Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt 
Montauk Point

Montauk Point [Pierer-1857]

Montauk Point , Cap der Südostspitze der zum Staate New York ( Nordamerika ) gehörigen Insel Long Island , mit Leuchtthurm .

Lexikoneintrag zu »Montauk Point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 411.
Rockaway Beach

Rockaway Beach [Meyers-1905]

Rockaway Beach (spr. róck-ǟwë bītsch), beliebte Sommerfrische und Badeort auf einer sandigen Landzunge an der Südküste von Long Island , im nordamerikan. Staat New York , mit zahlreichen Hotels ...

Lexikoneintrag zu »Rockaway Beach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 41.
Rockaway Beach

Rockaway Beach [Pierer-1857]

Rockaway Beach , eine zur Grafschaft Queen 's des Staates New York gehörige Halbinsel von Long Island zwischen der Jamaica Bai u. dem Atlantischen Ocean ; besuchte Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Rockaway Beach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 216.
Rockaway Beach

Rockaway Beach [Brockhaus-1911]

Rockaway Beach (spr. róckĕweh bihtsch), Badeort im nordamerik. Staate Neuyork auf Long Island .

Lexikoneintrag zu »Rockaway Beach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 544.
Artigue-longue

Artigue-longue [Pierer-1857]

Artigue-longue (spr. Artia'long'), warme Quelle in Bagnères , s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »Artigue-longue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Addison, Thomas

Addison, Thomas [Pagel-1901]

Addison , Thomas , Arzt in London, zu Long Benton bei Newcastle-on-Tyne im April 1793 geb., machte in Edinburg seine medizinischen Studien und wurde daselbst 1815 mit der Dissertation » de syphilide « Doctor. Darauf wurde er Hausarzt im Lock Hosp. und Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Addison«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 8-9.
Lons-le-Saunier

Lons-le-Saunier [Meyers-1905]

Lons-le-Saunier (spr. long-lö-ßōnjĕ), Hauptstadt des franz. Depart. Jura , 250 m ü. M., an der Vallière, Knotenpunkt der Lyoner Bahn , Sitz eines Gerichts - und Assisenhofs und eines Handelsgerichts, hat 2 Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Lons-le-Saunier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 706-707.
Jarvis, William

Jarvis, William [Pagel-1901]

Jarvis , William C., amerik. Laryngolog, geb. 1855, gest. 30. Juli 1895 in Willets Point, Long Island, studierte an dem Med. Depart. der Univ. der City von New York, wo er auch graduiert wurde und Prof. der Laryngologie und ...

Lexikoneintrag zu »William Jarvis«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 820.
Pawcatuck Niver

Pawcatuck Niver [Pierer-1857]

Pawcatuck Niver , Fluß in Nordamerika , entsteht in der Grafschaft ... ... den Staaten Rhode Island u. Connecticut u. fällt in den Long Island Sound des Atlantischen Oceans .

Lexikoneintrag zu »Pawcatuck Niver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 767.
Falkners Island

Falkners Island [Pierer-1857]

Falkners Island (spr. Falkners Eiländ ), Insel im Hafen von Guilford (Grafschaft New- Haven , Connecticut ), am Long-Island - Sound des Atlantischen Oceans ; Leuchtthurm von 75 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Falkners Island«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 89.
Fisher's Island

Fisher's Island [Pierer-1857]

Fisher's Island (spr. Fischers Eiländ ), Insel an der Ostspitze von Long-Island ; gehört zum Staate New-York ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Fisher's Island«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 314.
Lons-le-Saunier

Lons-le-Saunier [Brockhaus-1911]

Lons-le-Saunier (spr. long lĕ ßohnĭeh), Le Saulnier , Hauptstadt des franz. Dep. Jura , (1901) 12.935 E.

Lexikoneintrag zu »Lons-le-Saunier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 78.
Skene, Alexander

Skene, Alexander [Pagel-1901]

Skene , Alexander J. C., in Brooklyn, geb. 1838 ... ... , kam 1857 nach Amerika, stud. hier an d. Michigan Univ. sowie am Long Island Hosp. Coll., wo er 1863 graduiert wurde und die Professur d. ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Skene, Alexander. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1983.
Langes Parlament

Langes Parlament [Pierer-1857]

Langes Parlament ( Long Parliament ), das vom König Karl I. 1640 zusammenberufene Parlament , s.u. England (Gesch.) XI. A) u. B).

Lexikoneintrag zu »Langes Parlament«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 104.
Barlongische Zahl

Barlongische Zahl [Pierer-1857]

Barlongische Zahl (von Bar long , ein Rechteck ), jedes Product von zwei ganzen, um 1 verschiedenen Zahlen ; 42 z.B. ist eine solche Zahl , weil sie = 7 ✕ 6. Die Summe der Reihen der geraden ...

Lexikoneintrag zu »Barlongische Zahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333.
Short haut Clause

Short haut Clause [Roell-1912]

Short haut Clause s. unter Long and short haut Clause .

Lexikoneintrag zu »Short haut Clause«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 35.
Mourmelon le Grand

Mourmelon le Grand [Meyers-1905]

Mourmelon le Grand (spr. murm'lóng), Flecken im franz. Depart. Marne , Arrond. Châlons-sur-Marne , hat ein Militärspital und (1901) 5548 Einw. Südöstlich von M. befindet sich das Lager von Châlons (s. Châlons- ...

Lexikoneintrag zu »Mourmelon le Grand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 199.
Dunois und Longueville

Dunois und Longueville [Brockhaus-1911]

Dunois und Longueville (spr. dünŏá, long'wíl), Jean , Graf von, franz. Feldherr, geb. 23. Nov. 1402, natürlicher Sohn des Herzogs Ludwig von Orléans , daher der Bastard von Orléans genannt, verteidigte ...

Lexikoneintrag zu »Dunois und Longueville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Josephus d'Attemis (86)

Josephus d'Attemis (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 Josephus d'Attemis , (12. Sept.), ein italienischer Jesuiten- ... ... eingebracht, um des Glaubens willen verschiedene grausame Martern erdulden mußte, dann vom Kaiser Kien-Long zum Tode verurtheilt und endlich sammt seinem vorher genannten Ordens-Mitbruder Josephus 85 , ...

Lexikoneintrag zu »Josephus d'Attemis (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 479.
Corvisart, François-Rémy-Lucien

Corvisart, François-Rémy-Lucien [Pagel-1901]

Corvisart , François-Rémy-Lucien , geb. zu Thonne-la-Long (Meuse) 9. Juni 1824, ein Neffe von Jean Nicolas C. , studierte und promovierte 1852, erhielt für seine » Dyspepsie et consomption « (1854), worin er das Pepsin in die Therapie ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Corvisart, François-Rémy-Lucien. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1943.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon