Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eisenbahneinheiten

Eisenbahneinheiten [Brockhaus-1911]

Eisenbahneinheiten , die in der Eisenbahnstatistik als Grundlage für die Ermittlung der Leistungen der Betriebsmittel und des Verkehrsumfangs gebräuchlichen Maßeinheiten, z ... ... Tonne 1 km weit befördert und ein Wagen , eine Achse , Lokomotive oder ein Zug 1 km weit gefahren.

Lexikoneintrag zu »Eisenbahneinheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492.
Druckwasserförderer [2]

Druckwasserförderer [2] [Lueger-1904]

Druckwasserförderer , oft in Verbindung mit Saugwasserförderer (Bd. 3, S ... ... u.s.w. und das Reinigen von Viehwagen u. dergl. mittels von der Lokomotive erzeugten Wasserstrahles – durch eine Flüssigkeitsstoß- und Spülvorrichtung, deren Wirkung am anschaulichsten ...

Lexikoneintrag zu »Druckwasserförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 192-195.
Bewegungswiderstand

Bewegungswiderstand [Meyers-1905]

Bewegungswiderstand ( Kraftbedarf ) der Fahrzeuge . Die Größe der ... ... Der Gesamtwiderstand der Züge stellt zugleich die Zugkraft der Lokomotive dar, die bei gewöhnlichen Eisenbahnen nur dadurch auf den Zug übertragen wird ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungswiderstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 798-799.
Eisenbahnverwaltung

Eisenbahnverwaltung [Meyers-1905]

Eisenbahnverwaltung betrifft die Unterhaltung der Bahnen und der zugehörigen Anlagen ... ... Lokomotivführer und -Heizer ( Feuermann ) für die Führung und Bedienung der Lokomotive , im Fahrdienste der Zugführer ( Oberschaffner , Kondukteur ) ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverwaltung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 548-549.
Kuntze-Knorr-Bremse

Kuntze-Knorr-Bremse [Lueger-1904]

... , Füllstellung ) zu machen, wird die Hauptleitung H von der Lokomotive aus mittels des Führerbremsventils aus dem Hauptluftbehälter mit Druckluft angefüllt (wie ... ... / 2 Atm. Diese Druckverminderung tritt zunächst im Steuerventil des ersten, der Lokomotive folgenden Fahrzeuges in Erscheinung und bewirkt infolge ...

Lexikoneintrag zu »Kuntze-Knorr-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 379-381.
Maßgebende Steigung

Maßgebende Steigung [Lueger-1904]

Maßgebende Steigung , die von Launhardt [1] eingeführte Bezeichnung desjenigen ... ... r = s m . Trifft dies zu, so wird die Zugkraft der Lokomotive am besten ausgenutzt, und die Bahn erreicht den Größtwert ihrer Leistungsfähigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Maßgebende Steigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 326.
Brückenverstärkungen

Brückenverstärkungen [Lueger-1904]

Brückenverstärkungen , die an beliebenden, vorzugsweise eisernen Brücken durch Hinzufügung von ... ... kann aber, für den Fall , daß weniger als fünf Achsen der Lokomotive auf dem Brückenträger Platz finden, die Erhöhung einer Last bis auf 20 ...

Lexikoneintrag zu »Brückenverstärkungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 359-360.
Speisewasserreiniger [2]

Speisewasserreiniger [2] [Lueger-1904]

Speisewasserreiniger für Lokomotiven , auch Schlammabscheider oder Abschlämmer ... ... S. 91. – [2] Desgl. 1912, S. 171, und »Die Lokomotive « 1912, S. 49. – [3] Glasers Annalen 1915, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Speisewasserreiniger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 591-592.
Doppelkurbelgetriebe

Doppelkurbelgetriebe [Lueger-1904]

Doppelkurbelgetriebe . Zwei Kurbeln ΦF, ΔL (Fig. 1 ... ... Parallelkurbelgetriebe (s.d.), das bei der Kupplung der Triebräder der Lokomotive angewendet wird. Literatur: [1] Burmester, Lehrbuch der Kinematik , ...

Lexikoneintrag zu »Doppelkurbelgetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 6-7.
Dampfkesselausrüstung [1]

Dampfkesselausrüstung [1] [Lueger-1904]

Dampfkesselausrüstung umfaßt alle für den Betrieb , Erhaltung und Schonung der ... ... Kessel verlangen teilweise anders gestaltete Armaturen ; vgl. Lokomobilen , Lokomotive , Schiffskessel . Große Sicherheit gegen Wassermangel im Kessel bieten die ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselausrüstung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 572.
Parallelkurbelgetriebe

Parallelkurbelgetriebe [Lueger-1904]

... wie es bei den Triebrädern der Lokomotive angewendet ist, in Aufriß und Grundriß schematisch dargestellt. Die ... ... R R gelagert; ferner sind die Kurbeln zu beiden Seiten der Lokomotive angebracht und bezw. durch die zu beiden Seiten gelegenen Koppeln ...

Lexikoneintrag zu »Parallelkurbelgetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 32-33.
Oberbau der Eisenbahnen

Oberbau der Eisenbahnen [Lueger-1904]

Oberbau der Eisenbahnen ist das Gleis samt der Bettung , ... ... in langem Zuge samt der Verlegmaschine an der Spitze durch eine hinten befindliche Lokomotive vorgedrückt. Mit Hilfe der Verlegmaschine wurden dann die Wagengestelle mit den Gleisstücken auf ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700-722.
Geschwindigkeitsmessung

Geschwindigkeitsmessung [Meyers-1905]

... die augenblickliche Fahrgeschwindigkeit entweder auf der Lokomotive (bei Versuchsfahrten auch in einem Wagen ) jederzeit ersichtlich zu machen, ... ... Räder gleich der Fahrgeschwindigkeit ist. Sie werden (meist an der Lokomotive ) so angebracht, daß die Drehung einer ungebremsten Achse benutzt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 710-713.
Eisenbahnen, elektrische [1]

Eisenbahnen, elektrische [1] [Lueger-1904]

... Hauptsache nach die störenden Bewegungen der Lokomotive veranlaßt und ihrer Geschwindigkeit verhältnismäßig enge Grenzen setzt. ... ... man damit den komplizierten Mechanismus der Dampfmaschine auf der Lokomotive , so ersieht man, daß die Unterhaltungskosten im allgemeinen geringer ausfallen müssen als bei der Lokomotive . – Je nach der Art des Stromes , ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen, elektrische [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 304-315.
Eisenbahnen, elektrische [2]

Eisenbahnen, elektrische [2] [Lueger-1904]

Eisenbahnen, elektrische . – Die elektrische Zugförderung (s. Bd. 3, ... ... Mißstände. Die äußere Form paßt sich vollständig der rationellen Unterbringung aller Ausrüstungsteile der Lokomotive an und schafft nebenbei lediglich noch Raum für den Wagenführer, wobei demselben ein ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen, elektrische [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 204-208.
Lokomotivbekohlungsanlagen [2]

Lokomotivbekohlungsanlagen [2] [Lueger-1904]

... [2]: 1. Die Bekohlung einer Lokomotive muß in 5–10 Minuten geschehen. 2. Die Bekohlung soll ... ... (bezw. Sand ) vereinigen. 4. Die Kohle muß der Lokomotive nach Gewicht abgewogen zugeführt werden, und es müssen die Gewichte ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivbekohlungsanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 485-488.
Läutewerke im Eisenbahnwesen

Läutewerke im Eisenbahnwesen [Lueger-1904]

Läutewerke im Eisenbahnwesen werden zu verschiedenen Zwecken und in diesen entsprechenden ... ... an denselben anschließendes Rohr in den Schornstein oder in die Wasserkästen der Lokomotive abgeleitet wird. 3. Läutewerke für Wegübergänge, Wegübergangssignale , dienen bei ...

Lexikoneintrag zu »Läutewerke im Eisenbahnwesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 39-42.
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit

Eisenbahnfahrgeschwindigkeit [Meyers-1905]

... kann mittels Wirkung der Dynamomaschinen auf die Achsen der Lokomotive den Bewegungsmechanismus außerordentlich vereinfachen, die schwingenden Massen sowie die Kurbeln ... ... ) durch Verteilung des Antriebs auf eine größere Zahl von Wagenachsen die Lokomotive ersetzen, dabei zugleich den Raddruck der Triebachsen vermindern und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnfahrgeschwindigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 521-523.
Sandstreuer, Sandstreuvorrichtungen

Sandstreuer, Sandstreuvorrichtungen [Lueger-1904]

... Produkt aus dem auf den Triebachsen ruhenden Gewicht Q der Lokomotive , dem Reibungsgewicht, und dem Koeffizienten f für die gleitende ... ... vor den Triebrädern endigen. In England werden Sandbehälter zu beiden Seiten der Lokomotive unter den Gehblechen angebracht. Fig. 1 – 3 ...

Lexikoneintrag zu »Sandstreuer, Sandstreuvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 572.
Prinzip der Bewegung des Massenmittelpunktes (Schwerpunktes)

Prinzip der Bewegung des Massenmittelpunktes (Schwerpunktes) [Lueger-1904]

Prinzip der Bewegung des Massenmittelpunktes (Schwerpunktes) . Werden die Bewegungsgleichungen eines ... ... Linie oder ist in Ruhe. – 4. Eine an Ketten aufgehängte Lokomotive befinde sich in Ruhe. Wird nun der Kessel geheizt und wirkt der ...

Lexikoneintrag zu »Prinzip der Bewegung des Massenmittelpunktes (Schwerpunktes)«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 236-237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon