Fahrzeug und Einschaltung eines Steuerventils ... ... zieht und an alle Bremstöpfe angeschlossen ist, mit einem Ejektor auf der Lokomotive in Verbindung . Wird durch Anstellung des Ejektors (seitens ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 383-387.
Engerth

Engerth [Meyers-1905]

Engerth , 1) Wilhelm , Freiherr von , Techniker, ... ... in Graz . Für den Bau der Semmeringbahn konstruierte er eine Tender -Lastzug- Lokomotive , bei der das Gesamtgewicht von Masch ine und Tender für die ...

Lexikoneintrag zu »Engerth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793.
Bremsen [3]

Bremsen [3] [Lueger-1904]

Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge . 1. Bremsklötze und Bremsgestänge ... ... . 1, S. 192. – [2] Ebend., S. 202; »Die Lokomotive . 1910, S. 128; Organ f. d. Fortschr. d. Eisenbahnw. ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 101-102.
Signale [3]

Signale [3] [Lueger-1904]

Signale am Zuge ( Signale VII, 15–20 der ... ... VIII 21–24 [1]) zuzurechnen. Signal 21. Kennzeichnung der Lokomotive beim Rangieren: vorn und hinten eine weiße Laterne , bei Tage kein ...

Lexikoneintrag zu »Signale [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 113-114.
Laterne

Laterne [Lueger-1904]

Laterne hat verschiedene Bedeutungen: 1. Ein aus einem zum Teile ... ... 3, S. 339) dienen die Laternen in den Wagen , auf der Lokomotive bei den Wassergläsern, beim Manometer , in Bahnhöfen (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 73.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon