Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lenkachsen

Lenkachsen [Lueger-1904]

Lenkachsen , Einzelachsen von Eisenbahnfahrzeugen, deren Verbindung mit dem Rahmenbau die ... ... , Organ für Fortschritte des Eisenbahnwesens, sowie die sonstigen Zeitschriften, welche beim Artikel Lokomotive angeführt sind. Kübler. Fig. 1 und ...

Lexikoneintrag zu »Lenkachsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 139-141.
Panzerzüge

Panzerzüge [Meyers-1905]

... in einem besondern Wagen vor der Lokomotive ein Maschinengewehr mit Bedienungsmannschaft gesichert untergebracht. Dasselbe kann, auf einem ... ... fahrbaren kleinen Panzerbatterie mit Geschützen größern Kalibers bestehen, die durch eine Lokomotive an ihren Bestimmungsort geschoben wird. Einen solchen Panzerzug brachten die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 379-380.
Tragfedern

Tragfedern [Lueger-1904]

Tragfedern bei Fuhrwerken , die bei der Fahrt – auf ... ... Stöße und zur besseren Lastverteilung durch Balanciers oder Winkelhebel verbunden (s. Lokomotive ). Länge der Federn 750–1100 mm, Breite ...

Lexikoneintrag zu »Tragfedern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 596-597.
Bahnräumer

Bahnräumer [Lueger-1904]

... mm über Schienenoberkante herabreichen, während die übrigen, dem Federspiele folgenden Teile der Lokomotive um 100 mm von der Schienenoberkante entfernt bleiben müssen. In der Regel ... ... beteiligtes Gestell zur Aufnahme von Stäben , um vor der Lokomotive zwei sowohl gegen die Bahnachse als auch gegen die Senkrechte ...

Lexikoneintrag zu »Bahnräumer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 491-492.
Notsignale

Notsignale [Lueger-1904]

... wird die an dem Zuge entlang geführte Zugleine gewöhnlich mit der Dampfpfeife der Lokomotive verbunden. Bei den mit durchgehenden Bremsen ausgerüsteten Zügen ist dagegen eine ... ... während gleichzeitig durch die Druckverminderung in der Leitung eine ähnliche Pfeife auf der Lokomotive zum Ertönen gebracht wird. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Notsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Aufgleiser

Aufgleiser [Lueger-1904]

Aufgleiser , auch Eingleisungsrampen genannt, dienen zur Eingleisung einzelner entgleister ... ... sind rechte und linke Paare erforderlich. Beim Eingleisen wird das Fahrzeug mit einer Lokomotive vorgezogen, die Räder steigen mit den Spurkränzen auf den Rampen ...

Lexikoneintrag zu »Aufgleiser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 32.
Notbremsen

Notbremsen [Lueger-1904]

Notbremsen , Vorrichtungen , um in Fällen der Gefahr den Zug ... ... alle Bremsen des Zuges zur Wirkung und läßt auch die Notsignalpfeife auf der Lokomotive ertönen. Die Bremse kann vom Innern des Abteils aus nicht wieder geöffnet werden ...

Lexikoneintrag zu »Notbremsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678.
Bremsleine

Bremsleine [Lueger-1904]

Bremsleine ist eine über den Eisenbahnzug fortlaufende Leine, die den ... ... Lokomotivführer in der Weise, daß ein kräftiges Anziehen der Leine die Signalpfeife auf der Lokomotive zum Ertönen bringt, was einem Haltsignale gleichkommt; s. Bremsen ...

Lexikoneintrag zu »Bremsleine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 272.
Drehscheibe

Drehscheibe [Lueger-1904]

Drehscheibe ( der Eisenbahn ), ein bewegliches, besonders unterstütztes Stück ... ... einzelnen Fällen Anwendung, so bisweilen am Ende von Kopfstationen zum Umsetzen der Lokomotive ohne vollkreisförmigen Ausschnitt des Bahnsteigs . Die Anordnung der Gleise ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheibe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 90-92.
Steuerungen [1]

Steuerungen [1] [Lueger-1904]

Steuerungen , im allgemeinen alle Mechanismen , durch welche die relative ... ... ; Schieber , Verbrennungsmotoren , Wassermotoren . Ueber Umsteuerungen s. Lokomotive , Bd. 6, S. 203. Literatur: [1] Blaha, ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 312-315.
Kuppelungen

Kuppelungen [Meyers-1905]

Kuppelungen , Vorrichtungen zum Verbinden gleichartiger Teile, wie Seile , Wellen ... ... unter Kuppelung die Vorrichtung zur Verbindung der Eisenbahnwagen untereinander oder mit der Lokomotive . Über die auf europäischen Bahnen gebräuchlichen K. s. Eisenbahnwagen , ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 849-852.
Lokomotiven

Lokomotiven [Lueger-1904]

... als 2 C 1- Lokomotive (früher 3/6 gekuppelt), eine Mallet- Lokomotive mit 4 gekuppelten Achsen in jedem Triebgestell als D+D- Lokomotive (früher 4/4 + 4/4 gekuppelt) zu bezeichnen. ... ... enthalten im Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, »Die Lokomotive «, Glasers Ann. f. Gewerbe ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotiven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 488-490.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [Brockhaus-1911]

Eisenbahnen , im allgemeinen Sinne künstliche Straßen ... ... hinlaufende Leitung auf die Elektromotoren übertragen, die sich entweder auf einer besondern Lokomotive oder unter einem Wagen befinden, und durch die Schienen zurückgeleitet, oder aber die Lokomotive oder die einzelnen Wagen führen Akkumulatoren , die an bestimmten Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492.
Dampfgraber

Dampfgraber [Lueger-1904]

Dampfgraber , eine Straßenlokomotive, die an einer Seite oder hinten ein ... ... ausgestellt, bei dem zwei mit Zinken besetzte Scheiben am hinteren Ende der Lokomotive quer zur Bewegungsrichtung rotierten und das Erdreich dabei in Streifen zerlegen und teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Dampfgraber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 551.
Treidelbahn

Treidelbahn [Lueger-1904]

Treidelbahn am Eisernen Tor. In den 1890er Jahren wurde am Eisernen ... ... Gewicht dem Verkehr übergeben (vgl. den Lageplan auf S. 643). An der Lokomotive war ein Treidelwagen von 35 t Gewicht angehängt, der die Seilwinde trug ...

Lexikoneintrag zu »Treidelbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 642.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... ist durch diese Einrichtung erheblich erleichtert. Die ständige Abgabe von Arbeit an eine Lokomotive ist nur von der elektrischen Leitung aus möglich, jedoch in Schlagwettergruben wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Lokomobīle

Lokomobīle [Meyers-1905]

Lokomobīle (lat., hierzu Tafel »Lokomobilen I-III« ), eine ... ... nicht zu gleiten braucht. Zum Heranziehen von Lasten während des Stillstandes der vorausgefahrenen Lokomotive , z. B. über Brücken oder vet starken Steigungen , ist ...

Lexikoneintrag zu »Lokomobīle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 671-675.
Verkehrslast

Verkehrslast [Lueger-1904]

... Güterwagen mit 13 t Achsdruck bei 3 m Radstand ; Bayern: fünfachsige Lokomotive mit 16 t Achsdruck, 1,4 m Radstand , Güterwagen mit 16 t Achsdruck, 4,2 m Radstand ; Oesterreich fünfachsige Lokomotive mit 161 Achsdruck, 1,4 m Radstand , Güterwagen ...

Lexikoneintrag zu »Verkehrslast«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 766-769.
Elektrizität

Elektrizität [Meyers-1905]

Elektrizität . Wenn man eine Glasröhre oder eine Siegellackstange reibt, etwa am ... ... z. B. statt, wenn jemand ohne Fahrkarte einen Eisenbahnzug besteigt, da die Lokomotive eine entsprechende Mehrarbeit zu leisten hat. Der Ausdruck Diebstahl von » ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 664-665.
Jungfraubahn

Jungfraubahn [Meyers-1905]

Jungfraubahn , elektrisch betriebene Zahnradbahn von der Scheitelstation » Wengern - Scheideck ... ... . (Grundriß.) Die Züge bestehen aus einer vom Zuge lösbaren Lokomotive mit 12 Ton. Gewicht , einem für gewöhnlich damit verbundenen Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Jungfraubahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 370-372.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon