Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lons

Lons [Pierer-1857]

Lons ( L. le Saulnier , spr. Long lö Sohniëh), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Jura ; 32,4 QM., 108,000 Ew. in 11 Cantonen ; 2 ) Hauptstadt darin u. des Departements an der ...

Lexikoneintrag zu »Lons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 514.
Mott [1]

Mott [1] [Pierer-1857]

Mott , Valentin , geb. 1785 in Glen Cove auf Long Island ; studirte Medicin im Columbia College u. seit 1807 in London . Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Chirurgie am Columbia College ...

Lexikoneintrag zu »Mott [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 488.
Filon

Filon [Meyers-1905]

Filon (spr. -lóng), Auguste , franz. Historiker, geb. 7. Juni 1800 in Paris , gest. daselbst 1. Dez. 1875, erhielt 1840 eine Professur an der Pariser Normalschule und ward 1853 als Professor der Geschichte an die ...

Lexikoneintrag zu »Filon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 565.
Pilon

Pilon [Meyers-1905]

Pilon (spr. -lóng), Germain , franz. Bildhauer, geb. um 1535 in Paris (?), gest. daselbst 3. Febr. 1590, einer der Hauptmeister der französischen Renaissance . arbeitete von 1564–83 an dem Grabmal Heinrichs II. und seiner ...

Lexikoneintrag zu »Pilon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 878.
Arlon

Arlon [Meyers-1905]

Arlon (spr. -long, fläm. Aarlen ), Hauptstadt der belg. Provinz Luxemburg , früher befestigt, auf einer Anhöhe am Semois, 416 m ü. M., an der Staatsbahnlinie Brüssel - Luxemburg , hat ein königliches Athenäum , Unterrichtsmuseum, Zeichenschule, ...

Lexikoneintrag zu »Arlon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 774.
Taney

Taney [Pierer-1857]

Taney, Grafschaft im Staate Missouri ( Nordamerika ), an den ... ... u. dessen Nebenflüssen ( James Fork, Bull , Swan, Beower u. Long Creeks ) durchflössen; hügelig; Producte : Mais , Weizen , ...

Lexikoneintrag zu »Taney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 228.
Score [2]

Score [2] [Meyers-1905]

Score (engl., spr. ßkōr, » Stiege «), engl. Zählmaß, = 20 ( long S . = 21), gebraucht für Körbe Steinkohlen , für Häute , für Pfunde Wolle , für Billette (Kl oben) Holz von 3 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Score [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 228.
Arlon

Arlon [Brockhaus-1911]

Arlon (spr. -lóng), fläm. Aarlen , deutsch Arel , Hauptstadt der belg. Prov. Luxemburg , (1904) 10.894 E.; hier April 1794 Sieg der Franzosen über die Österreicher .

Lexikoneintrag zu »Arlon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Dozen

Dozen [Meyers-1905]

Dozen (engl., spr. dösn), das Dutzend , als Zählgröße bei Stückgütern = 12, das long D . = 13.

Lexikoneintrag zu »Dozen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 153.
Melun

Melun [Brockhaus-1911]

Melun (spr. -löng), Hauptstadt des franz. Dep. Seine-et-Marne , an der Seine, (1901) 13.059 E.

Lexikoneintrag zu »Melun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Hunter [3]

Hunter [3] [Meyers-1905]

... Mediziner, geb. 23. Mai 1718 zu Long -Calderwood in der Grafschaft Lanark , gest. 30. März ... ... Mediziner, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 13. Febr. 1728 in Long -Calderwood, gest. 16. Okt. 1793, studierte in Oxford , ...

Lexikoneintrag zu »Hunter [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 661-662.
Bryant

Bryant [Meyers-1905]

Bryant (spr. braiǟnt), William Cullen , nordamerikan. ... ... Nov. 1794 in Cummington ( Massachusetts ), gest. 12. Juni 1878 auf Long Island , veröffentlichte schon in seinem 14. Jahr eine Aufsehen erregende politische Satire ...

Lexikoneintrag zu »Bryant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 517-518.
Fuller

Fuller [Meyers-1905]

Fuller , 1) Sarah Margaret , amerikan. Schriftstellerin, geb. 23 ... ... ( Massachusetts ), gest. 16. Juli 1850 an der Küste von Long Island , sorgte nach dem Tode des Vaters als Lehrerin für den ...

Lexikoneintrag zu »Fuller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 203.
Hunter [1]

Hunter [1] [Pierer-1857]

... , geb. 13. Mai 1718 zu Long-Calderwood in Schottland ; war Gehülfe Douglas ' bei dessen anatomischen Beschäftigungen ... ... John , Bruder des Vorigen, geb. am 14. Juli 1728 zu Long-Calderwood; war Anfangs Zimmermann , wurde 1748 Gehülfe seines Bruders bei seinen ...

Lexikoneintrag zu »Hunter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 629.
Longus [3]

Longus [3] [Pierer-1857]

... er bei Grumentum den Hanno . 2 ) Tib. Sempron. Long ., Sohn des Vor., suchte 200 als Volkstribun vergebens den Triumph ... ... stritt, u. st. 194 in Rom. 3 ) Cajus Considius Long ., 49 v. Chr. Proprätor von Afrika , ...

Lexikoneintrag zu »Longus [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 513.
Harper

Harper [Meyers-1905]

Harper , Buchdrucker - und Verlegerfamilie. Die aus Newtown ( Long Island ) gebürtigen Brüder James (geb. 13. April 1795, gest. 27. März 1869) und John H. (geb. 22. März 1797, ...

Lexikoneintrag zu »Harper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 829.
Cheyne

Cheyne [Pierer-1857]

Cheyne (spr. Tschehn), 1 ) Georg , Schottländer, ... ... etc. of curating the gout , Lond. 1728; Essay on health and long life , ebd. 1725 (französisch Brüssel 1727, lateinisch Lond. 1726, ...

Lexikoneintrag zu »Cheyne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Ballon [1]

Ballon [1] [Meyers-1905]

Ballon (franz., spr. -lóng, » Ball «), ein hohler, kugelförmiger Körper ; dann eine mit komprimierter Luft angefüllte Tierblase mit ledernem Überzug, die mit der Faust , dem Ballonschuh oder einer Pritsche von mehreren Personen geschlagen wird ( ...

Lexikoneintrag zu »Ballon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 309.
Hunter

Hunter [Herder-1854]

Hunter , William, berühmter engl. Anatom, Wundarzt und Geburtshelfer, geb. 1718 zu Long Calderwood in Schottland , ward 1741 Unterarzt am St.-Georgsspital in London , wurde außerordentl. königl. Leibarzt, 1768 Prof. der Anatomie ; st. 1783. Er hinterließ bedeutende ...

Lexikoneintrag zu »Hunter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 371.
Wallon

Wallon [Brockhaus-1911]

Wallon (spr. -lóng), Henri Alexandre, franz. Geschichtschreiber, geb. 23. Dez. 1812 zu Valenciennes , 1840 an der Sorbonne zu Paris , 1850 Mitglied der Akademie , 1871 der Nationalversammlung (rechtes Zentrum ), 1875-76 Unterrichtsminister, 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Wallon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon